PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lauflicht (nur Transistoren)



Zwerwelfliescher
15.10.2010, 17:16
Hallo,
ich habe ein Problem. Und zwar muss ich ein 8-Kanal Lauflicht nur aus Transistoren, Kondensatoren, Widerständen und LEDs bauen. Ich habe einen Schaltplan für ein 3-Kanal lauflicht gefunden. Sobald ich diesen um eine LED erweitere, blinken zwei immer parallel, wenn ich es jetzt noch auf 5 LEDs erweitere, blinke sie wie sie wollen (ungleichmäßig).
Hat viellicht jemand ein Lauflicht für 8 LEDs?
Sie sollen nacheinander ein und aus gehen.

Gruß
Flexxx

PICture
15.10.2010, 18:03
Hallo Flexxx!

Die Ursache deiner bisherigen Misserfolge ist, dass im Moment der Einschaltung der Versorgungsspannung, bei mehr als zwei Monoflopstufen mit Transistoren, mehr als einer davon durchgeschalteten Zustand annimt. Die Folge ist zufälliges Blinken der LED's.

Deswegen einfachste Möglichkeit wäre, durch asymmetrie in der Schaltung (größeren Kondensator ?) verursachen, dass nur einer Transistor mit eingeschalteter LED "warten" wird, bis alle andere LED's ausgehen und erst danach sollte die "Kette" starten und das "Licht" weiter richtig "laufen".

Es ist nur meine nicht ausprobierte "verückte" Idee die dir vielleicht helfen könnte. Ich weiß leider momentan noch nicht, wie man nach dem Starten die "wartende" Monoflopstufe (falls nötig) an die andere angleichen könnte, da ich mich selber mit sowas noch nicht beschäftigt habe.

Bevor du erwünschte Schaltug mit 8 Transistoren aufbaust, könntest du durch kuzschliessen von Basis eines Transistors durch ein Widerstand an Masse bzw. VCC probieren, bis alle LED's, ausser einer, ausgehen. Nach der Entfernung des Kurschlusses sollte das Lauflicht richtig "laufen".

Weil ich deine Schaltung/Schaltplan nicht kenne, sind meine Gedanken leider nur "aus dem Bauch" ... :)

MfG

Zwerwelfliescher
15.10.2010, 19:15
Danke für die schnelle Antwort.
Hier habe ich den Schaltplan meiner Schaltung.

http://uploaded.to/file/yrei34

mfg
Flexxx

PICture
15.10.2010, 19:17
Darf ich ihn auch sehen ? ... :)

MfG

Zwerwelfliescher
15.10.2010, 19:21
Sorry, das mit dem Upload im Forum hat nicht geklappt :cheesy:
Hier ist er nochmal:
http://uploaded.to/file/yrei34


mfg

alter Mann
15.10.2010, 19:37
Womit bitte soll man sowas denn angucken?

Zwerwelfliescher
15.10.2010, 19:49
Das *.xps Format wird glaube ich zumindest nur von Vista beim Drucken erzeugt. Ich hoffe, dass man dieses Word Dokument öffnen kann.
Den Schaltplan habe ich mit Target gezeichnet und möchte ihn gerne als *.pdf abspeicher, neu weis ich nicht wie das geht.

mfg

PICture
15.10.2010, 20:02
Ich bin kein Softwarefreak und warte geduldig, bis ich dein Schaltplan "normal" sehen könnte ... :)

MfG

Zwerwelfliescher
15.10.2010, 20:09
So, endlich habe ich es geschafft, den Schaltplan in ein "normales" Bild(JPEG) umzuwandeln.

Gruß
Flexxx

PICture
15.10.2010, 20:27
Danke! :)

Das wird, meine Meinung nach, nie wie von dir gewünscht funktionieren, weil immer nur ein Transistor gesperrt wird, also nur eine LED momentan dunkel sein. Es sollte aber immer nur eine LED leuchten. Dafür ist zusätzlich ein Transistor als Inverter pro LED notwendig.

Es sollte gehen, wenn man die LED's zwischen Emitter und Kollektor der Transistoren anschliesst, bin ich mir aber nicht ganz sicher.

Vielleicht kennt noch jemand eine andere Schaltung die mit nur 8 Transistoren auskommt, ich aber leider nicht. :(

MfG

Besserwessi
15.10.2010, 21:41
Das richtige Datenformat für einen derartigen Schaltplan ist .PNG oder als 2. Wahl noch .GIF .

