PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oszilloskop defekt



RP5-System
22.10.2010, 07:07
Hallo,

Bei meine alten Altes Voltcraft 610/2 10 Mhz Handy Oszilloskop (analog).
Ist die Horizontale strahlablenkung (Zeitachse) im Eimer. Der Strahl beginnt ganz rechts. Ich hab die Horizontale ablenkung schon ganz nach Links gestellt und man sieht nur 1cm vom "Bild".

Meine Vermutung ist der Transistor der für den Kathodenstrahl (Horizontale ablenkung) verantwortlich ist , ist im Eimer.

ODER WAS DENKT IHR?

PS: Wo bekommt man einen Schaltplan her? Im netz hab ich keinen gefundne.

Besserwessi
22.10.2010, 09:20
Bei den Voltcraft Geräten war/ist oft ein Schaltplan mit dabei. Ich habe z.B. noch einen von meinem Oszilloskop, aber eine etwas bessere Type.
Von noch erhältlichen Geräten hat Conrad oft auch Schaltpläne verfügbar.


Das muß kein defekter Transistor sein, das kann auch eine kalte Lötstelle sein.

Kann man den Strahl denn noch weiter nach rechts verschieben ?
Das würde dann mehr für einen anderen fehler Sprechen.

Schon mal den x-y modus probiert ? Damit wäre die Rampenerzeugung außen vor.

RP5-System
22.10.2010, 10:15
Hi Besserwessi,

Also bei mir war kein Schaltplan dabei. Ja mann kann ihn witer nach rechts verschieben, aber dann sieht man nichts mehr. Ich konnte ja sehn wie sich der STRAHL ohne mein zutun nach Rechts verschoben hat. Jetzt kann man ihn nicht mehr ganz nach links verschiebne.
Oder es ist ein defeckt im Horizontale Poti obwohl ich das nicht glaub.
Es hat nichts mit den x-y mode zu tun.

Wenn ich den Poti ( <-> Pos ) ganz nach Links dreh das schaut der Bildschirm so aus:

+-------------------------+
|""""""""""""""""""""""|
|""""""""""""""""""""""|
|"""""""""""""""""*----|
|""""""""""""""""""""""|
|""""""""""""""""""""""|
+-------------------------+


Wenn ich den Poti ( <-> Pos ) ganz nach Rechts dreh das schaut der Bildschirm so aus:

+-------------------------+
|""""""""""""""""""""""|
|""""""""""""""""""""""|
|""""""""""""""""""""""|
|""""""""""""""""""""""|
|""""""""""""""""""""""|
+-------------------------+

*---- der Strahl

MFG Oliver G

Besserwessi
22.10.2010, 11:08
Mir ist schon klar, das der Fehler nichts mit dem x-y mode zu tun hat. Wenn man weiss ob der x-y Mode noch geht, könnte man den Fehler etwas mehr eingrenzen. Die hinteren Verstärkerstufen werden auch im XY Mode genutzt, der Rampengenerator nur mit der normalen Ablenkung.
Im xy Modus hat man oft auch noch mehr Verstellweg und könnte sehen ob den Strahl da weiter nach links kriegt und so einige Fehler auschließen.

Gerade wenn der x Pos poti noch eine Funtion hat, spricht das dafür das die hinteren Stufen des Verstärkers wohl noch gehen.

RP5-System
22.10.2010, 11:48
Ich hab mir mein altes noch mal angeshn das hat den Mode nicht mal (x-y) gibt es nicht. Hups hab es schon ein halbes jahr nich mehr angesehn.
Hir mal ein Bild:
http://www.blablubb.at/wp-content/gallery/equipment/volcraft_ao-610_01.jpg

OK Noch was, was mir auf gefallen ist, ich speis ein rechteck signal ein
und ernn ich als erstes denpoti ganz nach rechts dreh und dann nach links Links langsam derh komm ich zu einen Punkt wo der Strahl nicht mehr weiter nach Links ghet aber das Signalbild bewegt sich weiter nach links nur der Strahl nicht. Es kommt mir so vor als würde der Strahl fixiert sein.

Denkst du der Magnet Trick würde Funzen?

PS: Die Kathode neu aus richten?
PPS: OK ich hab es geschafft (aber nur fürn 5-10 Sek) das ich wieder eine Flat line über den ganzen Bildschirm bekomme ich konne sogar den Strahl wieder Über den Linken Bildschirmrand hinaus bewegen genauso wie beim Rechten. LEIDER HAT ES NICH LANGE angehalten. Ich konnte es bis jetzt nicht reproduzieren.

