PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leitungssucher



Dominik009
09.10.2010, 12:31
Hi
Ich habe ein kleines Problem.
Ich möchte in meinem Haus ein Lankabel verlegen.
Dazu muss ich ein Loch in die Decke bohren bis zum Speicher.
Allerdings befürchte ich das da Stromleitungen liegen.
Nun meeine frage:
Ein 0815 Leitungssucher, wie tief dürfen die leitungen da liegen?

gruß Dominik

Richard
09.10.2010, 15:06
Die reichen für normale Leitungen, die liegen gewöhnlich nur unter dem Putz ~ 2-3 cm. Durch die Decke kommen die allerdings nicht, Auf Böden werden Leitungen gerne lose unter den Fußboden Brettern verlegt! Also besser nachschauen.

Gruß Richard

PICture
09.10.2010, 16:33
Hallo!

Am sichersten wäre ein Loch in einer Ecke machen. Wenn man nicht ein Pechvogel ist, darf dort keine elektrische Leitung sein.

Eine "Gängstermethode" wäre Netzspannung mit entsprechender Sicherung abschalten, bohren und danach Spannung wieder anschalten, da lose verlegte Kabel lassen sich nicht so leicht durchbohren ... :)

MfG

Richard
09.10.2010, 18:21
Hallo!

Am sichersten wäre ein Loch in einer Ecke machen. Wenn man nicht ein Pechvogel ist, darf dort keine elektrische Leitung sein.

Eine "Gängstermethode" wäre Netzspannung mit entsprechender Sicherung abschalten, bohren und danach Spannung wieder anschalten, da lose verlegte Kabel lassen sich nicht so leicht durchbohren ... :)

MfG

G**** Gängstermethode, Stimmt nicht ganz, ich habe immer unter Spannung gebohrt. Dann hört man gleich wenn eine Leitung erwischt wurde. :-))) Wenn man die Sicherung ausschaltet IMMER trotzdem mit einer Strippe eine Brücke in einer Steckdose! Ich habe fürchterlich einen Schlag bekommen weil so ein Idiot von Maurer die einfach wieder eingeschaltet hat. Trotz Warnschild das ich am Netz arbeite. Nachdem ich die Brücke gesetzt hatte konnte ich hören wie der Maurer (Mördermaurer) 5..6 x versucht hat einzuschalten. :-)))

Gruß Richard

vklaffehn
10.10.2010, 12:09
Moin!
Etwas OT :-)
Ich habe in meiner neuen Wohnung ein Hochbett in die Ecke gebaut, fernab jeder Steckdose, dabei habe ich Löcher für einen Schwerlastwinkel gebohrt. Erste Bohrung : alles Prima. Zweite Bohrung, Funken im Bohrloch, Bohrmaschine lief weiter, Sicherung nicht rausgeflogen, Bohrmaschine rausgezogen, hatte keinen Strom mehr... Da habe ich mich mal vorsichtig en Stück in die Wand vorgearbeitet, da war so eine Flachleitung in der Zimmerecke von unten nach oben gezogen, die ca. 20cm über dem Fussboden nach links abbog, um dort zu zwei Steckdosen zu führen. Beim ersten Loch hab ich zielsicher den Schutzleiter durchgebohrt, und danach eine der anderen Leitungen, und da ich den Bohrer an einer der beiden Steckdosen betrieben hatte, funktierte die Maschine solange, wie der leitende Bohrer im Loch steckte und die Verbindung überbrückte.........

Soviel zum Thema Pech :-)

MfG
Volker

oberallgeier
10.10.2010, 14:03
... funktierte die Maschine solange, wie der leitende Bohrer im Loch steckte und die Verbindung überbrückte ...Herzlichen Glückwunsch zum außerplanmässigen Geburtstag - und zur zeitgemäßen Bohrmaschine mit Kunststoffgehäuse. Und diese an die blanke Wand genagelten Flachleitungen, die unterm Putz verschwinden, hat wirklich der Teufel gemacht.

Zurück zum topic. Der elektronische Leitungssucher kann Leitungen nur bis zu einem bescheiden Abstand erkennen. Je nach Material "misst" er nach meiner Erfahrung nur ein bis drei Zentimeter tief. Selbst in der Luft kann ich mit meinen beiden Leitungssuchern nur auf ein paar Zentimeter Abstand zu einer Stromleitung kommen. Schlimm wird es in (Fertig-) Betondecken, die mit Eisenbewehrung gefertigt sind. Da werden Leitungen und Baustahl gemeinsam detektiert. Mit viel Gefühl und vorsichtigem Nachverfolgen der Gedanken des Elektrikers beim Verlegen der Leitung kann man u.U. trotzdem noch zu einem Ergebnis kommen.

Ratschlag zu diesem Thema für Hausbauer: Im Rohbau nach der Leitungseinbringung jede Wand fotografieren und die Bilder in den Schaltschrank legen. NochnOT: Macht auch bei Wasserleitungen Sinn *ggg* /OT.

PICture
10.10.2010, 14:15
Hallo!

Eigentlich für spannungsführende Leitungen zwischen anderen Metallen eignet sich nur ein kapazitativer "Brummsucher" ...

Ich weiß es leider nicht, ob sowas fertiges zum Kaufen gibt. Möglich wäre es z.B. mittels einem empfindlichen Audioverstärker mit einer an hochohmigen Eingang angeschlossener geeigneter "Antenne" (z.B. Metallplatte) ...;)

MfG

Franz1988
01.01.2015, 18:16
Hallo zusammen,

der Thread ist zwar schon alt, aber ich möchte ihn nochmals aufrollen.
Ich renoviere gerade eine Wohnung bei meinen Großeltern. Über den brüchigen Putz ist schonmal eine Lattung mit Rigipsplatten gekommen.
Leider wurde über sämtliche Abzweidosen darüber "gerigipst" und ich sollte nun durch eine andere Raumaufteilung den Stromkreis wieder schließen.
Nun finde ich leider nicht alle Leitungen, da sie offensichtlich nicht genau senkrecht und in einer Höhe liegen.

