PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine fast fertige CNC-Fräse



TobiKa
17.10.2010, 15:29
Hi

Ich bin günstig an eine fast fertige CNC-Fräse gekommen.
Fast fertig heisst es ist alles dabei, nur die Verkabelung muss ich noch fertig stellen.

Es sind zwar ein paar Unterlagen dabei, aber all zu aussagekräftig sind sie nicht.

Die Steuerung besteht aus 3 Schrittmotortreibern und einer Steuerkarte, alles schon fertig zusammengebaut.
Die Treiber sind "MIR Bipower" und die Steuerung eine "PARint II". Wie alt die Steuerkarte ist weiss ich nicht, ist aber immerhin schon so alt das ich keine Infos per Google finde.

Was ich auch noch weiss ist die Anschlussbelegung die die Karte am Parallelport erwartet:

1 B-Clk (Spindel)
2 X-Dir
3 X-Clk
4 Y-Dir
5 Y-Clk
6 Z-Dir
7 Z-Clk
8 A-Dir
9 A-Clk
10 IN-A
11 IN-B
12 IN-Z
13 IN-Y
14 B-Dir (Pumpe)
15 IN-Z
16 Boost
17 EN (alle Achsen)

Jetzt die eigentliche Frage: Ist diese Belegung kompatibel zu gängier (kostenfreier) Software?

Ich fang grad erst an mich in das Thema einzuarbeiten und weiss garnicht wo ich anfangen soll...


Edit:
Hab grad doch was gefunden.
Treiber: http://www.mir-elektronik.de/endstufen/bipower.html
Interface: http://www.mir-elektronik.de/endstufen/parint.html

021aet04
17.10.2010, 16:04
Clk/Dir Ansteuerung (Takt/Richtung) ist bei Hobbymaschinen das übliche Verfahren. Was man bei 1 anschließt weiß ich nicht, es könnte vermutlich die Drehzahlvorgabe für die Frässpindel sein. Hier ist eine Analogspannung bzw PWM üblich. Was die 5 "IN" Eingänge sind weiß ich nicht, könnte aber der Enable Eingang der jeweiligen Achse sein. B-Dir dürfte vermutlich die Drehrichtung der Frässpindel sein (Dir => Direction => Richtung). Hier wird aber normalerweiße nur eine Richtung genutzt (Rechts), außer man schneidet mit einem Gewindebohrer ein Gewinde. Das wäre mir aber zu Riskant. Boost dürfte dazu dienen, dass die Antriebe einen höheren Strom bekommen (beim Anfahren).

Die Karte ist laut den Anschlüssen mit den üblichen Steuerungen. Auf die Schnelle fällt mir Mach3 und Galaad ein (Ich verwende Galaad). Es gibt aber noch Andere.

Verwende die Suchfunktion, da findest du verschiedene Threads zum Thema CNC. Ein Thread hat schon über 150 Seiten.

MfG Hannes

TobiKa
17.10.2010, 16:11
Hi

Erstmal danke für deine Antwort.
Mir würde es schon reichen wenn sie sich erstmal bewegt, der Rest kommt mit der Zeit.

Ich bin Zerspanungsmechaniker und mit der Materie (die Bearbeitung an sich) bestens vertraut, es geht halt nur um den Anschluss der Maschine.

Ich habe den Hersteller schon angeschrieben und nach einer Dokumentation gefragt, ich hoffe da kommt en Antwort.

Den Thread mit den 150 Seiten habe ich schon gesehen, nur aus der Menge der Antworten etwas hilfreiches bzw. das wesentliche heraus zu lesen ist nicht einfach.

Ich werde mir gleich mal MAch3 und Galaad anschauen, hab vorhin schon EMC² runtergeladen.

TobiKa
18.10.2010, 18:00
So, mal zum stand der Dinge.

EMC² macht schonmal was es soll, kann die Signale auch am LPT Kabel messen. Sobald das Kabel aber an der Interfacekarte angeschlossen ist, sind scheinbar alle Pins auf Masse.

Hab ich was übersehen oder ist die Karte hin?
Bin kurz davor das Interface durch ein eigenes zu ersetzen.

Peter1060
19.10.2010, 11:08
...eventuell sind das Optokopplereingänge, die brauchen dann ein paar mA und wenn Dein LPT ein bischen "schwach auf der Brust" ist, geht das da in die Knie...
Kann man (Du) die Schaltung aufnehmen?