Als eine alternative Schaltung könnte man mit 9 Transistoren auskommen:
1 Transistor als Sinusoszillator mit einigen RC Gleidern als Phasenschiebern. Für jede LED dann ein Phasenschieber und einen Transistor zum Schalten. Von der Tendenz hat man da aber leicht das mehr als eine LED an ist. Da gehört vermutlich schon einiges an Abgleich zu das die LEDs nur genau zur Spitze Leuchten.

Manf
16.10.2010, 06:21
Mit solchen Schaltungen kann man Ladungspakete verschieben und damit Laufeffekte realisieren.
Die Schaltungen sind in den Datenblättern der ICs (unten) angegeben. Für ein Lauflicht mit niedriger Taktrate sollten die Kondensatoren größer sein als in den ICs.
http://en.wikipedia.org/wiki/Bucket-brigade_device

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 09:08
Hi,
ich habe auch schon an ein CMOS4017 und ein NE555 gedacht, aber ich soll möchte keine IC´s verwenden.
Wenn es überhaupt nicht geht, bleibt mir keine andere Wahl.

mfg

manu418
16.10.2010, 09:52
Hallo,
ich hatte schonmal dasselbe Problem und habe mittlerweile die Lösung. Etwas umständlich, lässt sich aber bestimmt vereinfachen, siehe hier:
http://www.materialordner.de/CFfoh8LXvzk68h9XiK9KaYFIsZWYEgL7.html

Einfach immer noch eine Stufe dranhängen, geht für beliebig viele LEDs.

(Ähm, sorry, das bleibt nur bis zu 48h gespeichert, hoffe bis dahin finde ich noch einen andern Uploader 8-[ )

MFG Manuel

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 10:58
Danke für den Schaltplan. Wo muss ich ein Poti einbauen, wenn ich die Geschwindigkeit ändern möchte? Was sind das für Dioden im oberen Teil der Schaltung? (1N4001)

mfg

manu418
16.10.2010, 11:25
Hallo,
kein Problem. Die Hilfe kam ja auch hier aus dem Forum :wink:

Du kannst die Geschwindigkeit verändern, indem du die Kondensatoren vergrößerst bzw. verkleinerst oder die jetzigen 10k Widerstände änderst. Das alles aber nut bis zu einem gewissen Grad. Wenn die die Geschwindigkeit einfach verändern willst, verbindest du alle jetzigen 10k Widerstände da, wo sie mit + verbunden sind, und schaltest ein Poti als Trimmer zwischen + und die 10k Widerstände.

Ach, zu den Dioden: Nimm das einfachste was du bekommst, z. b. 1N4007 (zwar überdimensoiniert, aber günstig).

MFG Manuel

ranke
16.10.2010, 11:54
Hallo Flexxx,
ich habe heute vormittag Deinen Schaltplan nachgebaut, aber mit ein paar kleinen Änderungen:
Basisvorwiderstand: 6,8kOhm
Kollektorwiderstand: 680 Ohm
Transistor: BC 550
Elkos: 47 Mikrofarad
Außerdem habe ich die positiven Enden der Basisvorwiderstände nicht an die positive Betriebsspannung, sondern an die Mittelanzapfung eines 100kOhm Potis gelegt, die beiden Endanschlüsse des Potis liegen an der negativen und positiven Betriebsspannung (etwa 7V in meinem Fall).
Wenn das Licht einmal läuft, dann geht das stabil auch über 8 Stufen, das Anschwingen ist etwas unsicher. Zum Anschwingen kann man die Basis und den Kollektor eines Transistors mit einem Taster überbrücken und solange gedrückt halten, bis nur noch die LED am Transistor mit dem Taster leuchtet.
Die Änderungen am Schaltplan haben sich eher zufällig ergeben (ich hatte von den anderen Bauteilen nicht überall 8 gleiche zuhause). Die Funktion ist auch deutlich von der Betriebsspannung abhängig, vielleicht kannst Du mit einigen wenigen Änderungen von Deinem Schaltplan doch zum Erfolg kommen.

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 12:10
Hallo,
ich habe die Schaltung von Manuel auf 8 LED´s erweitert und ein bisschen aufgeräumt :cheesy: . Ich hoffe, dass ich keinen Fehler gemacht habe. Vielleicht kann sich jemand die Schaltung anschauen.

