PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sehr langsam drehender Schrittmotor für Drehbühne



africatom
01.10.2010, 17:10
Hallo,

da ich sehe, dass ich mich hier an Experten wende, möchte ich Euch um einen Rat bitten. Ich hatte bisher nichts mit Elektronik oder Steuerungen zu tun und will nun eine drehbühne (für Zeitrafferfotografie) mit einem Schrittmotor extrem langsam antreiben. d.h. die Bühne sollte sich variabel zwischen einer Stunde und drei Wochen einmal um die eigene Achse drehen. Mechanisch ist die Bühne auf einem Drehkranz montiert der 276 zähne hat. Bisher treibe ich das schon mit einem Schrittmotor an. der ein 12 zähne Zahnrad hat also 1: 23. nun die Frage der Motor müßte also für eine Umdrehung der Platte bei einer Stunde ca. 2,5/min machen bei 2 wochen eine Umdrehung in 14 Stunden!! geht so etwas? ohne grossen Aufwand? wie ich das verstehe bekommt ein Schrittmotor für jede Bewegung einen Impuls - kann man die Impulse so lange auseinander dehnen?
Bitte um Eure Hilfe!!!

nero123
01.10.2010, 17:56
Hallo
soll der Motor kontinuierlich drehen bei einer Umdrehung in 14 Stunden?
Die meisten Schrittmotoren haben 200 Schritte pro Umdrehung.
Das sind 1,8 Grad pro Schritt.Das Sind dann alle 252 Sekunden ein Schritt.

markusj
01.10.2010, 18:40
Wenn du eine sehr gleichförmige Bewegung brauchst wirst du evtl. eine höhere Übersetzung wählen wollen, damit die einzelnen Schritte nicht zu sehr ins Gewicht fallen. Wenn die 1,8°/Schritt kein Problem sind, könntest du mit deinem beschriebenen Setup bereits glücklich werden.

mfG
Markus

walterk
01.10.2010, 19:48
Die Zeit zwischen den Schritten lässt sich mit einer Mikrokontrollersteuerung beliebig dehnen.

Du wirst wahrscheinlich während der langen Zeit eine größtmögliche Auflösung der einzelnen Motorschritte anstreben.

Die erste (billige) Möglichkeit sind Mikroschritte. Der Schrittmotor wird dabei nicht mit Voll- oder Halbschritten gesteuert, sondern mit Viertel- oder Achtelschritten. Bei Achtelschritten macht das bei einem 200/U Motor bereits 1600 Schritte Auflösung pro Umdrehung.
Höhere Schrittauflösungen (1/16,...) machen nur bei sehr wenig Drehmomentbedarf Sinn.

Die nächste (teure) Möglichkeit ist ein Getriebe bis 1:512:
http://de.nanotec.com/planetengetriebe_gple80.html

Die Nanotec Motor- Getriebekombinationen habe ich bereits verwendet, sie sind ebenso gut und spielfrei wie teuer.

In Kombination Mikroschritt, 1:512 und 1:23 ergibt sich eine theoretische Auflösung von 1:(1600*512*23) = 18841600 Schrittimpulsen pro Umdrehung, die du zeitlich beliebig einteilen kannst.

Bei dieser feinen Unterteilung wird die weitgehende Spielfreiheit des 1:23 Antriebes eine zentrale Rolle spielen.

Walter

africatom
04.10.2010, 12:40
hallo,
danke für die antworten. ich habe bereits einen versuch gestartet mit einer schrittmotorensteuerung von modellbau letmathe.
://rc-letmathe.de/product_info.php?cPath=61&products_id=1113&osCsid=9bd30e76a5a82d9fb12fdb55b5e42b8e
dazu habe ich den motor vom gleichen shop angeschlossen und ihn auf 1/8 schritte gestellt. soweit so gut. ich betreibe ihn mit einer freeware (mach3) die dort auf der seite empfohlen wird. das funktioniert auch. mein problem ist nun, dass ich bei dieser software eine so langsame fahrt, wie ich sie brauche, nicht einstellen kann. (wahrscheinlich braucht niemand beim cnc fräsen so geringe vorschübe). meine hauptfrage ist nun: wie schafft man es, dem motor nur alle 15 minuten einen impuls für einen 1/8 schritt zu geben? gibt es da auch eine lösung, die ohne computer auskommt?? der schrittweise antrieb ist kein problem. bitte um eure hilfe
danke tom

BurningBen
04.10.2010, 13:08
Im Prinzip musst du nur eine kleine Schaltung aufbauen, die alle 15min mal kurz einen Eingang auf +5V zieht, und danach wieder abfallen lässt.

Computer brauchst du dafür definitiv nicht.
Eine passende Schaltung darf dir jemand anders liefern :)

walterk
04.10.2010, 19:13
passende Schaltung gibt es zB hier:

www.ne555.at O:)

africatom
05.10.2010, 13:55
hallo,

danke für die tips. ich weiß jetzt, das das grundsätzlich möglich ist. nachdem ich mich aber in der elektronikwelt überhaupt nicht auskenne, folgende frage: ist da jemand, der mir so ein system bauen könnte? natürlich gegen bezahlung. kann ich die bereits vorhandene schrittmotorensteuerung dafür verwenden? ich wäre echt dankbar, wenn das wer könnte??
danke
tom

Richard
05.10.2010, 16:17
passende Schaltung gibt es zB hier:

www.ne555.at O:)

Echt? ich finde nur Werbung b.z.w. wo man etwas kaufen kann..
Der Poster sucht eher Praktische Hilfe!

Richard
05.10.2010, 16:25
hallo,

danke für die tips. ich weiß jetzt, das das grundsätzlich möglich ist. nachdem ich mich aber in der elektronikwelt überhaupt nicht auskenne, folgende frage: ist da jemand, der mir so ein system bauen könnte? natürlich gegen bezahlung. kann ich die bereits vorhandene schrittmotorensteuerung dafür verwenden? ich wäre echt dankbar, wenn das wer könnte??
danke
tom

Warum nicht? Wenn Du es geschafft hast die Bühne mit dem Linux programm zu testen, weist Du auch an welchem Anschluss der Takt gehört. Dort einfach alle xyz s,m,h...einen 5V Impuls drauf geben...fertig.

Gruß Richard

walterk
05.10.2010, 20:23
Diese beiden Schaltungen habe ich gefunden, welche auch zum Thema passen:

http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/grundschaltungen/149-astabile-kippstufe-multivibrator-mit-einstellbarer-ein--aus-zeit.html

http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/grundschaltungen/146-astabile-kippstufe-multivibrator-rechteckgenerator.html

Hier eine Berechnungsmaske:

http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/rechner-ne555.html

Die gegenständlichen Schaltpläne habe ich nicht auf Funktion getestet, jedoch vor einigen Jahren einige NE555 als Taktgeber verbaut.

@ Richard:
ist das Post so ok?