So bräuchte ich ein Gerät, das wenigstens 8-10cm tief messen kann (relativ genau, da Rigips, Lattung & Putz hintereinander).
Der GMS 120 soll ja einer der besten sein, wie ich gelesen habe, aber auch der scheint mir etwas zu schwach auf der Brust.

Funktioniert so ein Gerät?
Testboy 26 (http://www.reichelt.de/Leitungsfinder/TESTBOY-26/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4023&ARTICLE=90913&OFFSET=16&)
Peaktech 3435 (http://www.reichelt.at/Leitungsfinder/PEAKTECH-3435/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137819&GROUPID=4023&artnr=PEAKTECH+3435)

Ich freue mich auf eure Tipps;)!

Beste Grüße
Franz

White_Fox
01.01.2015, 22:16
Hm...vielleicht wäre ein Metallsuchgerät besser. Die Teile können immerhin Metall ca. 1m im Boden aufspüren. Die Frage ist dann nur noch, ob du damit Kabel von den Schrauben unterscheiden kannst.

Manf
02.01.2015, 07:26
Ein Signal einspeisen, das mit seiner höheren Frequenz besser erkannt werden kann ist sicher gut.
Es gibt bei den Geräten welche die im Verteilerkasten durch individuelles Abtasten die richtige Leitung identifizieren, die haben eine deutlich geringere Reichweite als Geräte die wirklich eine Leitung suchen.
https://www.youtube.com/watch?v=s2-1yUSJv8M
https://www.youtube.com/watch?v=bz9ilP10kwM
Praktische Erfahrung habe ich mit den Fertiggeräten nicht.

PICture
02.01.2015, 10:26
Funktioniert so ein Gerät?
Testboy 26 (http://www.reichelt.de/Leitungsfinder/TESTBOY-26/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4023&ARTICLE=90913&OFFSET=16&)
Peaktech 3435 (http://www.reichelt.at/Leitungsfinder/PEAKTECH-3435/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137819&GROUPID=4023&artnr=PEAKTECH+3435)

Funktionieren werden sicher beide, theoretisch ist das zweite besser, weil es mehr Funktionen hat. ;)

Franz1988
04.01.2015, 12:26
Danke für eure Antworten!

Leider habe ich durch die Baustelle nicht jeden Tag Internetanschluss, so komme ich erst jetzt zum Schreiben:-/.
Mit einem Metallsuchgerät habe ich auch schon spekuliert, aber da ist eben das Problem mit den Schrauben und sonstigen Armierungen & Co und ich glaube auch mit der Genauigkeit.
Die Videos sind toll! Auf die Idee bin ich nicht gekommen, dass ich in Youtube schauen könnte:(.
Vielleicht besorge ich mir eines wie im unteren Video. Der Testboy hat leider nicht nur gute Bewertungen.
Mittlerweile habe ich zwar mittels Feder und Druckluft und etwas Zerstörarbeit an den Rigipsplatten die erforderlichen Leitungen gefunden, aber so ein Gerät kann man sicherlich öfter brauchen, denke ich.

Nochmals besten Dank,
Franz

PS: Falls jemand Erfahrung mit dem PCE- CL10 oder ähnlichem hat, freu ich mich über Berichte;).

Unregistriert
05.05.2015, 23:55
Hallo!

ich bin schon länger auf der Suche nach einem bezahlbaren Leitungssucher, der bis ca 1m tief ortet.
Den Testboy konnte ich bisher leider noch nicht testen, aber ich kenne ähnliche Geräte, und die sind eher geeignet um Adern in TK-Leitungen zu finden -man muss schon sehr nah an der gesuchten Leitung sein.
Vor mehreren Jahren hatte ich Leitungssucher von Beha (UNITEST 2030 & 2031) und Hilti an dessen Modellbez. ich mich leider nicht mehr erinnern kann, im Einsatz.
Funktionierten beide präzise und ohne größere Sperenzchen. Stahlbeton 30cm tief liegende Leitung konnte einfach nachverfolgt werden.

Es gibt da noch etwas Interessante unter den Leitungssucher.
Den PCE-CL10 kenn ich als PeakTech 3435, der wiederum sehr dem Voltcraft LSG-10 ähnelt.
Das ganze wird noch Suspekter wenn man den Fluke 2042 auch noch mit ins Boot holt und mal die Bedienungsanleitungen vergleicht. :D
Interessant wäre, das teurere Fluke zusammen mit einem der günstigeren Geräte direkt vergleichen zu können.
Aufgefallen ist mir, dass bei den günstigen der "Selektiv Modus" in der Anleitung zwar angesprochen wird, jedoch aber nicht wie man diesen aktiviert. Was beim Fluke der Fall ist, und zudem noch über eine Taste mehr verfügt. (Die Taste SEL ;-) )

Habe ab morgen die Möglichkeit das PeakTech zu testen. Na da bin ich mal gespannt.

Grüße

Franz1988
10.05.2015, 16:46
Hallo,

dann lass uns bitte deine Erfahrungen zum PeakTech wissen;).

Besten Dank,
Franz

ArkaOne
24.06.2015, 01:46
Hallo,

dann lass uns bitte deine Erfahrungen zum PeakTech wissen;).

Besten Dank,
Franz

Das würde mich auch sehr interressieren !
Habe mir nämlich gerade so ein Gerät bestellt ! ;)
Hoffentlich taugt das Gerät was !

LG
Dietmar