PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschall-Sensor für den RP6



roflcopter
24.10.2010, 09:13
Hallo,

welcher der folgenden Ultraschall-Sensorern ist empfehlenswert?

SRF08 (http://www.robot-electronics.co.uk/acatalog/Ultrasonic_Rangers.html)
SRF10 (http://www.robot-electronics.co.uk/acatalog/Ultrasonic_Rangers.html)
Parralax Ping (http://www.parallax.com/tabid/768/ProductID/92/Default.aspx)

roflcopter
26.10.2010, 19:32
Hm... ich stelle die Frage mal anders:

Welche Erfahrungen habt ihr mit den oben genannten Ultraschallsensoren bzw. in welchen Eigenschaften unterscheiden sie sich?

mr.stroh
27.10.2010, 20:41
Hi
Ich benutze 2x den SRF10 und bin mit ihm sehr zufrieden ...kann aber auch nicht vergleichen

Auf jeden fall ist er etwas kleiner als der 8er und hat 4cm -6m ( der 8er hat 3cm-6m)

hmm der 8er bringt noch ein Lichtsensor mit ...find ich eigendlich mal nicht schlecht.

Und sehr wichtig ist der Erfassungsradius (beam width) der 10er hat ein sehr breites Feld ( große abdeckung besonderst im Nahbereich ) und der 8er ein schmalles Feld. Mit dem Breitenfeld kennt der Roboter die Position eher nicht genau dafür übersieht der 10er kein Objekt.

funkheld
28.10.2010, 16:31
von deinen oben ist in der heutigen situation keiner empfehlenswert für den kleinen roboterbau bzw für den rp6 und den asuro.

nimm den sfr02, kann mit rs232 und mit i2c programmiert werden.
sehr platzsparend.

dimircc
06.11.2010, 17:11
hi
ich habe einen Ultraschall-Sensor von Kemo
http://www.kemo-electronic.de/de/Licht-Ton/Ultraschall/Baus%C3%A4tze/B214-Ultraschall-Abstandswarner.php
kann mir jemand erklären wie ich ihn am RP6 anschließe?
PS der Link ist von einer neueren Version. Meine hat keinen Ausgang, nur die LED.

Dirk
06.11.2010, 20:47
kann mir jemand erklären wie ich ihn am RP6 anschließe?
Die Stromversorgung des Kemo Moduls könnte man ja auch vom RP6 Akku nehmen.

Den Ausgang des Moduls (LED) müßte man mit einem Transistor an einen Eingang des M32 anpassen. Problem: Diie Spannung von 9..12V darf nicht an den Eingang kommen, sondern max. 5V.

Gruß Dirk

dimircc
07.11.2010, 08:35
Danke Ich werde es mal versuchen.

Mario94
26.12.2010, 18:30
Hey Leute,

Da mein ACS nicht richtig funktioniert ( liegt an der Hardware ),
will ich einen Ultraschallsensor einbauen.

Denkt ihr das der hier geeignet ist ? Erfahrungen ?

http://www.conrad.de/ce/de/product/182271/ULTRASCHALL-SENSOR-K-14WP10/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005

Dasive
26.12.2010, 19:00
WIllst du ihn denn nicht umtauschen oder so?

Mario94
26.12.2010, 19:05
Geht nicht, da ich ihn bei ebay gekauft hab.
Geht dein ACS jetzt mit den geladenen Akkus ?

Dasive
26.12.2010, 19:30
Xd mir ist erst jetzt aufgefallen das das du bist der auch bei mir was geschrieben hat^^

egal: Die Akkus laden gerade, musste mal die Gebrauchsanweisung des Ladegeräts lesen (hab Ich auch am 24 bekommen). Musste den Ladestrom nun erhöhen (natürlich gleich das höchste gemacht :D), sonst wäre es 9 Stunden gegangen!

So sollte es nur etwa 2.4 Stunden benötigen , ich warte gespant. =D> :cheesy: :cheesy: :cheesy: :cheesy: :? :cheesy: :cheesy:

Mario94
26.12.2010, 19:32
Ja ich glaube bei mir liegt es auch am Akku, zumindest mit dem Linken ACS. Das Rechte geht garnicht. Kann man einfach jedes Ladegerät nehmen das reinpasst ?

