PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist schienenkanone bzw. railgun ?



Adam
22.12.2004, 22:30
was ist überhaupt eine schinenkanone?!?! :) *I'mAnoob*

x-ryder
22.12.2004, 22:39
schienenkanone=railgun (engl.)

kanone, die einen körper mit hoher geschwindigkeit (mit hilfe von elektromagnetischen feldern) durch ein kupferrohr auf eine maximale geschwindigkeit beschleunigt.
Man braucht dafür eine ziemlich große spannungs bzw. stromquelle die aber nur sehr kurz beansprucht wird (deswegen nur nen kondensator)

Martin

22.12.2004, 22:51
http://www.powerlabs.org/images/railgun.jpg

Artikel:
http://www.powerlabs.org/railgun.htm

Madgyver
23.12.2004, 00:33
Ale baupläne sind detailiert bei IEEE anzufordern und können in der nächtsgelgenen Universität eingesehen werde.

Raphael
23.12.2004, 17:44
Hi,
bow also ich finde das wirklich extrem interresant. ich wusste gar nicht, dass soetwas so machbar ist.
Aber man muss sagen, dass man schon etwas versierter sein soll wenn man etwas derartiges vor hat. Ich dneke ich bin auf den Geschmack gekommen mir auch so ein Gerät zu bauen.
Falls der Autor sich mit mir austauschen möchte schreib ich halt mal meine email hier rein: raphaelzoehner@aol.com

Gruß
Raphael

FROHES FEST!!!

Madgyver
23.12.2004, 22:58
Wenn jemand interesse hat, ich habe bereits ne Railgun gebaut, zwar in miniatur und fast 0% effizients, bin aber nicht dafür, die Baupläne und mein Know-How einem Fremden zu überlassen, da ich mir nicht sicher bin wie versiert die Person ist und sich womöglich selbst beim bau verletzten könnte.

Wäre aber bereit auf Anfrage per NP darüber zu diskutieren.

Im Forum nur, wenn mir ein Großteil der interessenten offenlegen, was sie für Kenntnisse auf dem gebiet der Elektronik, besonders Leistungselektroni haben.

ShadowPhoenix
23.12.2004, 23:19
Wie wärs, wenn man einfach ein hohles Metallrohr nimmt, nach innen kommt eine Eisenkugel und außen herum werden nacheinander Spulen aufgewickelt, die mit Kartonscheiben getrennt sind.
Jetzt wird eine Spule nach der anderen durchgeschaltet und die Kugel wird aus dem Rohr geschossen.
Würde das denn funktionieren?
Um so schneller die Magnete (Spulen) weiterschalten, desto schneller die Kugel.
MfG,
ShadowPhoenix

Madgyver
24.12.2004, 00:47
Metalrohr ist ne schlechte wahl, nimm lieber PVC.
Eisenkugel ist auch ne schlechte Wahl, da die Form schlechte Magnetische Eigenschaften ha, besser ist ein Zylinder oder nen "Pflockform".

Das ganze wäre auch keine Railgun mehr sondern eine multistage Coilgun.

Hier ist meine Version einer unterkalibrigen Monostage Coilgun:
http://madgyver.milten.lima-city.de/Ger/Pro/cg.html

Aber, dass du überhaupt auf die Idee gekommen bist, zeugt von inovation ShadowPhoenix! Respekt...

Roberto
24.12.2004, 02:01
Finde ich auch sehr interessant !

Habe schon so eine System im Netz gesehen, wo eine Spule das Projektil in eine Spule reinzieht und wenn es drinnen ist schaltet eine Lichtschranke den Tyristor aus und das Projektil fliegt weiter. (vorne raus...)


Fragt sich nur, ob da überhaupt vernünftige Geschwindigkeiten und Leistungen für das Projektil zusammenkommen ?!
Oder ob da jede Luftdruck-Pistole überlegen ist ??

Madgyver
24.12.2004, 09:44
Kommt drauf an, ein Kumpel von mir hat einmonster zusammengebaut, das hat 300J Austrittsenergie, entspricht also in etwa ner Pistolenkugel.
Von der Effiziens herist es aber nicht sooo gut, man muss erheblich mehr energie reinstecken als man in kinetische umwandeln kann.

Raphael
24.12.2004, 09:51
Morgn,
also ich fänds klasse wenn man sich austauschen würde über die Baupläne usw. Noch besser fände ich, wenn wir die Grundlagen dieser Beschleuniger mal erötern würden. Ich bin davon so fasziniert, dass ich mir gelich mal ein Buch über elektromagnetismus geholt hab.

@madgyver: Würde mich freuen wenn du mir paar Sachen per mail schicken könntest.

Also ich persönlich habe wohl genug erfahrung um mit sowas rumzuexperimentieren(glaube ich zumindest ;-) ).
Ich kenne mich nicht nur mit Elektronik aus sondern auch ein wenig mit Leistungselektronik und natürlich auch Materialverarbeitung(vorallem Metall....). Alle nötigen Maschinen habe ich auch...

mfg
Raphael Z.

