PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Förderband mit dem "gewissen Etwas"...



Involut
14.10.2010, 20:21
Hallo Zusammen,
ich habe da ein etwas ungewöhnliches (okay was ist schon ungewöhnlich hier ;)) Problem.
Ich will ein Förderband bauen das einzelne Objekte transportiert.
Soweit noch nichts bensonderes...jetzt kommts :-b

An einer bestimmten Stelle des Bandes (z.B. in der Mitte) so soll das Objekt das diesen Punkt Passiert schneller als die objekte hinter ihm werden .

O= "normales Objekt"
X= "special Objekt"

| PUNKT
...00000X00000...

<<< Bandlaufrichtung


Da das Objekt nicht auf die Vordermänner (oder besser die Vorderobjekte) auffahrenen soll, müssen diese natürlich genauso beschleunigen.
Sobald sich eine, sagen wir 5 cm große lücke, zwischen unserem Objekt und den "Verfolgern" aufgetan hat, soll sich unser "Objekt" und die Vorderobjekte wieder genauso schnell bewegen wie seine Verfolger.

So siehts dann ungefhähr aus:

| PUNKT
...00000X 00000...

Okay falls sowas überhaupt möglich ist.....gehts so weiter:

Nun beschleunigen alle Objekte vor unserem Objekt solange bis eine ebenfalls (z.B. 5cm) Lücke aufgetan hat.

So siehts dann aus:

| PUNKT
...0000 X 000...


Danach soll es dann eine kurze Pause geben und dann sieht es wieder so aus:

...000X000...


Und dann wird das nächste Objekt zum "special Objekt"


Und was meint Ihr?

Ich gebe zu dass ich nicht gegoogelt habe weil ich nicht denke dass es sowas schon mal gibt????

Also natürlich als selbstbau Projekt, keine 1000000000€ Roboter der in einer Fabrik vllt. Platinen so transportiert und immer eine kontroliert...

Ich habe ein Budget von 100€ im Auge....

Ich bin wie immer für jede Anregung sehr dankbar und natürlich für Gründe warum das nicht gehen kann!

Danke und gruß

Involut

ranke
14.10.2010, 20:53
Also, sofern ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe, könnte die gewünschte Funktionalität durch drei hintereinandergeschaltete Förderbänder erfüllt werden, wobei das erste und letzte in der selben Geschwindigkeit laufen, das mittlere aber schneller. Oder war das irgendwie anders gemeint?

Sebas
14.10.2010, 22:02
ja so wie ranke haett ich das auch gemacht
was willstn damit machen ? oder ist das eher ein philosophisches problem?

lokirobotics
15.10.2010, 08:03
Ich glaub nicht, dass das mit drei Bändern (mit Bändern überhaupt) was wird. Zum Schluss können die hinteren Objekte ja nicht mehr aufholen.
Das wird wohl nur mit ner Rollenbahn was werden. Dafür wirst du aber sehr viele Motoren brauchen. Es kommt dann auf die Größe der Rollen an, wie viele im Verbund betrieben werden können.
Mit 100€ dürfteste da nich hinkommen.

MfG Loki

021aet04
15.10.2010, 09:01
Das mit den 3 Bändern funktioniert. Das Mittlere muss sich schneller bewegen als die Anderen 2 (die bewegen sich gleich schnell). Die Geschwindigkeit des mittleren Bandes musst du ändern können, damit du die gewünschte Aufgabe erfüllen kannst.

MfG Hannes

rockin_santa
15.10.2010, 09:28
Eine Rollenbahn und mehrere Etappen davon von getrennten Motoren ansteuern, dann müßte es gehen.
Je nach Größe und Langlebigkeit geht es sicher auch mit knapp < 100€, falls Werkzeug und Erfahrung mit µC vorhanden sind.

Gruß

rockin_santa

Involut
15.10.2010, 12:20
Hallo,
Das mit den 3 Bänder hört sich interressant an.
Aber die Objekte sollen schön in Reih und Glied hintereinander laufen, so wie Soldaten oder besser wie Domino Steine, wie sollte das dann mit 3 Bändern gehen?
Wenn Ihr das kurz "aufizeichnen" könntet, also mit Sonderzeiche usw., würde das vllt meinen Durchblick fördern ;)

Es müssten übrigens mindestens 100 Objekte sein damit es überhaupt Sinn macht.

