PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297 / L298 Phasenstrom einstellen?



BlooD
23.12.2004, 11:57
So, es geht um die L297/L298-Schaltung:

Die Schrittmotoren werden an den L298 angschlossen. Ein (bipolarer) 2-Phasen Motor, hat 4 Anschlüsse. Kann mal also fast nicht verkehrt anschliessen und Vref lässt sich auch einfach berechnen:

Vref=I motorstrom * Rs (bei uns 1 Ohm) * 1,41

Angenommen der Motor hat ein Phasenstrom von 0,5A, dann ergibt sich
Vref=0,5*1*1,41=0,7V

Nun meine Fragen:
1.) Nun, bei einem 4-Phasen Motor (bipolar, 8 Anschlüsse), schaltet man je 2 Phasen parallel?
2.) Und wie wird dann Vref berechnet - eigentlich ja mit 1A, oder?
3.) Möglich wäre es ja auch, die Phasen in Reihe zu schalten, dann hätte man also wieder 0,5A - right? Benötigt aber mehr Spannung, was aber dann der IC ja regelt.
4.) So kann man jeden 2 / 4 / 6 / 8 / 10 - Phasen Motor ansteuern (theoretisch, wenns sowas gibt), aber keinen 3 / 5 / 7 Phasen Motor, oder?

teslapower
23.12.2004, 19:18
Hallo!

Ob man die Phasen parallel oder seriell Schaltet ist egal. Parallel ist der
Spannungsabfall natürlich kleiner, also ich würde sie parallel schalten.
Der Strom muss dann verdoppelt werden dann sollte das Magnetfeld
nahezu gleich bleiben.

3 & 7 Phasen Motor? Was soll das sein?

MFG TESLAPOWER

teslapower
23.12.2004, 20:29
Eins hab noch vergessen im meinem weinachtlichen Glühwein-Suff O:)

Die Induktivitäten der Spulen summieren sich in Serienschaltung natürlich
und das ist wegen den langen Strom-Anstiegszeiten natürlich nicht von Vorteil
uns deswegen nur für kleine Drehzahlen geeignet. Seriell verwendet man
glaub ich nur, wenn der Treiber keinen hohen Strom treiben kann.

In diesem Sinne PROST!

Fränki
23.12.2004, 20:41
Zum Strom: wenn der Motor eine Stromangabe hat bezieht sie sich meist auf einen Strang: z.B. 1A/Phase: wenn du dann immer 2 Spulen zusammenschaltest gilt für parallelschaltung etwa: I = 1,4 (Faktor ) * Phase- Strom also 1,4A, und für reihenschaltung I = 0,7 * Phase- Strom
also 0,7A ( Faustformel )
Wenn du eine Stromreduzierung im Stillstand hast, kannst du den Strom noch etwas erhöhen...
Reihe oder parallel???: in der Reihenschaltung hast du die doppelte Induktivität und den doppelten ohmschen Widerstand: das ist schlecht wenn du hohe Drehzahlen betreiben möchtest aber gut bei langsamen Betrieb: Weniger Verluste und weniger Stromaufnahme aus der Batterie...
OK?
Gruss Frank
( und ... fette Geschenke )

teslapower
23.12.2004, 20:55
Stimmt! Die Phasenströme werden ja geometrisch addiert! Hatte ich vergessen!
Danke Frank!
Ich glaube ich poste erst nach den Feiertagen wieder :wink:

BlooD
24.12.2004, 17:28
Danke ihr zwei.

Wenn ich euch richtig verstanden habe, dann kann ich also maximal nen 4-phasen Motor mit 1,4A/Strang parallel anschließen, dann komm ich auf 2A pro Kanal.


@teslapower:
bzgl. des 3 oder 7-phasen Motors: Ich sagte ja, wenn es sowas überhaupt gibt. Dachte halt, wenn es nen 5-phasen Motor gibts gibts vielleicht auch nen 3-phasen Motor...


Nun muss ich erstmal diesen 5-phasen Motor wieder loswerden und nen normalen kaufen - außer eBay bleibt mir leider nix übrig, scheint ja so als gäbe es gerade nichts günstiges im 2-phasigen Bereich von 0,5-0,8 Nm :(

hesslem
23.08.2005, 16:31
Hallo,

habe eine Frage zum Phasenstrom und Vref. Ich betreibe einen bipolaren Schrittmotor mit max. 1.5A/Phase bei 500Hz im Halbschrittbetrieb mit dem L297 und L298.
Funktioniert auch alles einwandfrei. Als Vref habe ich 0.32V eingestellt. Der Sense-Widerstand ist 0.47Ohm.
Dass das mit dem Strom nachvollziehen kann, habe ich mit einer Stromzange den Motorstrom einer Wicklung über ein Oszilloskop aufgezeichnet.

Nun stellt sich für mich die Frage wo jetzt mein berechneter Motorstrom über Vref liegt.

Würde ich den Motorstrom über die Formel Vref=Imotor*Rs*1.41 berechnen komme ich auf einen Strom von 0.49 A.
Wenn ich den Motorstrom ohne die Wurzel2 also 1.41 berechnen komme ich auf 0.695A.

Im Anhang ist das Ergebnis des Oszilloskops zu finden. Die Skalierung liegt bei 0.2A/Division. Spitzenstrom wäre somit ca. 0.796A, das Mittel also ohne die Spitze beim abschalten liegt bei 0.664A und der Effektivwert laut Oszilloskop liegt bei 0.624A.
Kann mir nun jemand sagen wo mein berechneter Strom im Diagramm liegt? Welche Formel muss ich jetzt benutzen(Die mit Wurzel2 macht von der Auswertung her am wenigsten Sinn).

Vielen Dank schon mal im vorraus!

Gruß
Marco

BlooD
23.08.2005, 20:39
Ich kann dir darauf zwar nicht direkt eine Antwort geben was richtig ist, aber ich habe den Strom immer einfach mit einem Multimeter zwischen die Leitung einer Phase geschaltet. Oder kann man das nicht so einfach messen? Natürlich nicht während sich der Motor dreht, sondern im Stillstand gemessen.