Madgyver
24.12.2004, 10:18
Das ist gut! weil die Energien um die es hier geht, können bei kleinen Modellen Herzstillstand und bei goßenmodellen vaporisierung des Armes bedeuten.

24.12.2004, 10:24
Hallo
Mal ne ganz dumme frage von mir: Was ist ein Tyristor und was macht er?
mfg Grillmeister

Raphael
24.12.2004, 10:30
Hi,
ja das ist wahr. Also ich finde, dass jeder der ein derartiges Gerät baut, eine Schaltung bauen sollte, die ein Auslösen aus mehreren Metern entfernung ermöglicht. Nämlich die energie frei werden zu lassern wenn man genau daneben steht ist wohl recht leichtsinnig ;-) ;-)
mfg
Raphael

Madgyver
24.12.2004, 10:46
Ein Thyristor, ist ein schalter den man durch einen Stromstoßß einschalten kann und der auch eingeschaltete bleibt, auch wenn das Signal weg ist. Aus geht er erst wenn auch kein Strom mehr fließt. Quasi ein fergesteurter Schalter.

ShadowPhoenix
24.12.2004, 13:40
@Madgyver

Okay, ein PVC Rohr ist wohl wirklich besser geeignet. Ein Projektil
werde ich auch noch finden (wiegesagt Zylinder o.a.).
Die Magnetspulen werde ich selber mit beschichtetem Draht wickeln.
Aber ohne Thyristor, ich schalte die Spulen mit einem Timer oder gleich dem AVR nacheinander mit Relais durch (Oder FET's)
MfG,
ShadowPhoenix

BlueNature
24.12.2004, 14:05
@Madgyver

Okay, ein PVC Rohr ist wohl wirklich besser geeignet. Ein Projektil
werde ich auch noch finden (wiegesagt Zylinder o.a.).
Die Magnetspulen werde ich selber mit beschichtetem Draht wickeln.
Aber ohne Thyristor, ich schalte die Spulen mit einem Timer oder gleich dem AVR nacheinander mit Relais durch (Oder FET's)
MfG,
ShadowPhoenix

Mal eine Anregung, ich denke nicht das Relais geeignet sind. Ansprechdauer viel zu lang. zudem würde ich mit Lichtschranken vorgehen udn das Ganze wegen der Geschwindigkeit auf Hardware basierend schalten mit TTL-Gattern. Die Lichtschranken sollten kleien Bohrungen im Rohr sein zwischen den Spulen.

Grüsse Woflgang

Madgyver
24.12.2004, 14:06
Ich bezweifle, das du genug Strom ziehen kannst. Wir reden hier von einigen hundert Ampere in wenigen millisekunden.
Relais habe ih schon probiert, die schweißen zusammen.
FETs sind ne gute wahl, haben aber oft nicht genug Stromfestigkeit. Aber vielleicht findest du entsprechnde. benutz als "Stromqulle" einen Kondensator den du in die Spule entlädst, der liefert sehr hohe Stöme beim Entladen.
Wenn due FETs benutzt, achte darauf sie im richtigen Moment auszuschaltest, weil das projektil ansonsten in der Spule festgehalten wird.

Viel Glück und viel Spass.

Goblin
24.12.2004, 14:31
hehe... vielleicht holst du damit ja den weihnachtsmann vom himmel! ;)

an dieser stelle frohe weihnachten an alle im robonetz!

freq.9
24.12.2004, 15:54
Hier kann man ja auch mal nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Railgun

Raphael
24.12.2004, 19:57
Hi,
unterscheidet bitte zw., Coilgun und Railgun. Bei der Railgun hat man das Problem mit dem Schalten ja nicht, weil man nur einen "Stromkreis" durchshalten muss...da kann man sich ja selbst nen Schalter bauen.

Aber bei der Coilgun is das schon komplizierter....
wie habt ihr vor die Wicklungen zu konzipieren...und wieviele Spulen schaltet ihr hintereinander. Wollt ihr die Spulen im gelichen Abstand voneinander anordnen und diese zeitversetzt mit kürzer werdender verzögerung schalten?
Oder sie so anordnen:

Spule Spule Spule Spule Spule

Dann könnte man ja die Spulen mit gleicher zeitversetzung ansteuern..

Ich hab mir vorher auch mal ne minicoilgun gewickelt. Sagenhafte reichweite von bis zu 1,20m hehe
Das ganze läuft mit normalen Klingeldraht(so 5m) und nem 5000mykrofarad 53V elektrolytkond.

Naja schinmal ein anfang.


Frohes FEST!!

Raphael
24.12.2004, 19:58
In meinem Schema sollte der Abstand zw. den "Spulen" eigentlich immer gröser werden von links nach r.
=P~
hehe

klucky
24.12.2004, 22:14
Was sind denn die Unterschiede zwischen Coilgun und Railgun im Punkt austrittsgeschwindigkeit? Welche Beschleunigt das Metallstück besser? Wie beschneunigt die Railgun eigentlich das Metallstück das ist doch nur 1 Spule gibt die nur 1 mal einen Kurzen Impuls oda wie Funktioniert das?