Gruß
Flexxx

PS: Die Schaltung habe ich so verlegt, dass man sie einfach auf einer Lochrasterkarte löten kann.

oberallgeier
16.10.2010, 12:24
Hi Manu,
... das bleibt nur bis zu 48h gespeichert, hoffe bis dahin finde ich noch einen andern Uploader ...Ich habe fast alle meine Bilder für dieses Forum seit zwei (oder mehr?) Jahren auf funpic (http://www.funpic.de/) - ohne Homepage etc, ich nutze nur den kostenlosen Webspace. Dieser Provider ist mal in den letzten Monaten kurz offline gewesen und meine Bilder waren dann weg - irgendwelche Probleme mit dem Server. Jetzt habe ich als zweiten, noch anwendungsfreundlicheren Webspace etwas bei KILU, (http://www.kilu.de/inline/wiki) ebenfalls kostenlos. Dort hatte allerdings einmal meine Firewall gemeckert. Für beide Webspaces habe ich natürlich bei mir ein Image in einer entsprechenden subdirectory.

s.o.
16.10.2010, 13:53
Zu deiner Frage: Ich würde die LED vorwiderstände "oben" platzieren, dass mehr strom an der Basis-Emitter Diode fliesen kann, d.h. die Leds schalten besser durch.

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 14:02
Wenn ich nur die Widerstände nach oben setze, kann ich die LEDs dann unten lassen?

mfg

PICture
16.10.2010, 14:08
Hallo!

@ Flexxx

Mich würde sehr interressieren ob du von mir vorgeschlagene kleine Änderungen in deiner schon aufgebauter Schaltung ausprobiert hast ?

Damit hoffentlich alles klar ist, habe ich deine Schaltung vereinfacht skizziert, da die Dimmensionierung unverändert bleibt. :)

MfG

+---------------------------------------------------------+
| |
| +---+------+---+-----------+---+-----------+---+-----o +
| | | | | | | | | |
| .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-.|
| | | | | | | | | | | | | | | | ||
| | | | | | | | | | | | | | | | ||
| '-' '-' '-' '-' '-' '-' '-' '-'|
| +[/ | | +[/ | | +[/ | | +[/ | | |
+--[|--+-+ +-+-[|-+ +-+- - --[|-+ +-+- - --[|-+ +-+
[\ | | | | [\ | | | [\ | | | [\ | | |
| o | |/ | | |/ | | |/ | | |/ |
|=|> +-| V -> +-| V -> +-| V -> +-| V ->
| o |> - |> - |> - |> -
| | | | | | | | |
+-----+-+--------+-+-------------+-+-------------+-+---o -

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

manu418
16.10.2010, 14:12
Hallo,
@ oberallgeier: Klingt interessant, aber irgendwie bin ich gerade zu faul um mich da anzumelden :-# . Vielleicht später mal.

@ Flexxx: Die Schatung sieht richtig aus. Mit welchem Programm hast du die Schaltung gezeichnet?

MFG Manuel

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 14:27
Hi,

@ Flexxx: Die Schatung sieht richtig aus. Mit welchem Programm hast du die Schaltung gezeichnet?
Ich habe das mit Target 3001! gezeichnet. Zuerst habe ich es mit Eagle versucht, finde aber die Bauteile nie O:) .

Gruß

Richard
16.10.2010, 14:30
Hi Manu,
... das bleibt nur bis zu 48h gespeichert, hoffe bis dahin finde ich noch einen andern Uploader ...Ich habe fast alle meine Bilder für dieses Forum seit zwei (oder mehr?) Jahren auf funpic (http://www.funpic.de/) - ohne Homepage etc, ich nutze nur den kostenlosen Webspace. Dieser Provider ist mal in den letzten Monaten kurz offline gewesen und meine Bilder waren dann weg - irgendwelche Probleme mit dem Server. Jetzt habe ich als zweiten, noch anwendungsfreundlicheren Webspace etwas bei KILU, (http://www.kilu.de/inline/wiki) ebenfalls kostenlos. Dort hatte allerdings einmal meine Firewall gemeckert. Für beide Webspaces habe ich natürlich bei mir ein Image in einer entsprechenden subdirectory.

