PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfacher Zähler



floloew
26.09.2010, 10:48
Moin

bin momentan auf der Suchen nach einen Zähler der bis 6 zählt. Bei jeden Signal soll ein Licht angehen und bei Schritt 6 zusätzlich noch ein Summer kurz angehen. Danach soll alles wieder von vorne beginnen. Möchte das allerdings ohne großen Aufwand wie LOGO! oder ähnliches betreiben. Am liebsten wäre mir so eine Schaltung mit Relais. Nur hab ich gelesen das hier ein großer Aufwand betrieben werden muss. Hat jemand zufällig schon eine ähnliche Schaltung vorliegen? Würde mich über eure Hilfe freuen

Gruß Flo

TobiKa
26.09.2010, 11:08
Also mit nem Mikrokontroller wäre sowas leicht umzusetzen.

floloew
26.09.2010, 11:13
Gibt es sowas schon fertig zu kaufen der meinen Anforderungen entspricht?

TobiKa
26.09.2010, 11:18
Eventuell mit nem 74HTC164

hardware.bas
26.09.2010, 11:22
Wenn Du löten willst, ist ein Microcontroller das Einfachste. Ein Zählerschaltkreis (z.B. 74HC193) mit Zusatzgättern auf 6 zurückgesetzt geht
auch, jedoch schon höherer Aufwand. Bei beiden Versionen ev. noch Treibertransistoren für LED und Summer.
Wenn Du es mit einen "RELAIS" machen willst, ist eine LOGO, EASY oder C-Control-Station das Beste, jedoch ziemlich überdimensioniert für diesen Zweck. VG Micha

floloew
26.09.2010, 11:36
Ich würde jetzt doch zu einen Microcontroller tendieren. Welchen würdet ihr jetzt empfehlen? Und welchen Komponenten benötige ich noch um die Schaltung so herzustellen?

Neutro
26.09.2010, 11:48
Für deinen Zweck ist ein Tiny 2313 völlig ausreichend.
Weitere Komponenten sind haltLochrasterplatine, Silberdraht, 100nF Keramikkodensatoren, Batterie oder (Stecker-)netzteil mit 4,5V-5V, dazu noch Taster LEDs und LED Treiber wie den ULN 2003. Wenn du noch nie AVR´s Programmiert hast brauchst du auch noch einen Programmer und eine geeignete Programmiersprache wie z.B Bascom. Weitere Infos kannst du dem WIKI entnehmen.
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Gruß

Neutro

floloew
26.09.2010, 11:53
Vom Programmieren wollt ich eigentlich die Finger lassen das es mir zu viel Aufwand ist

BurningWave
26.09.2010, 11:58
Wie wärs mit einem IC 4017?

Richard
26.09.2010, 12:54
Google 4017 ergibt schon ein Bild einer kompletten Schaltung, einfacher geht es kaum. :-)

Gruß Richard

Besserwessi
26.09.2010, 15:27
Zu den Zähler ICs braucht man ggf. noch eine Entprellung für das Eingangssignal. Für den Summer braicht man dann auch noch die Zeitschaltung. Als Zähler IC hätte ich auch den 4017 vorgeschlagen, aber wohl als 74HC4017, da reicht der Strom auch für hellere LEDs.


Wenn man es per µC lösen will, kann man einfache LEDs auch direkt anschließen, ohne Treiber.

floloew
26.09.2010, 16:06
Also das mit dem 4017 klingt schon gut. Ist zumindest schon ein guter Anfang. Nur wie bring ich jetzt dem Teil noch bei das es nicht bis 9 zählen soll sondern bis 6 und dann wieder bei 1 anfangen soll?

BurningWave
26.09.2010, 16:41
Indem du den 7. Anschluss mit dem Reset-Pin verbindest.

floloew
26.09.2010, 16:53
Einfach geht's natürlich auch. Danke für den Tip.