Madgyver
24.12.2004, 23:44
Hi,
unterscheidet bitte zw., Coilgun und Railgun. Bei der Railgun hat man das Problem mit dem Schalten ja nicht, weil man nur einen "Stromkreis" durchshalten muss...da kann man sich ja selbst nen Schalter bauen.


Oh doch, das Problem hat man. Wenn man die Schienn als Schalter nutz, lösen diese sich nach ein paar Schuß auf. Es wird in vielen Instituen, auch in DE, daran gearbeitet diese Problem zu minimieren.

Coilguns sind da schon ne Ecke Leichter zu gestalten und zu bauen.


Benutz höhere Spannunge, ansnsten dauert das Entladen zu lange und der Strom sollte schon wieder aus bevor er richtig an war.

Ne Railgun beschleunigt durch die Lorentzkraft, und das ständig. eine Coilgun beschleunigt nur für einen kurzen Moment, bis das Projektil in der Mitte der Spule ist und schaltet sich dann aus. Nachfolgende Spulen können weiter bbeschleunigen.

Die Railgun, ist galube ich die Durchschlagenste, was daran liegt, dass das Timing nicht sooo wichtig ist und man getrost sehr viel energie reinstecken kann.

Grillmeister Markus
25.12.2004, 08:38
Hallo
Ich hab mir jetzt auch mal provisorisch so ne coilgun aufgebaut (Mc Donald's Strohhalme leistten hier gute dienste als lauf).
und das Teil rutscht im rohr hammermäßige 9,5cm weit. habe jetzt insgesamt (mehrere kondensatoren parallel) 7600µF, allerdings nur 12V.
wo bekomm ich da ne höhere spannung her, bzw. wo nehmt ihr die her?
mfg Grillmeister

Madgyver
25.12.2004, 10:55
Man bekommt aus Photolabors, wenn man nett fragt alte Einwegkameras fü 0Euro.
Darin sind meist ein 100µF Kondensator, der auf 330V aufladbar ist. Der 1,5V zu 330V Wandler ist glaich dabei. Damit sollte esbesser gehen. Allerdings ist es auch gefährlicher, wegen Stromschlag und so.
Das DEsign einer Coilgun verlangt ne Menge ab, dass ist nicht einfach nur zusamnestecken und gut. Obwohl ich meine ersteCoilgun so gebaut habe, ist das keine Empfelenswerte Methode.

Für die Englischkundigen uter uns:
http://www.oz.net/~coilgun/home.htm

Das ist nen Kumpel von mir, der hat da ne Menge Infos. Hat auch nen Link zu meiner Seite drauf:

http://www.madgyver.de.vu
ISt aber noch nicht viel an Infos drauf.

Raphael
25.12.2004, 15:08
Hi,
also ich versuche jetzt erstmal mir eine bisschen größere Coilgun zu bauen. Je nach Spulentyp braucht man ja nicht so gigantische Ströme wie bei der Railgun..und daher ist ja eigentlich auch das Schalten nicht ganz so aufwendig(nciht ganz so unmöglich).

Also angenommen man hat nen 50V Kondensator(sagen wir 20.000yF)...und die Spule die man wickelt hat 3 Ohm Widerstnad...dann ist man bei so ca. 18A(einen Bruchteil einer sekunde...)
Das müsste deoch eigentlich mit 4 Stk. BD 242 oder BD 241 machbar sein..?
Die BDs sind halt recht günstig...
Aber wenn man eben so realtiv geringe Ströme nur verwendet braucht man halt sehr viele Wicklungen um ein stark genuges Magnetfeld zu erziehlen.

habt ihr schonmal ALuminium als "Lauf" probiert..also ich verwende ein dünnes Alurohr..das macht zwar einen labilen Eindruck...ich glaube aber, dass es sehr gute magnetishe eigenschaten hat..bzw.eben nicht magnetisiert.

Gruß
Raphael

Madgyver
25.12.2004, 16:10
Alu ist möglich, aber immer noch eine schlechte Wahl. Denk daran, dass du es heir mit Impulsen zu tu hast. Die verhalten sich ähnliche wie Wechselströme. Bei einem Alurohr, werden Wirbelströme in das Rohr induziert und gehen für die Beschlsunigung verloren.

Ausserdem, spielt der ohmsche Widerstand hier keine große Rolle. Wichtiger ist die impedanz der Spule. Sie dämpft den Stromanstieg.