Ich hoff die Rohre ist nicht im EIMER, denn so wie es ausschaut ist die Ziehlt die Kathode nicht richtig.

Besserwessi
22.10.2010, 13:04
Den XY Mode hat das Scope schon. Bei den kleinen Schalter unter der X-position bibt es die Wahl ext. X . Das sollte für externe X Ablenkung sein.

Die Beschreibung des Fehlers (Bild bewegt sich, aber die linke Grenze bleibt) spricht dafür das der Fehler beim X Verstärker ist, hinter der Stelle wo das Signal vom Poti dazu kommt. Damit ist der Test mit der externen X Ablenkung auch nicht mehr sehr hilfreich.


Wenn es kurzzeitig man wieder funtioniert hat, spricht das für einen Wackelkontakt (z.B. Stecker), bzw. eine kalte Lötstelle. Das kann man mit etwas Glück sogar ohne Schaltplan finden. Bei manchen Platinen ist soagr eine erklärende Beschriftung drauf. Außerdem ist der Fehler schon auf einen ziehmlich kleinen Schaltungsteil festgelegt. Bei dem Plan von meinem Scope sind da nur noch 4 Transisitoren im in Frage kommenden Bereich.

Beim Aufschrauben aber Vorsicht mit der Hochspannung. Die kann noch einige Zeit nach dem Ausschalten in den Kondensatoren gespeichert sein.

RP5-System
22.10.2010, 13:29
Also ich hab versucht mit einen Magneten die Strahl ableckung raus zu Massieren ( wie bei alten TV´s wo mann die Farbfehler raus macht ) ich denk dadurch kahm das, das es kurtz wieder gefunzt hat weil ich es eigentlich nicht berührt hab. Und wenn es ein Wackler / eine Kalte lötstelle ist würde es mit grosser wahrscheinlichkeit bei Draufklopfen auf gehäuse schliesen.

Das mit der Hochspannung, da machen mir die Kondensatoren net so viel Sorgen. Da macht mir die Rohre mehr Sorgen. Vor allem da die Rohre keinen Gummi Nibbel hat wo die versorgungs Spannung der Anode rein geht. So kann ich das teil nicht "Sicher" entladen. :(
Die Röhre hat nur so einen Scheiss Kranz hinten mit 10 Anschlüsse.
Und alle Kabel sind gleich dick. Mein problem ich kann nicht Messen welches Kabel die Hochspannung führt. Da ich mit meinen Multimeter nur max 700 V messen kann. Und da das teil Keinen normalen Zeilentransformator hat und aus den Traffo wo eingebaut ist 8 Kabelraus gehn und ich nicht Messen kann / Trau (Angst um mein neues Multimeter )
Dreh ich mich im Kreis.

PICture
22.10.2010, 14:13
Hallo!

Du kommst aus diesem Teufelkreis nicht raus, so lange du nur diskutieren werdest, anstatt den Fehler zu suchen. Wenn du ein Schaltplan hast, dann müsste der Ferhler schnell gefunden und falls möglich behoben werden.

Als erste würde ich die Spannung auf x-Platten der Bildröhre bei Verschiebung des Strahls mit dem Poti messen, usw. bis zum Eingang des x-Verstärkers ... ;)

Dabei ist ein Spiegel sehr hilfreich, damit man bei Messungen den Bildschirm beobachten kann.

Übrigens, wir hatten schon änlicher Fall bei, glaube ich, gleichem Oszi, wobei eine x-Platte in der Bildröhre einfach abgefallen ist ... :(

MfG

RP5-System
22.10.2010, 14:31
Hi PICture,

Ich hab gerade bei Conrad Technik hotline und gefragt warum der schaltplan nicht im Download bereich drin ist. Ich bekam als antwort sie mussten den Plan raus Rausmachen ( löschen ) den Das ist ein Fernost Geräte und die haben eine riegel vorgeschoben. Die Dürfen keine Schaltpläne mehr Online stelle. Er meinte auch nur mit viel Glück findet man den im Netz. Also mal auf underground seiten schaun.
wünst mir Glück.

PICture
22.10.2010, 14:35
Wenn du den Tread durchliest, kannst du feststellen, ob du deine Bildröhre auch verschrotten könntest: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=51111&highlight=voltcraft+610 . ;)

MfG

Besserwessi
22.10.2010, 14:35
Mit einem Magneten sollte man da wenig ausrichten können. Die Ablenkung ist hinten in der Röhre, dicht beim Stecker. Im Vorderen Bereich ist normal auch kein Magnetisches Material mehr in der Röhre.