Richard
26.09.2010, 17:58
ja, jaaaa. Digitaltechnik. :-)

Gruß Richard

floloew
26.09.2010, 19:50
Also ich fasse dann mal zusammen. Ein 74HC4017 nehm ich als Grundbaustein. Die LED schließ ich dann mit Vorwiderstand direkt an. Stromversorgung muss ich davor noch von 12V runterregeln. Für was brauch ich eine Entprellung fürs Eingangssignal? Und mit was kann ich das realisieren? Und dann noch die Zeitschaltung für den Summer...

BurningWave
26.09.2010, 19:57
Willst du "von Hand" zählen oder soll in einem bestimten Takt automatisch gezählt werden? Entprellen ist nur notwendig, wenn du von Hand mit einer Taste o.ä. zählst. Entrprellen verhindert, dass der IC bei einem Tastendruck mehrmals zählt, weil die Taste bei einer Berührung evtl. mehrere Flanken in sehr kurzer Zeit auslöst.
Zeitschaltungen kannst du generell mit einem NE555 lösen.

floloew
26.09.2010, 20:11
Das ich euch allen oder zumindest den meisten etwas Einblick geben kann möchte ich mein Projekt schildern. Viel mit Robotern hat das nicht zu tun. Hier gehts mehr um Landwirtschaft. Ich möchte an meiner Sämaschine eine Fahrgassenschaltung nachrüsten, d.h. es soll nach dem 5. Umwenden bzw. Umschalten der Spurreißer eine LED aufleuchten und ein Summer angehn. Vorerst müssen die Schieber mit der Hand verschlossen werden damit die Fahrgassen entstehen. Später sollen sich die Schieber evtl automatisch verschließen und wieder öffnen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrgasse_(Landwirtschaft)

Bei neueren Maschinen ist sowas Standart. Da unsre etwas älter ist muss ich nachrüsten.

Besserwessi
26.09.2010, 21:40
Das kleingt danach, dass das zu zählende Signal von einem mechanischen taster/Schater kommt. Dann braucht man die ein Entprellen. Das könnt man z.B. mit einem RC-Glied und einen Schmidt-trigger (z.B. 74HC14) realisieren.

Für das Zeitglied ist der NE555 eine gute Wahl, der hat auchgleich genug Leistung am Ausgang für einen Summer. Die gibt es auch mit integrierter Tonerzeugung. Wenn man will könnte man auch 1-2 Gatter des 74HC14 für das Zeitglied nutzen.

chr-mt
26.09.2010, 22:06
Hi,
obwohl ich auch ein Fan vom 4017 bin, würde ich sowas mittlerweile doch eher mittels Controller lösen.
Da kann man die Entprellung, Timer, Tonerzeugung usw. alles in Software erschlagen und ist flexiblel für jegliche Art Erweiterungen. (zB. LCD Display)

Vom Programmieren wollt ich eigentlich die Finger lassen das es mir zu viel Aufwand ist
Ein Programm in Bascom dürfte, mit ein wenig Starthilfe aus dem Forum, kein Problem für dich sein.

Gruß
Christopher

BurningWave
26.09.2010, 22:37
Natürlich wäre ein µC besser, aber man fängt eben mit der µC-Technik nicht von heute auf morgen an. Außerdem bräuchtest du einen Programmer. Es ist deine Entscheidung, wie viel Zeit du investieren willst und was sich für dich mehr lohnt.

floloew
27.09.2010, 06:26
Klar ist der Microcontroller die bessere Lösung doch leider ist mir der Aufwand hier zu groß. Irgendwann werd ich mich sicher mal damit beschäftigen aber leider fehlt mir im Moment die Zeit dafür. Deshalb bin ich auch sehr dankbar für die Hilfe hier aus dem Forum. Gibt es da eigentlich auch was, was unter Mac läuft oder muss ich hier zwingend Windows verwenden zum programmieren? Solange es noch regnet werd ich mir mal einen Schaltplan aufmalen. Hat jemand zufällig noch eine gute Idee für einen Linaerantrieb? Hätte mir einen Motor mit Spindel vorgestellt. Solang Signal anliegt fährt der Motor bis auf einen Endschalter. Wenn kein Signal mehr anliegt fährt er zurück bis auf einen anderen Endschalter.