Ich hab die Werte mal in einen RCL simulator gegeben, der maximal wert Bei einer sehr kleinen Spule ist 16A.
Das heist die Transistoren werdens aushalten, wirst aber damit nicht sonderlich viel reißen können

Raphael
26.12.2004, 09:42
Hi,
danke...ahso so ist das also. Und wie erreicht man eine möglichst geringe Induktivität bei Spulen?
Ich hab mir jetzt überlegt, erstmal eine einzellne große Spule zu wickeln...halt um noch etwas zu experimentieren. Schalten tu ich das manuell..mit irgendeinem selbstgebstalten schalter.
Aber ich frage mich die ganze Zeit wie man eine Spule am effizentesten gestaltet...
Ist es besser einen dicken Draht zu nehmen, welcher einen sehr geringen Widerstand hat? Dann erreicht man eben höhere Ströme, dafür weniger Wicklungen.
Oder nimmt man lieber einen dünnen Draht, welcher es gestattet sehr viele Wicklungen zu machen...dafür einen höheren Widerstnad hat. Bei welcher Methode ist die Induktivität besser?

Madgyver
26.12.2004, 10:37
Da hast du wohl einen Narren dran gefressen Raphael?

Nun gut, dann will ich dir mal das gröbste verraten was ich selbst weiß ^^.

Eine Coilgun, funktioniert ja nach dem Prinzip, das die Spule ein Mag feld aufbaut und das Projektil in sich hereinzieht, dann aber muss die Spule das Magnetfeld wieder abbauen, damit das Projekil wieder die Spule verlassen kann.
Es kommt also auf Timing und hohe Ströme an, den die hohen Ströme erzeugen erst ein starkes Magnetfeld welches mehr Kraft ausüben kann.
Das Timing, wird durch die Kapaziztät der Kondensatoren und die Induktivität der Spule bestimmt (LC Schwingkreis). Auf die Kapazität gehe ich nicht wieter ein, das dürfte klar sein. Bei der Induktivität ist es schon viel schwerer. Je mehr Windungen man hat, desto mehr Induktivität. Allerdings erhöht sich die induktivität, sobald ein Eisenkern in der Spule ist. Und hier ist das Problem: das Projektil vergrössert also die Induktivität des Projektils während gefeuert wird und erschwert das Timing.

Timing ist hier alles, es kommt niht darauf an besonders Kleine oder große Spulen su haben, hauptsache das Timing stimmt.
Benutz man allerdings Transitoren, hat man den Vorteil den Strom einfach abschalten zu können. Ich würde dir empfhelen, einfach ein paar Versuche mit unterschiedlich langen Impulsen zu machen, bis das Ergebniss optimal ist.
Den bei Designs, wo man den Strom nicht abschalten kann, wie z.b. bei Thyristoren Oder Relais muss man die Werte für C und L ständig variieren, was lästig und ungewünscht ist, da erst bei großen L und C große Kräfte übertragen werden und man die sehr groß wählen will, dadurch wird der Impuls aber meist zu lang.

Als letztes soll die Spannung erwähnt sein. um hohe Ströme fließen zu lassen, braucht man große Spannungen, soviel sollte schon klar sein. Beim Schwingkreis heißt das aber auch, das hohe Spannungen den Impuls verkürzen, weil sich der Kondensator schnelle entlädt.
Bei COilguns, die was reißen können hat sich eine Spannung von 330V bis 450V bishin zu 900V "eingebürgert".

Raphael
26.12.2004, 18:11
Hi,
danke für die ausführliche Erläuterung.
Also das mit dem Timing is mir vorher auch gekommen. Ich dachte eben, dass ich die Kapazität der Kond. so varriire(mehr oder weniger parallel schalten), das das magnetfeld weg ist, sobald das projektil in der mitte der spule ist.
Aber du hast recht...mit Transistoren geht das sicher besser.

" Eine Coilgun, funktioniert ja nach dem Prinzip, das die Spule ein Mag feld aufbaut und das Projektil in sich hereinzieht, dann aber muss die Spule das Magnetfeld wieder abbauen, damit das Projekil wieder die Spule verlassen kann.
Es kommt also auf Timing und hohe Ströme an, den die hohen Ströme erzeugen erst ein starkes Magnetfeld welches mehr Kraft ausüben kann.
Das Timing, wird durch die Kapaziztät der Kondensatoren "

..jo das wusste sogar ich schon :-# ;-)

Jo und bei den grosen Spannungen stimmt natürlich auch. Nur sehe ich da imer das Problem mit dem Schalten... Die meisten Transistoren für hohe Spannungen sind ja nicht so für hohe Ströme konzipiert...udn wenn doch sind die so ar...teuer...deshalb dachte ich halt, so unter 100V zu bleiben..
Habe mir bei ebay nämlich 10Stk. 25A bis 100V PNP geholt. Das sind 250A par. zusammen...das ist ja schon einiges.

Deshalb wollte ich halt unter 100V bleiben...und daher eben auch die Frage nach der optimalen Spule(Drahtdicke usw...).
Danke für deine ganze Hilfe...ich weis jetzt schon einiges mehr.
Mfg
Raphael

Madgyver
26.12.2004, 19:53
ich würde die nicht parralel schalten, es passiert immer wieder, das in einziger durch Toleranzschwankungen zu früh angeht und deshalb den ganzen Strom verkraften muss. Am Anfang merkt man nix, dann kann es passieren, das er den Geist aufgibt und explodiert.