Kalte Lötstellen reagieren teils sehr wenig auf Klopfen etc.

So ein kleines und langsame Scope hat oft keine so hohe Bechleunigungsspannung. Vermutlich so 2-5 kV. Nach einiger Zeit sollten die Hochspannng sich auch so entladen. So wirklich viel Energie wird auch nicht drin stecken. Die Ladung in der Röhre selber ist bei so einer kleinen Röhre nicht so das Problem.

Nach einer Wartezeit über Nacht sollte keine Wirklich gefährliche Spannung mehr in dem Kondensatoren sein. Danach mit einem Kabel mit Widerstand (z.B. 3 mal 100 K in Reihe) die in Frage kommenden Stellen entladen (gegen das Gehäuse). Wo dann die Hochspannung im Betrieb anliegt sollte sich aus den Bauteilen schon ergeben - man sollte also für die späteren Versuche wissen wo man entladen muß.

RP5-System
22.10.2010, 14:52
Doch mit den Magneten kann man den Strahl ablecken / verzerren. Aber du hast recht Die Ablenkung ist hinten in der Röhre. Aber scheinbar "funzt es" nur brngt es mir nix.

Also die Kondensatoren entlade ich immer über eine Widerstand -> Led
kurzes leuchten und weg ist die Spannung :) Ok Manchmal ist dann die Led im Arsch aber das ist zu verkraften.

PS Ich hab das auch schon mal mit meinen Alten TV Gemacht als ich 14 war auch gegen Masse der Röhre ( das Metall Band ) Mei Mutter ist voll ausgeflippt. :)

Ich werd bis Morgen mal warten bis ich die Röhre entlade.
Und bis dahin werd ich mal nach einen Schaltplan suchen.

PICture
22.10.2010, 14:59
Das hat nur Sinn, wenn die Bildröhre mechanisch 100% i.O. ist, also nicht "klappert".

MfG

RP5-System
22.10.2010, 15:10
OK,
Ich hab die Schaltpläne bekommen nur ausdrucken und dann auf zur Fehler suche. Ich hab sie noch nicht angesehn aber ich hoff das da auch signal diagramme dabei sind. So wie bei meinen alten TV.

@PICture auf was beziehst du das? Magnet - Trick?

PICture
22.10.2010, 15:15
Das sollte sich bei gutem Gehör ganz einfach dursch Schüttern des ganzes Oszis feststellen lassen ... :)

Elektronish könte man mit zwei Potis (um 100 k), die an meistens symetrische Versorgungsspannungen des x-Verstärkers angeschlossen sind, der Strahl auf ganzer Bildschirmbreite verschieben versuchen. Die Potischleifer müssen selbstverständlich an x-Platen nach entlöten des x-Verstärkers angeschlossen sein.

Übrigens, um die Reparatur erfolgreich zu machen, wäre nicht schlecht, wenn ich mir die Schaltpläne auch ansehen könnte. Wenn man nur einen Oszi hat, sind die Oszillogramme nutzlos.

MfG

Richard
22.10.2010, 15:37
Bei meinem altem Hameg sind Potis auf der X Ablenkung an denen man die Ablenkung justieren kann. Zusätzlich ist in der Blende vorne noch ein kleines Loch mit Trimmer dahinter, damit kann die Stahllage auf "Horizontal" getrimmt werden wenn irgendwelche Magnetfelder am Aufstellungs Ort verstellen.

Ohne Schaltplan keine Chance, aber Du hast ja einen gefunden. :-)

Gruß Richard

RP5-System
22.10.2010, 15:44
@ PICture hir sind die Schaltpläne

http://www2.produktinfo.conrad.com/cgi-bin/dlc/dlc.cgi?art=120632&dokument=&page=main&searchtype=volltext〈=de

Die gab des doch noch bei Conrad aber wie lang halt noch wenn die alle löschen müssen.

MFG Oliver G

PICture
22.10.2010, 15:55
O.K. Danke jetzt sind sie schon auf meiner Platte und ich bin für die Reparatur optimal vorbereitet ... :)

Du könntest auch zuerst die Spannungen zwischen den x-Anschlüssen der Bildröhre beim Drehen des x-Verschiebung Potis messen und im Spiegel die Bewegung des Strahles beobachten. Wenn die Verschiebung des Strahles der Änderung der Spannung nicht entspricht, ist die Bildröhre defekt.

MfG

RP5-System
22.10.2010, 15:57
@PICture

--> Wenn man nur einen Oszi hat, sind die Oszillogramme nutzlos.

