PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS-485 Schnittstelle Prüfen / Störung erzeugen



CamilloN
07.10.2010, 07:00
Hallo Profis,

in unserer Firma soll durch einen Elektroentwickler ein Gerät mit einer RS-485 Schnittstelle erweitert werden.

Diese Schnittstelle soll dann bevor sie zum Kunde kommt hardwaremäßig überprüft werden, also das die Schnittstellen trotz aller beim Kunden vorkommenden Störungen, Netzschwankungen usw funktioniert.

Nun wollt ich fragen ob es vielleicht ein fertiges Gerät gibt, welches zwischen die Datenleitung gehängt wird und diese Leitung mit definierten Störungen versieht und sie definiert belastet. Um somit an die Grenze der Schnittstelle zu kommen.

Wenn es kein solches Gerät gibt, wie erzeuge ich selber so eine Störung?
Es sollte irgendwie definiert sein um den gleichen Test öfters identisch zu wiederholen. (Also Leitung einfach an Kabeltrommel hängen und auf Störungen von extern hoffen, reicht nicht aus)

Ich weiß, meistens ist man eher bemüht solche Störung zu entfernen, aber Andersrum kann es ja jeder ;-)

Vielen Dank für eure Hilfe
Internette Grüße
Vincenzo Nuzzi

Richard
07.10.2010, 08:46
Ich habe so etwas schon einmal gemacht. Ich habe dazu 500 m Telefonkabel (als Rolle) genommen und darüber Daten gesendet/Empfangen und diese verglichen. Dabei habe ich eine alte stark "Feuernde" Bohrmaschine und eine Neonröhre" in die Kabelrolle gelegt und permanent ein/aus geschaltet. Der Schirm der Leitung war NICHT geerdet. Das ganze habe ich dann 24 h laufen lassen.

Allerdings sind trotzdem später beim Kunden Fehler aufgetreten, die allerdings nicht Datenleitung bedingt waren. Die ganze restliche Schaltung musste Versorgungsspannungs mäßig besser entkoppelt (mit Accu gepuffert) werden da es beim Ein/Aus schalten Großer Maschinen zu Reset kam.

Man kann keine echten Störungen reproduzierbar simulieren außer diese sind gesichert bekannt und das würde dann nur vor Ort beim Kunden im echtem Betrieb gehen. Wenn dann in 10.000 h x % Fehler auftreten hat man eine "Wahrscheinlichkeit" ohne zu wissen wodurch der Fehler entstanden ist.

Gruß Richard