Achja, die Drahtdicke, ist wichtig für die Hitzeableitung. Dünner draht kann förmlich verglühen, wenn man in so belastet.

locked
27.12.2004, 11:45
Hallo,
ich habe auch einmal eine Coilgun gebaut (miniatur ausführung ohne gesteurtem timing). Ich habe drei Kondensatoren 330uF/400V parallel geschaltet und auf ca. 400V aufgeladen. (Da bekantlich die gespeicherte Energie in Kondesatoren quadratisch mit der Spannung ansteigt)
Als spule habe ich ein kurzes rohr mit umwickelter Spule verwendet. Als Projektil nahm ich eine Eisen mutter (M4-M8). Eingeschaten habe ich das ganze nur mit einem normalen Mikroschalter. (Wobei der diesen Strom nicht oft aushielt. Kontakte schmelzen zusammen. Ich muste die immer wider von hand lösen). Aber immerhin ist dir Mutter ca. 5m weit geflogen. Also das ganze war auf keinen Fall optimiert. War hauptsächlich ein kurzer versuch.

Ps.: Die zuleitungen sollten möglichst dick sein. (Widerstand) Und die Kondensdatoren sollten einen geringen innenwiderstand haben (Schaltfeste)

mfg

Madgyver
27.12.2004, 16:31
jupp, solche Kondis sind aber schwer zu bekommen.
M4 Muttern? ich benutze M7 Schrauben ^^

(ah.. diese herrlichen "längen" vergleiche, nicht bös gemeint ^^)

locked
27.12.2004, 16:43
Naja die Kondensatoren hab ich von: http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=41_51_146&products_id=1154

Und was das Projektil betrifft das in Klammer sollte eigentlich M4-M8 heisen aber durch die Klammer ist irgendwie ein Cooler Smilie gewodern :) Ich habe verschiedene größen verwendet. Zum Testen. :)

mfg

Madgyver
27.12.2004, 19:44
Ne Mutter ist aber ne sehr schlecht wahl, könnt nen hauptgrund sein warum das nicht weitging.

Edit: wow ziemlich Teuer. Wenn man bedenkt, daß hier Kapazitäten um 30.000µF normal sind, dann ist das teuer.

Grillmeister Markus
28.12.2004, 10:21
Hallo
Also ich hab mich in diesem Forum (http://forum.4hv.org/index.php?board=5) mal umgesehen und die leute dort, die wirklich große Coilguns bauen, haben auf ihren Kondensatorbänken immer nur ein keine µF Zahl (unter 10000), dafür laden die die Kondensatoren auf über 400V auf.
Also wenn ich das richtig verstanden hab (soooo gut bin ich in englisch auch nicht), braucht man keine große Kapazität, dafür aber große Spannungen.
mfg Grillmeister

ThunderD
28.12.2004, 11:23
bin da kein großer checker, aber entweder große kapazität oder hohe spannung. ankommen tuts ja am ende auf die ladungsmenge dich ich zur verfügung habe.

locked
28.12.2004, 14:01
Stimmt genau. Und Die Gespeicherte Energie im Kondesator quadratisch mit der Spannung ansteigt. Deshalb auch die hohe Spannung.

mfg

ThunderD
28.12.2004, 14:04
echt die steigt quadratisch an hm.
kenne nur q=c*u

locked
28.12.2004, 16:01
Ist schon richt. Aber W=(c*u²)/2 [Ws] Also in dieser formel W=.. (Energie in Ws) kommt die Spannung im quadrat vor.

mfg

Madgyver
28.12.2004, 18:44
he, da bin ich auch angemeldet ^^.

Na, jetzt wollen wir aber manl nicht so viel durcheinander würfeln:
Es stimmt, die Energie bei Kondensatoren steigt mit dem Quadrat der Spannung. Das ist aber nur zum Teil wichtig.

Wichtig ist nämlich, wie die Kraft übertragen wird. Nämlich durch Strom. Diesen möchte man besonders schnell sehr sehr hoch haben. da es sich hier um einen LCR Kreis handelt (Spule, Kondensator, Widerstand) Muss die Spannung hoch sein. Der Strom allerdings, muss auch ne Zeitlang fließen, weshalb man viele Laduneg braucht und die berechnet man wie jemand schon sagte durch Q=U*C.
Man braucht also sowohl große Spannungen als auch große Kapazitäten.

Bsp.:
http://www.powerlabs.org/multistagecg.htm

Mag ihn nicht besonders aber hier zeigt sich, was eine große Coilgun ist: 12* 6300µF @ 450V.


Es kommt also nicht NUR auf die Ladungsmenge an, die gespeichert ist. Viel Ladung -> Viel ausgangsleitung ist einfach falsch.

04.03.2005, 09:08
Hi,

mal ne Frage:
Warum ist es eigentlich so gefährlich ne RailGun zu benützen während man daneben steht????
Was soll/kann denn passieren ???