Das Ziel ist naja, sehr profan und fast Roboterunwürdig....ich würdde gerne das "Cover-Flow" was es auf Ipads, Ipods, Iphones usw. gibt in echt, also mechanisch bzw. mechatronisch, nachbauen.
Oder ander ausgedrückt einen DVD-Regal-Roboter die die DVDs hinterander lagert und immer eine DVD dreht dass man das COver von vorne sieht. Dann DVD-Hüllen ja bekantlicht breiter als dick sind brauche ich den Platz für das special Objekt.

Ich habe eine RN-Control und Stepper, DC-Motoren und Modellbauservos kann ich anstuerern. Ich hoffe das genug Erfahrung vorhanden ist ;) ...aber naja sonst müsste ich ja nicht fragen.

Was die Rollenbahn angeht so habe ich leider überhaupt nicht verstanden wie das funktionieren bzw was eine Rollenbahn überhaupt ist.
Sind das viele Rollen nebeneinander auf denen dann z.B. Bierflaschen "gleiten", so wie man es auf Bildern aus einer Brauerei/Abfüllanlage sieht?

Manf
15.10.2010, 14:30
Transportbänder mit jeweils 2 Riemen kann man verschränkt aneinander reihen sodass es zur Übergabe kommt.
Für die genannte Anwendung sollte man eher an so etwas wie einen Kurvenförderer denken, der die Objekte wie Buchseiten aufblättert.

Involut
15.10.2010, 15:36
Hi Manf,
also sorry aber ich kann mit das echt nicht vorstellen :(

Kann man bei einemn Kurvenförderer auch die Abstände variieren?

Manf
15.10.2010, 16:02
Wenn die Reihe, der Stapel, um die Kurve fährt dann muss ja eine Seite schneller sein und man kann in die Zwischenräume hineinsehen, ähnlich wie bei Buchseiten.

http://www.google.de/images?q=kurvenf%C3%B6rderer&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&oe=UTF-8&rlz=1I7GPEA_de&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi

Hier gibt es soetwas:

http://www.sparoboter.de/discounter/tchibo/elektrisches-krawattenkarussell-141752?archive=1

http://images.tchibo.de/eCS/Store/de/images/kw49/kw49_10126_detail.jpg

Involut
15.10.2010, 17:15
...ah ok jetzt ist der Groschen gefallen.

Danke!

MS7315
04.12.2010, 13:58
Hallo,
Habe deinen beitrag gerade erst gelesen,
Und habe evtl. eine einfache Lösung für dich... also an Flughäfen gibt es Förderbänder die Gerade im Boden verlaufen diese dienen dem schnelleren Vorankommen der Besucher auf den langen Gängen zwischen den Terminals.
Diese Förderbänder laufen an Ein- und Ausstieg langsam und in der Mitte Schneller... und es ist trotzdem nur 1 Band...
Das prinzip ist eigenlich ganz einfach...
Hier mal ne grobe skizze...
C:\Users\Matthias\Desktop\Unbenannt.jpg

Also es funktioniert folgendermaßen...
Das förderband besteht aus vielen einzelnen Platten welche am anfang 90-grad zur Fahrtrichtung stehen... je näher sie der mitte kommen umsomehr versrehen sie sich wodurch deine Objekte in der mitte schneller sind, sich aber auch voneinander entfernen... und zum ende des Bandes wieder verlangsamen und zueinanderr hin bewegen... denke das sollte dir weiterhelfen. wenn du fragen zur funktion hast einfach melden...
Viele Grüße Matze[/img]

Manf
04.12.2010, 15:38
Hier mal ne grobe skizze...
C:\Users\Matthias\Desktop\Unbenannt.jpg
Ich glaube dein Desktop ist gerade nicht am Netz. O:)

MS7315
04.12.2010, 15:53
HI, Ja sorry,
Bin ganz neu hier im Forum und hab noch nicht richtig herausgefunden wie das mit dem Bilder einfügen geht...
Gruß Matze

Involut
04.12.2010, 23:22
Hallo,
das hört sich interressant an nur leider bin ich (wie auch vorher schon) nicht in der Lage mir das vorszustellen.
Hast du vllt einen link oder ein Suchwort das ich bei guugel-Bildersuche eingeben kann?