Mit Gruß
Peter

TobiKa
19.10.2010, 11:33
Gestern hab ich erstmal das Kabel durcheinander an der Fräse entwirrt, bzw. nach 2 Stunden hab ichs aufgegeben, abgeschnitten und neugemacht. War völlig ohne System zusammengelötet...

War grad mitm Osziloskop am LPT Stecker, da kommt scheinbar schon nicht immer das raus was soll.
Ist schon blöd so ganz ohne Informationen.

Hab leider kein Schaltplan dafür, aer was ich sagen kann ist das die Eingänge erstmal an einen 74HC245 gehen.

Peter1060
19.10.2010, 11:39
74HC245, Eingänge offen oder mit Widerstand gegen 5P?

TobiKa
19.10.2010, 11:51
Was ist 5P?
Es ist jedenfalls etwas angelötet das wie ein Widerstandsnetzwerk aussieht.

TobiKa
19.10.2010, 20:18
So, es war ein simpler Kabelbruch der mich jetzt fast 3 Tage gekostet hat... zum verrückt werden sowas.

Trotzdem wüsste ich noch gerne was ein "5P" ist.

Peter1060
20.10.2010, 05:46
für den z.B. 74HC245 die +5Volt. Analog 5N als Abkürzun für -5Volt.

Hessibaby
20.10.2010, 08:11
Die IN = Inhibit Eingänge dienen zum Anhalten bestimmter Funktionen
So wie es oben steht die Achsen, Pumpe, Spindel
Wahrscheinlich kannst Du damit einen definierten Nothalt generieren ohne die Position, für die Weiterfahrt, zu verlieren.

Peter1060
20.10.2010, 08:41
>>Wahrscheinlich kannst Du damit einen definierten Nothalt generieren ohne die Position, für die Weiterfahrt, zu verlieren.

Besser nicht, denn hierbei wird z.B. der Motorstrom abgeschaltet und die Position ist dann nicht mehr garantiert

Hessibaby
20.10.2010, 09:00
Bei meiner ISEL-Fräse funktioniert das einwandfrei.
Außerdem kannst Du ja trotzdem eine Referenzfahrt machen.

TobiKa
20.10.2010, 10:43
Vor dem Kauf wurde mir gesagt die Maschine sei zerlegt worden, weil sie auf ISEL umgebaut werden sollte (was dann aber nie fertig gestellt wurde).

Ws ist der Unterschied zwischen ISEL und nicht ISEL? Nachdem was ich gefunden hab ist das nur eine Marke?!

Hessibaby
20.10.2010, 11:27
Isel ist ursprünglich eine Firma welche Aluminiumprofile und Linearführungen hergestellt hat. Irgendwann, so vor 20 Jahren, haben die angefangen aus ihren Profilen und Führungen selber Maschinen zu bauen. Erst nur die "nackten" Maschinen und später auch Steuerungen dazu.
Meine Maschine ist ca. 15 Jahre alt und hat eine Iselsteuerung, von der ich aber nur noch die Endstufen mit den Netzteil nutze da ich durch den Umstieg auf eine andere Software ( PCNC ) den Preprozessor von ISEL nicht mehr nutzen konnte. Die Endstufen können 6A/Phase auch im µ-Schritt-Betrieb.
Was eben ISEL ausmacht ist die große Masse der Maschine und die Präzision der Führungen. Die Maschine hat 600x600x200mm³ Fahrweg und bringt ca. 100kg auf die Waage. Eben Leichtmetall :-)
Ich habe die Maschine vor 12 Jahren für ganz "kleines" Geld aus einer Insolvenz gekauft, da der Insolvenzverwalter keine Ahnung hatte und mir nur die Kress-Oberfräse berechnet hat. Nochmals Danke an Kress weil die ihren Namen so schön groß auf ihre Produkte schreiben.

TobiKa
20.10.2010, 11:33
Danke für die Antwort!
Bin mit den Führungen an meiner Maschine auch sehr zufrieden, sehr solide und kein Spiel spührbar.

Nun brauch ich nochn paar Stecker und dann kanns schon losgehen mit den ersten Bewegungen.

Bist du mti deiner Kress zufrieden? hab gelesen das die reht laut sein soll?!

Hessibaby
20.10.2010, 14:21
Die Kress ist bei voller Drehzahl ziemlich laut, aber normalerweise arbeitet man ja im mittleren Drehzahlbereich ( zumindest bei Alu ) und dann ist die Geräuschkulisse erträglich.