Madgyver
04.03.2005, 17:26
Nun, die Lorentzkraft übt ja nicht nur eine Kraft auf das Prjektil aus, sondern auch auf die Schienen (logisch nicht?) und diese werden voneinader weggedrückt. Setht man da neben und etwas geht schief, dann kann man von einer dicken Kupferschiene erschlagen werde, welche unter strom steht. Ausserdem besteht eine gefahr durch Stromschläge im Allgemeinen.

pilgrim
04.03.2005, 18:29
hi @all
wenn ich mir das so ankucke muss ich die ganze zeit an Linearbeschleuniger denken, also die Teile mit den Teilchen.
Das Ganze sieht vom Aufbau ähnlich aus allerdings verwendet man dort unterschiedlich lange Spulen die mit Wechselstrom betrieben werden und so umgepolt werden.

Zu den anderen Vorschlägen, ist es wirklich sinnvoll Energie in die Lauf zu stecken?

05.03.2005, 08:17
aha .... und wie siehts mit coilguns aus?
also mit spulen um ein rohr - nicht so effektiv?

pilgrim
05.03.2005, 10:18
Naja wenn ich den Lauf als Spule verwende sollte das kein Problem sein,
der sollte aber nicht sehr dick sein weil sonst die Wirbelströme zu gross werden. Sieht man ja an Trafos. :wink:
Da werden ja auch dünne Bleche verwendet.

05.03.2005, 12:31
????? also nochmal von vorne:

du meinst also einen lauf (ein rohr) als spule verwenden (also kupferdrähte drumwickeln) und damit kann ich jetzt ein projektiel oder was auch immer abfeuern????

wie soll den das gehen? wenn ich die spule jetzt einschalte bleibt das projektiel doch bicken - oder irr ich mich da?
kann mir irgendwie nicht vorstellen das das dann abgeschossen wird nachdem der ganze lauf dann als spule funktioniert .....

pilgrim
05.03.2005, 14:08
wenn ich die spule jetzt einschalte bleibt das projektiel doch bicken ich geh ma davon aus das das backen heissen soll, wenn nicht nunja...

Zu deiner Frage es gab im Physikunterricht mal den Versuch zum Nachweis der Lenzschen Regel:
also eine Spule mit Eisenkern und auf den Eisenkern ein Aluminiumring drauf und wenn man die Spule unter Gleichspannung setzt bewegte sich das Ganze. In Abhängigkeit von der Strärke und Richtung des Feldes unterschiedlich schnell und zur Spule hin oder weg von ihr.
Das währe, nach der Erklärung weiter vorne, das Prinzip der Railgun.
Für die Wirkung denke ich ist es dann ganz egal ob sich das Projektil im Eisenkern befindet, wie es ja beim Rohr währe oder aussenrum.

Bei der Coilgun hingegen wird das Projektil durch mehrere Spulen beschleunigt die positionsabhängig ein und ausgeschaltet werden.

Um abschliessend mein Verständnis des Ganzen wiederzugeben, wenn ich mich irre sagt es mir. :-k
Also die Spule baut ein Feld auf, das im Projektil ein Induktionsstrom erzeugt, der nach der Lenzschen Regel gegen das Feld gerichtet ist.
Die Polung des Laufs und des Projektils sind somit unterschieldich und stossen sichdamit ab.
Was die Verwendung von leitfähigen Läufen betrifft, denke ich das durch Selbstinduktion im Lauf Energie für die Beschleunigung verlorengeht.

05.03.2005, 14:36
oh ok - ich bin doch ein volltr*** - lenzsche regel is ne erklärung ....

und was erzeugt jetzt eine höhere projektielgeschwindigkeit?
coilgun mit den verschiedenen spulen, oder die railgun die als ganzer als spule funktioniert ????
theorethisch müsst die coilgun ne höhere geschwindigkeit "bringen"

pilgrim
05.03.2005, 15:19
naja das mit der Projektilgeschwindigkeit is so ne Sache die hängt von der Masse und ¿relativen Permatiblität? (also wie stark die Wirbelströme sind) des Projektils und der Feldstärke der Spule ab. Allerdings muss man bei einer Railgun das Ganze mit einem Mal beschleunigen wohingegen eine Coilgun eigentlich ja nur ne Mehrstufige Railgun ist.

Die ideale Coilgun währe wohl ein Linearbeschleuniger, der ist vom Energiebedarf aber nicht mehr so lustig, das ist aber ein anderes Thema. http://www.roro-seiten.de/physik/lk12/bewegung_efeld/linearbeschleuniger.html

OT: beim DESY in Hamburg müssen sie ihre Testreihen bei der HEWAG anmelden, was das Ding zieht weis ich grad nich mehr, war aber nich grad wenig.

Felix G
06.03.2005, 00:23
Allerdings muss man bei einer Railgun das Ganze mit einem Mal beschleunigen wohingegen eine Coilgun eigentlich ja nur ne Mehrstufige Railgun ist.Eine Coilgun ist keine mehrstufige Railgun!