Beziehst du das auf Oszi des Gleichen Typs oder generell auf die Oszi´s
den ichb hab ja noch ein besseres. Zwei Kanal 20Mhz des reicht ja fürs erste, nur ich willhalt mein Erstes Oszi wiederbeleben mein kleines Schmuckstück :)

PICture
22.10.2010, 16:18
Ich habe es algemein gemeint. Aber wenn man einen fitten Oszi und Schaltpläne hat, kann man jeden Fehler finden ... :)

Ubrigens, ich habe auch noch als Andenken mein funktionierenden ersten eigenen Oszi (12x18x26 cm). Den müsste ich mir vor zig Jahren noch als Student wegen Geldmangel leider selber entwickeln und bauen ... :)

MfG

Richard
22.10.2010, 16:34
Ich habe es algemein gemeint. Aber wenn man einen fitten Oszi und Schaltpläne hat, kann man jeden Fehler finden ... :)

Ubrigens, ich habe auch noch als Andenken mein funktionierenden ersten eigenen Oszi. Den müsste ich mir vor zig Jahren noch als Schüller wegen Geldmangel leider selber bauen ... :)

MfG

Leider sind das keine Schaltpläne, nur eine schnell Bedinungsanleitung. :-(

Gruß Richard

PICture
22.10.2010, 16:43
Die Schalpläne sind in o.g. Link, wie üblich, unter "Schaltpläne" ... :)

Ich habe mir nur den ersten kopiert, weil Layout brauch ich nicht. Das Suchen der Bauteile auf Platinen überlasse ich dem RP5-System, weil ich dazu zu faul bin ... ;)

MfG

RP5-System
23.10.2010, 04:04
OK,
Jetzt hab ich mir eine Entlade Sonde gemacht. :)

( Modifizierte Messspitze -> Kabel 10 - 20 cm ->[ 4x100k -> Led -> ] Kabel 35 cm -> Krokodilklammer )

[ ] Schickes Gehäuse.
Messspitze vom alten Multimeter, Modifizierung: Gummiring als Fingerschutz.

````(
<--{======}--------------------
````(

RP5-System
23.10.2010, 08:06
Guten Morgen

OK,
Ich glaub ich habs, es muss V162 sein.

Ich hab das signal mit v161 verglichen.

" -\ " ( Das minus Zeichen sollte oben anfagen. )


V161:
Das signal wird beim Drehn (Links) des Poti von " \ " zur von " -\ "
Das signal wird beim Drehn (Rechts) " -\ " zu " \ "

V162:
Das signal wird beim Drehn (Links) des Poti von " -\ " zur Flat Line.
Das signal wird beim Drehn (Rechts) von Flat Line zur " -\ " nur die Flanke ist Länger.

Also ist doch der V162 im eimer oder was meint ihr?
Sorry das ich keine richtigen Bilder hab.

PICture
23.10.2010, 14:41
Hallo RP5-System!

Ich sehe , dass du das schon selber findest, da ein Umtausch zum Probieren auch nicht lange dauert und dazu braucht man keine Meinung von anderen, oder ? ... :)

Ich wünsche dir schnellen Erfolg und bleibe wartend auf hoffentlich nur positive Nachricht ...

MfG

RP5-System
23.10.2010, 21:57
Guten Abend,

Ich war heut in der Conrad Filiale NBG hab ein bischen geshoppt. :)
Und ich hab mal wieder mehr ausgegeben als ich wollte :)

Priorität Nummer 1 sollte sein: -> " 2SA733 " Haben sie nicht. ( Brauch ich für das Oszi. :(

" 2N5485 " -> Haben sie nicht.
" 2N5551 " Hatten nur -> " 2SC2547 "
" 9013 " -> Haben sie nicht.
" 9018 " -> Haben sie nicht.


OK dann hab ich mir halt
TowiTek Universal RFID - Antenna for C-Contol
Transmitter / receiver Modul Set 868 Mhz
Spannungsregler LM350 für das Netzteil was ich bastel ( NetBox von Pollin )
Keramik Kondensator set ( 500 Teile )
Leider hatte ich nicht mehr Geld dabei sonst hätte ich mir noch ein
Tantal-Kondensatoren set gekauft.

Aber zum glück gibt es den 2SA733 bei reichelt. für 0,05 € Und da hol ich mir gleich 40 Stück. Dann hab ich eine HÖHERE CHANCE zwei " Gleiche " zu bekommen. Die beim messen Gleich sind wegen der Fertigungstoleranz.

