PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB Ladegerät; Led zeigt angeschlossene Geräte an.



Schottky
06.10.2010, 08:39
Ich möchte ein Kästchen für das Auto bauen.
Dieses Kästchen wird am Zigarettenanzünderanschluss angeschlossen.
Dieses Kästchen hat dann 3 USB-Buchsen mit denen man Handys und so anschließen kann zum laden.

Nun möchte ich LEDs einbauen die anzeigen wenn an einem USB-Anschluss ein Gerät angeschlossen wurde.

Da keine Kommunikation stattfindet muss ich wohl die 5V Leitung verwenden. Also feststellen ob strom fliesst. Aus Platzgründen ist eine komplexe Auswerteschaltung mit Shunt und Verstärker und so nicht möglich. Kann man die ganze Geschichte auch anders lösen?

Lemonsquash
06.10.2010, 10:16
Ganz "Quick&Dirty": Häng doch einfach ne LED nach dem "Wiederstand ist zwecklos Prinzip" in die +5V Leitung mit rein. Solange kein Gerät angeschlossen ist, ist der Stromkreis nicht geschlossen - es fließt also kein Strom und die LED leuchtet auch nicht.

Sobald etwas angeschlossen wird und Strom von +5V nach GND fließt, leuchtet auch die LED.

Mfg
Lemon

Schottky
06.10.2010, 11:44
Moderne LEDs benötigen ca. 2mA.
Ich möchte aber mit vollen 500mA. laden.

Das ganze ist mir zu Quick&Dirty. vorallem zu Dirty.

Jaecko
06.10.2010, 11:47
Problem bei der Idee dürfte der Spannungsabfall an der LED sein. Der dürfte mit >2V schon zu gross sein, als dass die Geräte dann mit <3V noch vernünftig (wenn überhaupt) geladen werden.
Ausserdem werden sich die LEDs bei dem ein oder anderen Ladestrom so recht schnell verabschieden.

PICture
06.10.2010, 15:30
Hallo!

@ Schottky

Am einfachsten wäre Reedkontakt mit entsprechender Wicklung drauf, das bei bestimmten Strom durch die Wicklung das Kontakt schliesst und eine LED mit Vorwiderstand einschaltet. Ich habe es früher als Detektor von durchgebrannten Stopplichtglühbirnen im Auto verwendet. Vielleicht gibt es heutzutage sowas fertiges zu kaufen ... ;)

MfG

Jakob L.
07.10.2010, 13:16
Man könnte auch an dem Verhalten des Schaltreglers erkennen, ob gerade Strom entnommen wird. Das geht natürlich nur, wenn entweder eine zentrale Anzeige ausreicht oder es für jeden Ausgang einen eigenen Schaltregler gibt. Bei einem einfachen Abwärtswandler [1] muss der Schalttransistor ja nahezu durchgängig aus sein, wenn am Ausgang kein Strom entnommen wird. Wenn Strom entnommen wird, dann muss der Schalttransistor mit einer gewissen Frequenz und Tastverhältnis angeschaltet werden. Wenn man jetzt parallel zu der Spule noch eine Led mit Vorwiderstand anschließt, dann leuchtet diese nur, wenn der Schaltregler auch arbeitet und ist im Leerlauf sehr dunkel (aber nicht ganz aus, wegen Leckströmen / Spannungsteiler am Ausgang). Je nach Typ der Led muss man eventuell noch eine Diode in entgegengesetzter Polarität parallel zur Led schalten, damit die maximale Sperrspannung nicht erreicht wird.

Hast du dir schon einmal angeschaut, welche Störungen in einem KFZ-Boardnetz vorkommen können? Unter [2] wird beschrieben, welche Impulse die Schaltung aushalten sollte.

[1] http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/abw_smps.html
[2] http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23