Coilgun: ein magnetisches Projektil wird mit einer oder mehreren Spulen beschleunigt

- kein Mündungsfeuer
- kein nennenswerter Verschleiß
- bleibt normalerweise relativ kalt



Railgun: ein beliebiges metallisches Projektil wird zwischen zwei stromführenden Schienen beschleunigt.

- hat Mündungsfeuer
- sehr hoher Verschleiß (die Schienen werden bei jedem Schuss teilweise in Plasma umgewandelt)
- extreme Hitzeentwicklung



Das Projektil wird zwar in beiden Fällen magnetisch beschleunigt, aber trotzdem sind das zwei völlig unterschiedliche Systeme.

Eine Railgun ist zwar viel spektakulärer als eine Coilgun, dafür aber auch gefährlicher.

hollowman4
06.03.2005, 05:54
ne Coilgun ist also *nur* reintheoretisch nen motor der keine achse hat ja ? ;) bzw: ach noch verdreht ist ... bla^^
Also egal es wird energie in bewegung umgesetzt also motor :D
Hammer interessant :) (trau mich aber net so an die *bösen* ströme dran =) aber nen versuch mit foto blitz wär noch ne idee :) der stromschlag davon tut zwar weh ist aber net schlimm :) ja kann auf dauer zu herzstörungen führen
jetz will ich auch ne railgun(coilgun) :)
Wiki is doof da steht entwicklungen wurden eingestellt weils unmöglich sei das monil zu kriegen aha ?
http://www.pskovinfo.ru/coilgun/indexe.htm

06.03.2005, 10:00
werde mir jetzt auch ne coilgun bauen - die sind nicht so gefährlich.

ströme? naja die sind zwar hoch aber du greifst ja auch nicht direkt auf das teil drauf oder? *g*
hab mir schon paar links angesehen am effektievsten scheints mit ner autobatterie zu sein.
aber es funzt auch schon mit so ner kleinen blockbatterie ......

hollowman4
07.03.2005, 20:02
Hab jetz mal mit nem blitzlicht getestet aber irgendwie hat das ne schlaue elektronik drähte kann ich damit net zünden weil er dann garnet erst lädt ....
Wenn ich ohne draht lade und dann dran halte machts nur am draht ende BUMM ^^ :( schade

08.03.2005, 11:58
sagt dir stoßstromentladung was?????
bau ne schaltung nach dem prinzip auf und du wirst nen "kräftigen" blitz kriegen ...... :strom

hollowman4
08.03.2005, 23:31
Gast bist du des lesens nicht mächtig ? less mal wodrum es hier geht *aua* -.-

09.03.2005, 11:52
he lustiger, also erstens hab ich dieses thema erst wieder entfacht, und zweitens lies lieber mal was du geschrieben hast oder drück dich besser aus.....

weil wennst nen blitz willst tu das was ich dir gesagt hab. wennst nen hohen strom willst (mit dem sich ebenfalls ein blitz erzeugen lässt allerdings gefährlicher) hängs zb parallel .......

und wennst da jetzt ne railgun bauen willst dann lern paar grundlagen und fang an zu rechnen ....

viel spaß noch =;

hollowman4
09.03.2005, 21:20
Ähm du solltest lesen ;)
Ich habe gesagt ich habe es mit einer Blitzlicht schaltung versucht !!!!!!!!
ALso blitz mit einer funken strecke von 1cm << nen sehr heller sogar :P
Aber das ist keine *primitive* blitz schaltung ;)
Zu dem Blitzbröhrchen führen 3 kabel ?! Also Plus/Minus und nen weisses was an den Blitzreflektor geht ?!?!?!? Bloss ohne dieses weisse Kabel funzt das net.
Also kann ich keine Spule verwenden ;)
Ausser jemand wüsste dafür ne Lösung die mir das Teil net um die Ohren fliegen lässt ;)

sonic
10.03.2005, 17:42
Also mal zur Klärung der Grundlagen:

Die Lentzsche Regel sagt aus, dass eine induzierte Spannung immer der Ursache entgegenwirkt (Selbstinduktion). Ein Railgun hat damit nur entfernt etwas zu tun.

Der Herr Lorentz ist hier angebrachter da ein Railgun auf den Gesetzen der Lorentzkraft basiert (F = I * l * B). In einem Railgun befinden sich normalerweise auch keine Spulen (in der Ansteuerelektronik vielleicht).

Um seinen Zweck zu erfüllen braucht es aber sehr große Stromstärken. Die benötigten Bauteile sind nicht einfach zu bekommen und sehr teuer.
Im Netz gibt es diverse Seiten die leicht zu finden sind auf denen alles wunderbar erklärt und sogar vorgerechnet wird. Auch die Preise...

Adresse gibts von mir aber nicht weil ich eine gesunde Aversion gegen alles was mit "...gun" aufhört habe. Und damit sind wir dann beim zweiten Thema.