Richard
27.09.2010, 07:33
Das mit den Zähler IC geht schon gut und wenn man zum Umschalten einen Induktiven Näherungsschalter nimmt braucht man auch nicht Entprellen. Der Näherungsschalter reagiert auf Metall, wir einfach so angebracht das der Schieber erkannt wird.
Summer bekommt man in Jedem Chop mit interner Tohnerzeugung, müssen aber mittels Transistor angesteuert werden der braucht zu viel Strom als das IC liefern kann.
cmos 40xx Serie laufen auch mit 12 V. Suche mal nach Lochmaster ist ein Programm für Lochstreifen Platinen.
Die Demo kann nur nicht speichern, ein Bildschirm Foto geht aber auch.

Gruß Richard

floloew
27.09.2010, 08:35
Bei einem Näherungsschalter wird es wahrscheinlich Probleme geben den zu verbauen. Hab ehr an einen Universalbremslichtschalter gedacht mit Zugfeder. Den muss ich dann wahrscheinlich Entprellen.

Richard
27.09.2010, 10:39
Ja in dem Fall Entprellung. Als LED besser die etwas teureren
2 mA Typen nehmen, 17 mA sind schon recht viel für cmos Ausgänge bei 20 mA rauchen die langsam ab....

Beispiel:
http://www.google.com/imgres?imgurl=https://homepages.westminster.org.uk/electronics/images

Widerstände dann den LED's und der Versorgungsspannung anpassen die cmos Typen arbeiten von 5 bis 15 V.

Gruß Richard

floloew
27.09.2010, 10:48
Als LEDs hätte ich ø 5 mm - 2,1 V/10 mA

Richard
27.09.2010, 11:11
10 mA sollten noch gut gehen, in dem Beispiel laufen die mit 13 mA. Die 2 mA Typen sind halt Heller und "moderner" sparen Energie. :-) Ich verwende die schon seit Jahren soooo viel teurer sind die auch wieder nicht. :-) Wenn Die Schaltung aus dem Bordnetz vom Traktor versorgt wird....Daran denken das dort mindestens ~13,6 V beim Laden anliegt! Also zumindest mit einer Z Diode begrenzen.

Gruß Richard

floloew
27.09.2010, 11:23
Die LEDs nehm ich auch nur weil ich sie mit passenden Reflektor bei Polin.de gefunden hab. Das mit der Strombegrenzung ist natürlich auch wichtig da ja wie du sagst eine größere Spannung anliegt.

Richard
27.09.2010, 13:13
Das mit der Strombegrenzung ist natürlich auch wichtig da ja wie du sagst eine größere Spannung anliegt.

Spannung nicht Strom. In deinem Fall würde es reichen einfach 6 Dioden in Reihe in die Versorgungsleitung zu legen, da fallen dann ~3,6 V drüber ab bleiben ~10 V über. Damit liegst Du immer im grünen Bereich und sparst einen Spannungsregler.
Die Dioden müssen natürlich den Maimal Verbrauchs Strom aushalten können. Das ist zwar eine primitive aber durchaus brauchbare einfache Lösung ohne noch zusätzliche IC's zu verarbeiten.

Gruß Richard

floloew
27.09.2010, 16:24
Hab mich dazu entschlossen doch einen Spannungsregler einzubauen. Und wenn ich schon einmal dabei bin kann ich ja gleich bei 5V bleiben. So wie ich das jetzt bei den NE555 verstanden hab bringt mir das Teil einen Impuls als Ausgang. Hier würde ich aber nur beim Umschalten einen ca 5 Sek. langen Ton benötigen. Und wie kann ich hier jetzt weiterplanen wenn ich mit dem selben Ausgang später noch ein Relais ansteuern will?

