PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Freilaufdioden beim L298?



Kimba
24.10.2010, 17:33
Hallo,

Irgendwie finde ich die 8 Freilaufdioden von der Schaltung zum L298 ( http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung ) bei voelkner oder Pollin nicht. Könnt ihr mir irgend eine alternative Diode nennen?

Die Pins des Treibers die an den µController gehen brauchen keine Treiberstufe oder? :-s
Und der Enable Pin geht zu dem PWM-Signal und die anderen beiden regeln die Drehrichtung pro Motor oder? :-s

LG
Kimba

Besserwessi
24.10.2010, 18:20
Als Freilaufdioden hätte Pollin z.B. die BYW72 oder EGP30D als 10 er Pack.

Zwischen µC und L298 braucht man normal keine Treiber, es sei denn man betreibt den µC mit weniger als etwa 3 V.

markusj
24.10.2010, 18:22
Zur Diode: Pollin hat die BYV27 als SMD-Version (140 677 - 10er-Pack für 2,50€) oder den "großen Bruder" BYV29 als TO220 (groß!) (140 359 - 0,45€ / Stück)
Die BYV27 kriegst du aber auch bei CSD für faire Versandkosten.

Und die Pinbelegung hast du richtig verstanden.

mfG
Markus

Kimba
24.10.2010, 18:36
Denke mal es wird die BYW72.(vor allem wegen dem Preis).

SMD geht leider nicht. Baue noch auf Lochraster Platinen.


Danke euch (=

Jaecko
24.10.2010, 19:21
Ich hab hier einfach immer 1N4007 verwendet. Bisher hat sich noch kein Bauteil deswegen beschwert.

Besserwessi
24.10.2010, 20:00
Die 1N4007 ist denkbar schlecht geeigent. Bei nur Ein/Aus kann das noch gut gehen, aber nicht mehr bei PWM und einem etwas größernen MOTOR.
Zum einen ist der Strom mit 1 A etwas reichlich knapp, wenn der Motor mehr als ewta 1,5 A braucht.

Außerdem sind die 1N4007 ausgesprochen langsam - deutlich langsamer ist schon schwer zu bekommen. Beim PWM Betrieb kann das dann deutliche Strompuluse durch Reverse Recovery geben.

Ansich hat Pollin doch eine recht große Auswahl an günstigen, schnellen Dioden. Das sind halt typische Restposten von Fernsehern mit Röhre.


Edit:
ich hätte bei den Dioden die EGP30D vorgezogen - vom Preis und den Daten.

repi64
24.10.2010, 20:23
Pollin hat die Shottky Diode SB360 oder SB550 im Sortiment. Immer wieder gerne als Freilaufdiode für Motoren genommen.