Hier gibt es genug Leute die euch so ein Ding perfekt erklären und vorrechnen könnten. Aber wenn sich diese Leute hier das Niveau und die, sagen wir mal "verbale Aggresivität" mancher Poster hier anschauen glaub ich kaum das diese das mit ihrem Gewissen vereinbaren könnten.
Ich könnts jedenfalls nicht...denkt einfach mal drüber nach.
Unsachliche Kommentare bringen einen einfach nicht weiter...

Gruß, Chris

hollowman4
10.03.2005, 18:40
Sonic SPITZE ;)
Aber wir sind irgendwie bei coilgun kleben geblieben ;)
Ich hab mir eine gebaut ;) Altes ohrstäbchen röhrchen :D Wenn ich 12V akku anlege *schiesst* recht langsam ;) das Projektil etwa 1cm weit !!!!! ^^
Aber mein Blitz funzt immernoch net wegen diesem weissen kabel :/
Das weisse kommt von einer Spule Schwarz ist mit dem kondi verbunden (minus) Rot is auch direkt mit dem kondi verbunden .
Minus geht zu ner anderen spule und nem quarz ähnlichen teil was gelb eingeschrumpft ist ?!? von da aus gehts wieder zu Plus o.O und dann kommen halt noch Mosfet,s u.s.w ;) KP was das weisse kabel sein soll :( ist mit Plus verbunden über die spule ... *ARGH* ^^
naja :( SHICE

sonic
11.03.2005, 16:29
Sonic SPITZE ;)
Aber wir sind irgendwie bei coilgun kleben geblieben ;)
Ich hab mir eine gebaut ;) Altes ohrstäbchen röhrchen :D Wenn ich 12V akku anlege *schiesst* recht langsam ;) das Projektil etwa 1cm weit !!!!! ^^


Ok, Wattestäbchen hört sich wirklich nicht wild an. Dann versuch ich's mal weiter. Keine Ahnung ob das schon geschrieben wurde, aber habt ihr (du)schon mal darüber nachgedacht warum die Leute die sowas schon mal gebaut haben Lichtschranken in die Spulen einbauen *HINT*?
Falls nicht habt ihr eine physikalische Kleinigkeit vergessen...

Dann weist du auch warum dein Wattestäbchen nur 1cm weit fliegt...



Aber mein Blitz funzt immernoch net wegen diesem weissen kabel :/
Das weisse kommt von einer Spule Schwarz ist mit dem kondi verbunden (minus) Rot is auch direkt mit dem kondi verbunden .
Minus geht zu ner anderen spule und nem quarz ähnlichen teil was gelb eingeschrumpft ist ?!? von da aus gehts wieder zu Plus o.O und dann kommen halt noch Mosfet,s u.s.w ;) KP was das weisse kabel sein soll :( ist mit Plus verbunden über die spule ... *ARGH* ^^
naja :( SHICE

Naja also am weißen Kabel liegts bestimmt nicht ,-) Aber ich denke mal das es eher daran liegt das da normalerweise eine Gasentladungsröhre drann gehört, und keine weiter Spule, dafür ist die Schaltung nicht gemacht.

Versuchs doch mit einem simplen Umschalter. Stellung eins ein paar parallele Elkos laden. Stellung 2 Elkos über Spule entladen. Noch ein kleiner Widerstand in den Ladeteil und den Entladeteil und gut...zur Not kann man den Schalter auch durch manuelles Kabelumstecken ersetzen.

Geladene Elkos wollen nicht besonders gern kurzgeschlossen werden, also bitte mit einigem Abstand auslösen. Vielleicht auf einen kleinen ESR achten. Deswegen sind die Elkos die man normalerweise dafür benutzt auch so teuer und selten...

Aber ohne genauen Zünd und Abschaltpunkt der Spule wirds nicht besonders gut klappen (Lichtschranke)...

Gruß, Sonic

hollowman4
12.03.2005, 00:53
Ja ist klar mit Lichtschranke u.s.w Aber ich will ja niemanden umbringen ;)
Spaß an der Freude is viel schöner ;)
Und so ne kleine Wattestäbchen Coilgun ist ja noch Lustig :) Ja man KANN .... ;) Aber naja Wattestäbchen und daneben nen Kernreaktor ? NE das sieht nicht gut aus :D
Siehste das mit dem Gas hab ich mir schon gedacht ... :)
Also nen Einweg foto aperat Kaufen ( die haben ja meist nur diese super billigen scheiß Blitz lichter drin ...) Und manuell Stecken mh ne.
Blitz Elektronik is Schon fein =) Klein handlich Und geringer Strom verbrauch ....
Naja mal schauen ;)
mfg sven

12.03.2005, 09:03
... Und geringer Strom verbrauch ....
...
mfg sven

Genau da liegt der Hund begraben. Eine Blitzschaltung ist nicht wirklich dafür geeignet. Probiers doch einfach mal mit 4-5 100uF Elkos. Oder probiers einfach mal mit verschiedenen aus, kosten ja nur ein paar Cents.

Gruß, Sonic