PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboterkamera



varus
28.09.2010, 06:03
Hallo,
Ich würde gerne mal eine Kamera an meinen Roboter bauen die dann sozusagen "live" Bilder an meinen Laptop bzw PC schickt, damit man ihn ohne ihn zu sehen steuern kann.
Die Kamera sollte schon eine Reichweite von 500m oder mehr haben (Freifeld) und zudem möglichst wenig Gewicht haben, Da ich sie später evtl für eine Drohne verwenden will.
Was könntet ihr mir da empfehlen? Funk/Wlan...?
Dieser Thread (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=44941&highlight=roboterkamera) ist mir schon bekannt, aber die Kamera hat eine für mich zu geringe Reichweite.

Danke schonmal im vorraus für eure Hilfe!

Razzorhead
28.09.2010, 08:27
500m ist eine ganze menge, lässt sich wohl auch nur mit Funk realisieren.
In was für einer qualität, und was du zum senden/empfangen brauchst, kann ich nicht sagen.
Wlan schließe ich einfach mal aus.

Richard
28.09.2010, 10:05
Bei Entfernungen über 300 m wird es knapp. Flugmodelle mit
Kamera benutzen dann gerne ein Handy oder Handy Chip.

Gruß Richard

varus
28.09.2010, 16:28
Also wird es schwer soetwas hinzubekommen? Ich wollte halt den Flieger später sozusagen über das bild was ich über die Kamera sehen steuern ohne den Flieger zusehen. Würde vllt eine kleine Antenne o.ä. helfen?

BastelWastel
28.09.2010, 16:49
Bei Quadrokopter Piloten ist fliegen nach Cam wohl gerade recht in.
Viele holen sich da staerkere Sender, oder als alternative eine via GPS getrackte Richtantenne.

varus
28.09.2010, 16:52
OK und das heißt? hohe Reichweite?
Ich kenn mich in dem Bereich noch nicht so gut aus sry.

Richard
28.09.2010, 17:05
Bei Quadrokopter Piloten ist fliegen nach Cam wohl gerade recht in.
Viele holen sich da staerkere Sender, oder als alternative eine via GPS getrackte Richtantenne.

Womit sie illegal handeln und das kann sehr sehr teuer werden.
In D sind nur 10 mW max erlaubt und die sind schon nach 200..300 m am Ende. Wenn man Amateurfunker mit Lizenz ist, darf man natürlich weiter.

Die Quardcopter Flieger bewegen Ihre Geräte überwiegend im Begrenztem Gebiet. Dann aber mit Videobrille echt nur nach Kamera, sehr beeindruckend!

Gruß Richard

varus
28.09.2010, 19:36
Und kann man die 10mW Kameras nicht i-wie durch ne Antenne verstärken? Oda wäre das dann auch "illegal"? wie siehts mit anderen Varianten aus?

Willa
28.09.2010, 19:50
Hallo,
ich fliege auch mit Videobrille und habe recht ordentliche Reichweiten. Bei electronicarc.com gibt es passende und günstige Sets aus Kamera / Sender etc. Mehr als 10 mW darfst du in Deutschland nicht betreiben, das wurde ja schon gesagt. Wenn du allerdings eine Richtantenne für den Empfang benutzt, dann sollten 500m drin sein glaube ich. Hier kannst du dich informieren: http://www.fpv-community.de/comm/

varus
28.09.2010, 22:15
Danke schonmal für deine Antwort und die Seite. Darf ich mal fragen welche Videobrille du benutzt, weil die Preise schwanken dort auch ziemlich (ca. 50 - 500€ oder mehr).

Willa
28.09.2010, 22:17
Hi,
ich habe eine Fatshark Aviator Edition. Nicht ganz so billig, aber ich finde die Investition hat sich vollkommen gelohnt. Damit mache ich dann so Zeugs:
http://www.vimeo.com/13949754
http://www.vimeo.com/14024528

Richard
29.09.2010, 01:34
Hi Willa,
http://www.vimeo.com/14024528
Ich habe einmal Kunstflug im Segelflugzeug gemacht (mit geflogen), da war es estwas "ruhiger" Massenträgheit halt, aber immer noch grenzgenial. Aber dein Video ist echt genial. ;-)

Gruß Richard

varus
29.09.2010, 06:23
Wow! Schöne Bilder ;D
Aber 375€ is schon ein bisschen zu teuer. Sind die etwas "billigeren" zum teil auch schon so gut mit etwa der gleichen Reichweite?