Besserwessi
27.09.2010, 17:35
Das Relais könnte man z.B. über einen Wider stand und NPN Transistor von Ausgang des 4017 schalten.

floloew
28.09.2010, 10:49
So jetzt hab ich denk ich mal theoretisch alles. Jetzt muss ich erst mal Teile besorgen und dann geht's ans basteln...

hunni
04.10.2010, 11:07
Also ich würde das zuerst mit TTL-Bautsteine machen, wenn de das net mit µC machen möchtest.
Aber du solltest auch reinschreiben, was du genau möchtest. Willste du die zahlen eins bis 6 auf n 7 segment display ausgeben, möchtest du pro Tastendruck weiterschalten, muss er binär weiterzählen?
Ich hab ein kleinen Zähler in der Schule gebaut, werde ihn Uploaden, sobald ich zuhause bin.

Einfach aufgebaut, mit einigen logischen Bausteinen und so.
Hunni

Richard
04.10.2010, 13:42
Also ich würde das zuerst mit TTL-Bautsteine machen, wenn de das net mit µC machen möchtest.
Aber du solltest auch reinschreiben, was du genau möchtest.

Wenn Du von Anfang an gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen das er sehr genau geschildert hat was er will und auch schon eine Entsprechende Schaltung hat b.z.w. die Teile bestellt hat. :-)

Gruß Richard

hunni
04.10.2010, 18:11
Ohh..... Ups, ertappt. Also den Anfang habe ich noch gelesen, nur viel mir immer mehr der Schrei nach µC auf. Das ist natürlich weniger Aufwand für jemanden, der das Equitment zuhause hat.

Ich weiss nicht, soll ich noch den Schaltplan hochladen, oder braucht ihr den net mehr?
Gruß Hunni

Richard
04.10.2010, 18:40
Ohh..... Ups, ertappt. Also den Anfang habe ich noch gelesen, nur viel mir immer mehr der Schrei nach µC auf. Das ist natürlich weniger Aufwand für jemanden, der das Equitment zuhause hat.

Ich weiss nicht, soll ich noch den Schaltplan hochladen, oder braucht ihr den net mehr?
Gruß Hunni

Warum nicht ist immer interessant wie andere so etwas gelöst haben, man lernt nie aus! Ich hatte auf.......

http://www.google.com/imgres?imgurl.....org.uk/electronics/images
...verwiesen ist schön einfach aufzubauen.

Gruß Richard

hunni
04.10.2010, 19:03
Hier also der Schaltplan, es ist nicht der aufgeräumteste, gebe ich ja zu ;) Aber es muss nu mal schnell vor der Schule gehen, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hat.

http://rapidshare.com/files/423108536/TTL-Z__hler.pdf

Ich habe es in PDF gespeichert, wenn jemand gerne die Target Datei haben möchte, kann ich die auch hochladen.

hunni
04.10.2010, 19:05
Sorry bin nicht so der Google-Fan ;)

floloew
10.10.2010, 17:01
So bin gerade beim Aufbau. Jetzt hab ich Die Schaltung gerade aufgebaut. An Vcc 5V und GND 0V. An Ausgang 0-5 jeweils mit Vorwiderstand eine LED und an CP0 vorerst eine Schalter. Leider hab ich jetzt das Problem das nur die LED von Ausgang 0 leuchtet. Wenn ich den Schalter betätig erlischt sie solange und danach leuchtet sie wieder. Jetzt die große Frage... Was hab ich falsch gemacht? :mrgreen:

PICture
10.10.2010, 17:21
Hallo!

Ich kann leider dein Schaltplan nicht sehen, vermute aber, dass der "Reset" bzw. "Clock enable" des Zählers aktiv (H) ist ...

MfG

floloew
10.10.2010, 17:42
So jetzt hab ich Ausgang 6 auf Master Reset gelegt. Jetzt leuchtet nicht nur das eine Licht sonder bei jedem Tastendruck alle quer durcheinander.