Ich habe DriveOnWeb easyStorage.....
https://www.driveonweb.de/index.php?option=com_content&view=article&id=49&Itemid=6

Webspace geordert. Da ist aufgebaut wie eine interne Festplatte wobei einzelne Dateien oder Ordner auch genau so Freigegeben werden können. Natürlich auch Password geschützt so das Freunde z.B. im "Gemeinsamen" Ordner arbeiten können.... Bis 1 GByte Kostenlos, für wenig Geld kann man Platz zu ordern. Es gibt auch ein Programm das diese "Web Festplatte" als externes Laufwerk am PC einbindet. Damit bedient man das ganz recht bequem...

Allerdings bin ich etwas Paranoid was das Internet und dessen Sicherheit betrifft, wirklich wichtiges würde ich allenfalls verschlüsselt speichern. Bleibt das Problem, was wenn der Laden Pleite geht und Abschaltet........!

Gruß Richard

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 15:10
Bei www.ohost.de hast du 1GB Webspace. Du kannst dann via Filezilla einfach deine Daten hochladen und freigeben.

@Manuel: Welches Simulationsprogramm verwendest du? Crocodile Physics?

Gruß

manu418
16.10.2010, 16:18
Hallo,
ich verwende noch Crocodile Clips, das alte Programm. Hat ein paar Macken, geht aber.

Jetzt weiß ich endlich, wo ich alle meine Dateien hochladen kann (da brauche ich meine Festplatte ja gar nicht mehr #-o ). Aber ich denke, ich brauche die Datei auch nicht mehr hochzuladen, Flexxx hat sie ja nochmal hier für alle zugänglich :wink: . Danke aber für all die Links.

MFG Manuel

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 17:12
Hallo,
ich habe die Schaltung mit dem Programm Yenka(von Crocodile Clips) simuliert.
Bei einer geraden Anzahl von LEDs blinken die LED´s parallel und bei einer ungeraden Zahl passiert gar nichts. Ich möchte nur ein Lauflicht. Ich glaube das geht so gar nicht, oder was meint ihr?

Gruß

ranke
16.10.2010, 17:20
Ich habe jetzt noch ein wenig weitergebastelt. Ergebnis kann man hier ansehen:
http://www.youtube.com/watch?v=J-mKo3ZLzV0

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 17:29
Danke für das Video! Genau so etwas suche ich. Leider kann ich den Schaltplan im Video sehr schlecht erkennen. Vielleicht hilft es auch etwas wenn ich überhaupt sage, was ich vor habe. Und zwar bauen wir in der Firma einen fast 1m hohen Leuchtturm aus Blankdraht. Das komplette Gerüst ist dann -. Deshalb benötige ich ein Lauflicht, dass die Drehende Lampe darstellt.

mfg
Flexxx

PICture
16.10.2010, 17:39
Hallo!

@ ranke

Super ! :)

Das gefällt mir sehr, weil am eifachsten ist. Ich habe an sowas auch gedacht, dass nicht der gesperrte, sondern der leitende Transistor "wandert", habe es jedoch nicht aufgebaut, weil ich es selber nicht brauche.

Um dem Flexxx zu helfen, habe ich deine Schaltung, hoffentlich richtig, schnell im Code skizziert und wenn er es nachbauen möchte, brauchst du nur Parameter der Bauteile verraten ... :)

MfG


+-----------------------------------------------------+
| |
| +---+--------+------------+------------+----|--o +
| | | | | | |
| .-. .-. .-. . .-. .-. |
| Rs| | | |Rc | |Rc | |Rc | |Rc |
| | | | | | | | | | | |
| '-' '-' '-' '-' '-' |
| .| | | | | |
| | o V -> V -> V -> V -> |
| |=|> - - - - |
| C | o | C | C | C | |
|+[/ | |+[/ | +[/ | +[/ | |
+-[|------+ +-[|-+ +- - -[|-+ +- - -[|-+ +----+
[\ | | [\ | | [\ | | [\ | |
| |/ | |/ | |/ | |/
+-| T +-| T +-| T +-| T
| |> | |> | |> | |>
.-. | .-. | .-. | .-. |
Rb| | | Rb| | | Rb| | | Rb| | |
| | | | | | | | | | | |
'-' | '-' | '-' | '-' |
| | | | | | | |
+---+----+---+--------+---+--------+---+-------o -

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

ranke
16.10.2010, 17:48
Leider kann ich den Schaltplan im Video sehr schlecht erkennen.