MFG Oliver G

Besserwessi
23.10.2010, 22:25
dsa Oszilloskop ist wirklich kein High-end-gerät. Ich glaube nicht, das man da gepaarte Transistiren braucht, und in der X-Endstufe schon am wenigsten.

Für einen ersten Test ob der 2Sa733 der alleinige Übeltäter ist, sollte auch ein Ersatztyp ( BC556 ?) ausreichen.

PICture
23.10.2010, 22:45
Hallo

Genau! :)

Für Abgleich sind R189 und R190 vorgesehen, die man nach der Reparatur sowieso neu einstellen muss (Kalibrierung der X-Achse in beiden Richtungen).

MfG

RP5-System
23.10.2010, 23:06
@Besserwessi
Leider hatten die bei Conrad für 2SA733 keinen Ersatztyp. :(
Und wenn die bei reichelt den richtigen haben dann hol ich mir den richtigen. ;)

@Ersatztyp
Das wusste ich nicht, wie funzt das des sind doch keine Regelbare.

PICture
23.10.2010, 23:38
Wenn es nicht regelbare Widerstände sind, dann entspricht der Schaltplan dem Gerät nicht ganz und ich würde dann auch ein neues Paar einbauen bzw. mit Potis kalibrieren und danach Widerstände mit gemessenen Werten einlöten. Wegen Alterung bzw. Überhizung können sich die Farben verändern.

MfG

RP5-System
23.10.2010, 23:56
@PICture

Das sind nur Dicker Blaue Widerstände:
Code wenn ich die farbe richtig erkannt hab:
(R189 / 190) Lila, Grün, Braun, Gold.

Besserwessi
24.10.2010, 00:08
Die Frabcodes für Widerstände sollten doch bekann sein:
Lila, Grün, Braun , GOld sind 750 Ohm , 5 % Tolleranz.

Der BC556 sollte von den Daten als Ersatz für den 2SA733 gehen, nur die Pinbelegung ist anders - läßt sich beim TO92 aber meist hinbiegen.
Das ist doch ein ziehmlich normaler kleiner PNP, nur halt für etwas mehr Spannung (60 V).

PICture
24.10.2010, 00:43
Laut Schaltplan sind es für mich 75 k, also etwas nicht stimmt. Sorry, es sind tatsächlich keine Potis und der schräge Strich bedeutet eine Leistung (0,5 W ?).

Die Spannungsverstärkung der Stufe sollte unabhängig von ß der Transistoren sein und nur von Kollektorwiderständen und gemeinsamen Widerstand zwischen Emmitern abhängig sein.

MfG

RP5-System
24.10.2010, 03:37
@Besserwessi

Ja des ist schon klar aber es gibt ja Kohleschichtwiderstand oder Metallischewiderstände. Soweit ich weiss haben die unterschiedliche
Farbcodes.

PICture
24.10.2010, 08:44
Hallo!

Nein, der Farbcode definieret den Wert und nicht das Material. Nur bei genaueren Widerständen z.B. 0,1 % gibt es wegen mehr bedeutenden Stellen mehr Farbringe. Wegen Alterung bzw. Überhitzung können sich die Farben verändern.

MfG

Besserwessi
24.10.2010, 09:53
Bei den Genauen Widerständen mit mehr Ringen ist der letzte Teilweise für den TK und sagt damit indirekt was über das Material aus.

Wenn es nach Plan 75 K sein sollten, dann war das Braun wohl mal Orange - die Tücke mit der Alterung der Farben.

Die Farbe des Grundkörpers kann was über die Type des Widerstandes Aussgen - ist aber wohl nicht einheitlich, sondern kann vom Hersteller abhängen.

Wenn im Schaltplan nicht irgendwie ein Hinweiss ist, das der Widerstand ein spezieller Widerstand mit Sicherungsfunktion sein muß, sollten Metallfilmwiderstände OK sein.

RP5-System
24.10.2010, 10:03
Ok,
Denn die Farben bei z.b. 100K

Metallfilm Widerstand:
( Braun, Schwarz, Schwarz, Orange, Braun ) Hellblauer Grundfarbe
Kohleschicht Widerstand:
( Braun, schwarz, Gelb, Gold ( Toleranz ))


Ok ich muss auch zugebenich mess die Widerstände immer ich kann mir bis auf einge werte den frab Code nich merken.

PICture
24.10.2010, 10:23
Das ist ein sehr gutes Beispiel: Metalfilm: 100 * 10^3, 1% und Kohlenschicht 10 * 10^4, 5%.

MfG