Dasive
26.12.2010, 20:01
Ich glaube schon, ich hab ein IPC-1L (4 Akkus) und ein Varta Aufladegerät (4 Akkus).
Das IPC-1L hab ich mir extra dazugewünscht, weil es viel Komfort bietet aber ich kann ja nur 4 von den 6 reintun, also mach ich noch 2 ins andere.
Das Varta ist langsamer aber jetzt sind sie etwa gleich stark geladen (Seh ich auf dem IPC-1L) also mach ich sie mal rein.

Mario94
26.12.2010, 21:04
Woran sehe ich das die Akkus geladen werden ?
Also wenn ich sie im RP6 lasse und sie mit Kabel lade.

Dasive
26.12.2010, 21:24
Wie willst du denn das machen?
Ich nehm die Akkus raus und tu sie ins Aufladegerät -> Steckdose -> Bilschirmchen vom Aufladegerät schalten sich an.

Mario94
26.12.2010, 21:28
neben dem Ein/Aus Schalter ist doch so ein Eingang für einen Stecker zum Aufladen.

Dasive
27.12.2010, 07:40
O.O Stimmt den hab ich nicht gekannt.
Aber das ist doch kein Kabel oder so dabei?

Mario94
27.12.2010, 09:19
Nein, auf der Seite von Arexx sind diverse Ladekabel aufgeführt.

http://www.arexx.com/rp6/html/de/acc.htm

Dasive
27.12.2010, 09:21
Oh, so eine shab ich nicht, das weis ich nichts drüber

SlyD
27.12.2010, 13:24
Ich habs gerade schon in dem anderen Thread gepostet aber ich wiederhole es hier lieber nochmal:



Der RP6 ist für den Betrieb mit AKKUS entworfen die mit einem externen Ladegerät im eingebauten Zustand geladen werden können wenn der RP6 am Hauptschalter abgeschaltet wurde.

Entsprechende Ladegeräte sind hier:
http://www.arexx.com/rp6/html/de/acc.htm
unten auf der Seite aufgelistet.

ES DARF KEIN NORMALES STECKERNETZTEIL ANGESCHLOSSEN WERDEN!
Es muss ein Akkupack Ladegerät für 6 NiMH Zellen in Serie sein.

Normale Batterien sind aufgrund des hohen Innenwiderstandes übrigens nicht zu empfehlen, genauso wie sehr alte oder schlecht behandelte Akkus.
Die Spannung ist nur ein ANHALTSPUNKT für den Ladezustand des Akkus, bei schlechten Zellen kann die Spannung beim schalten von Verbrauchern kurzzeitig stark einbrechen und so Störungen verursachen (alles können die Kondensatoren auf dem Mainboard auch nicht abfedern).



MfG,
SlyD

Dasive
27.12.2010, 13:25
Dnkae, so wies aussieht mach in das richtig.

Mario94
31.12.2010, 12:43
Ok, zurück zum Thema Sensoren ;)

Da mein ACS nicht richtig funktioniert ( nur Links geht es ), wollte ich mir diesen Sensor kaufen : http://www.conrad.de/ce/de/product/504591/DISTANZ-SENSOR-GP2Y0A21YK0F/SHOP_AREA_14741&promotionareaSearchDetail=005

ist der Empfehlenswert bzw. kann ich ihn an meinen RP6 anschließen ?

Xenergy
11.01.2011, 20:03
Hi,
bist du eigentlich sicher dass genau der Sensor kaputt ist?
IR-Diode http://www.conrad.de/ce/de/product/184365/IR-S-DIODE-LD271-LD271L kostet nicht mal 1 Euro.
Aber der Eingang am MC kann genauso einen Schuss bekommen haben.
Oder?

Tom137
11.01.2011, 22:52
würde ich auch sagen, wenn der Sensor kaputt ist würden beide Seiten nicht funktionieren, da aber einen Seite geht, kommt wohl eher die IR-Diode oder der Ausgang am MC in Frage. Müsste sich aber herausfinden lassen.