Habe ich mir schon gedacht, dass das schwierig wird. Das nächste Mal nehme ich Filzstift.
Der Schaltplan entspricht im Prinzip dem von Dir geposteten.
Folgende Änderungen:
Transistor: BC 550 statt BC 547C
Basisvorwiderstand: 6,8 kOhm statt 10kOhm, geht nicht nach +Ub sondern an 0V (Masse), das bewirkt, das der "Normalzustand" jeder LED "AUS" ist.
Kollektorwiderstand: 680 Ohm statt 470 Ohm.
Elkos: 47 Mikrofarad statt 100 Mikrofarad
Betriebsspannung: ca. 7-8 V statt 9V
zusätzliche Änderung: Der Taster, den man im Video erkennt, schließt bei Betätigung Kollektor und Basis des ersten Transistors kurz.
Solange der Taster betätigt ist, laufen sich die ankommenden Impulse an diesem Transistor tot, sobald man ihn losläßt, startet von dieser Stelle ein neuer Impuls. Wie zu sehen ist, kann man durch mehrfaches Betätigen mehrere Impulse gleichzeitig im Kreis laufen lassen (manche Leuchttürme haben ja auch etwas komplexere Leuchtmuster).

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 18:02
:cheesy: Es geht endlich! :cheesy:
Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.
Ich bin immer wieder überrascht, wie groß die Hilfsbereitschaft in diesem Forum ist.

Gruß
Felix

PS: Ich werde mich wieder Melden, wenn der Leutturm fertig ist.

ranke
16.10.2010, 18:13
[quote}Super !

Das gefällt mir sehr... [/quote]

Danke für die Blumen. Ich muss zugeben, dass ich auch eine Vorliebe für analoge Lösungen habe, gerade weil sie oft so einfach aussehen aber das tiefere Verständnis der Schaltung oft überraschend komplex ist. Auch bei dieser Schaltung stellen sich mir noch einige Fragen, z.B. wenn ich zwei Impulse rundlaufen lasse, passiert es nicht, dass der eine geringfügig schneller ist als der andere (so dass sie sich irgendwann einholen oder dass sie maximalen Abstand voneinander annehmen). Da es keinen globalen Taktgeber gibt, könnte das ja durchaus so sein, es passiert aber anscheinend nicht.
Ich war insgesamt erstaunt, dass die Schaltung so problemlos läuft.

Zwerwelfliescher
16.10.2010, 18:23
Ich habe die Schaltung noch einmal neu in Target gezeichnet. Ich hoffe es sind keine Fehler drin.
Kann ich die LED´s auch zischen Emitter und GND schalten?

Gruß

PICture
16.10.2010, 18:31
@ ranke

Die von dich gefürchtete Ungleichheit von Geschwindigkeiten der Impulse, ist nur wegen Differenz der Zeitkonstanten RbC möglich. Im schlimsten Fall wird der "andere" Impuls verschwinden, wenn er in existierenden gerät ... :)

Mir hat immer Entwicklung von einfachen analogen als komplizierten digitalen Schaltungen mehr Spass gemacht. Ich glaube, dass in Analogtechnik je einfacher um so schwerer zu verstehen ist ... :(

MfG

ranke
16.10.2010, 19:02
@Flexxx:
Das stimmt soweit. Du zeichnest 100 uF statt der von mir verwendeten 47. Ich habe gerade mal einen der 47 uF durch 100 uF (ich habe keine 11 hunderter) ersetzt: das scheint kein Problem zu machen. Auch die Betriebsspannung von 9V scheint zu funktionieren.
Die LED zwischen Emitter und GND anzuordnen wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Ob ein Transistor leitet oder sperrt, entscheidet die Spannung zwischen Basis und Emitter. Wenn Du den Emitter wesentlich höher legst (spannungsmäßig), müssen die Spannungsverhältnisse an der Basis natürlich auch ganz andere sein.

@picture:

Ich glaube, dass in Analogtechnik je einfacher um so schwerer zu verstehen ist

Da ist einiges Wahres dran. Das ist wohl auch der Grund, warum man in der Praxis lieber Digitalschaltungen benützt, bei Analogschaltungen gibt es immer zuviele "Dreckeffekte". Umso schöner, wenn etwas einfaches auch mal gut funktioniert.