Felix G
05.12.2010, 09:24
@Matze

wenn du einen neuen post schreibst, gibt es unten den Button "Attachment hinzufügen". Wenn du da drauf klickst, erscheinen 2 Eingabefelder. Ins obere trägst du den lokalen Pfad deiner Datei ein (also C:\Users\Matthias\Desktop\Unbenannt.jpg), in untere ggf. noch einen Kommentar (nicht zwingend notwendig). Dann musst du nurnoh auf "Attachment hinzufügen klicken", fertig.

MS7315
05.12.2010, 22:12
So Ok...
Ich versuchs nochmals...

Also das ist son Laufband am Flughafen München...

Und hier nun noch das Funktionsprinzip...
Ist zwar nur ganz grob aber sollte erkennbar sein...
Die Bögen oben und Unten sind die Führungen der einzelnen Elemente
die 2 parallelen horizontalen lienien grenzen den Effektiv nutzbaren bereich des Laufbandes ein... wird aber vermutlich in deinem Fall entfallen...
Die Elemente sind in wirklichkeit auch bündig aneinander...
Diese verdrehen sich dann auch durch den Versatz der Führungsschienen...

Schaus dir mal an und sonst frag nochmals nach...

MfG
Matze

Involut
06.12.2010, 17:43
Sorry, aber ich denke ohne eine Funktionsskizze werde ich das nicht raffen.
Wenn du Lust hats könntest du ja mit Paint oä etwas zeichnen.

Was das Project angeht so werde ich erstmal probieren einen normalen DVD -Wechsler zu bauen (warte immo auf Teile) und dann erst wieder überlegen wie ich die Cover ansprechend präsentiere.

deltarobot
06.12.2010, 21:53
Vielleicht habe ich ncoh eine Idee. Leider ist sie meinem Kopf entsprungen und ich habe noch keine Skizze angefertigt. Ich versuchs mal so genau wie möglich zu beschreiben:

Zu baust aus Profilen und Gelenken eine Art Ziehharmonike (gibts dafür ncith auch ein Fachbegriff?) Also zick zack eben.
Jetzt baust du eine Vorrichtung, die in der Mitte die Ziehharmonika auf einer Breite entfaltet. Das geht auch mit relativ wenigen Motoren (bzw Servos). Der "zusammengefaltelte" Teil nimmt dann weniger Platz weg und lässt sich herziehen, bzw wegdrücken. Denkbar wäre auch eine kreisförmige Anordnung (also im Oval eben).

Das ist zwar nciht exakt das, was du wolltest, aber ich denke doch eine sehr schöne Präsentationsmöglichkeit.

Wurde es klar, wie ich es meinte? Wenn nciht, frag ruhig nach, im Notfall kann ich auch eine einfach Skizze erstellen.

deltarobot

deltarobot
06.12.2010, 21:59
Oder einfach zwei Förderbänder und den "Showteil" mi einem einfachen Roboterarm realisieren? Wäre vielleicht leichter zu bauen als eine komplizierte Vorrichtung...

Involut
08.12.2010, 17:34
Hi,
ich denke es wird darauf hinauslaufen die DVD Hüllen aus der reihe zu holen und sie zu drehen. Das wird dann wahrscheinlich mit digital servos gemacht.
Aber...
Das wird nie schnell genug sein damit sowas wie das "cover flow" auf dem I-pod hinkriegt.
Ich bin auf jeden Fall noch sehr offen für Ideen die das "cover flow" adaptieren.

deltarobot
08.12.2010, 18:49
Also meine Ziehharmonika-Methode dürfte recht schnell sein ;) Ist sie nciht klar?
Die Frage ist nur, wie leise man das gebaut bekommt.

Involut
08.12.2010, 20:45
Das klärt die "Was-Frage"...
...bleibt noch die "Wie-Frage"

deltarobot
08.12.2010, 21:11
hunderte möglichkeiten das zu realisieren.
eine linealantrieb, der immer ein cover abholt, ein rad mit zapfen, der bei jeder umdrehung eine element mit rüberzieht.
ist eben die frage wie schnell, leise, günstig und flüssig das ergebnis seinn soll ;)

lass einfach eienr phantasie freien lauf oder beu mal ein "modell" aus pappe oder so