BurningWave
10.10.2010, 18:48
Ohne Schaltplan kann dir schlecht geholfen werden ^^

PICture
10.10.2010, 18:54
Den muss ich dann wahrscheinlich Entprellen.

MfG

floloew
10.10.2010, 19:34
http://img685.imageshack.us/img685/3485/fotouv.th.jpg (http://img685.imageshack.us/i/fotouv.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

hoffe ihr könnt etwas mit anfangen

Besserwessi
10.10.2010, 21:19
Den Einagng an PIN 14 muß man noch auf einen definierten Pegel legen. Wenn ich micht nicht irre auf High.

Für die Entpreellung fehlen noch ein Kondensator und vermutlich noch ein ein Widerstand (Pulldown). Mit einem alten 7414 oder 74LS14 würde es wohl auch ohne den Widerstand gehen, nicht aber mit 74HC14.

Ein Kondensator (z.B. 100 nF) hinter dem Regler bzw. direkt am Logic IC wäre auch nicht verkehrt.

Richard
11.10.2010, 00:47
Hallo!

Ich kann leider dein Schaltplan nicht sehen,
MfG

Ach! Ist Deine "Glaskugel" auch defekt?

Gruß Richard

PICture
11.10.2010, 17:11
Hallo!

Das weiß ich leider nicht, weil ich sie nicht mehr finden kann ... :)

MfG

Hessibaby
12.10.2010, 08:44
Drei Einsteins untereinander, und nur einer findet seine Glaskugel ??
tststs. Na so was.
Besserwessi hat aber Recht. Nicht benutzte Eingänge müssen auf High, sonst ist das ganze mehr ein Zufallsgenerator für die Lottozahlen. :-)

floloew
13.10.2010, 17:55
So hab jetzt einen Kondensator hinter dem Regler eingebaut. Hab auch noch einen Pulldown Widerstand in der Signalleitung neben einen Kondensator eingebaut. Den offenen Eingang hab ich auf High gelegt. Schaltplan folgt noch. Nur leider hab ich immernoch mehr einen Zufallsgenerator.

PICture
13.10.2010, 18:35
Hallo!

Ich habe im Code geprüfte hardwaremässige Entprellungen für mit einer Hand betätigte Taster skizziert. Für 4017 ist die rechte Schaltung richtig.

MfG

VCC
+
|
+----+ VCC 10n (positive
| | + T Flanke
.-. .-. | --- || aktiv)
1M | | | | 1k +--o o--+-||-+--> Takt-Pin
| | | | | || |
T '-' '-' .-. .-.
--- | || | 1M | | | | 1k
+--o o--+-||-+--> Takt-Pin | | | |
| || (negative '-' '-'
=== Flanke | |
GND 10n akiv) === ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

floloew
16.01.2011, 20:11
Servus

erst mal Danke für die viele Hilfe. Bin leider bis jetzt noch nicht dazugekommen hier etwas weiterzuarbeiten. Eine Entprellung werd ich auch jeden Fall noch benötigen. Wahrscheinlich so wie hier aufgezeichnet. Oder gibt es eine Möglichkeit das über einen IC zu realisieren? Als Ausgang werde ich jetzt ein Pneumatikventil schalten. Das muss dann irgendwie mit einem Transistor funktionieren. Oder gibts da auch nen IC (z.B. 4016 oder 4066)?

Gruß Flo

floloew
28.01.2011, 21:07
So. Hab jetzt die Entprellung so realisiert wie PICture es beschrieben hat. Leider reicht das wahrscheinlich noch nicht aus. Was lässt sich hier noch machen? Muss ich die Widerstände etwas geringer dimensionieren?

i_make_it
28.01.2011, 21:46
1234567890

Besserwessi
29.01.2011, 09:44
Die Entprellschaltung von Picture ist nicht ideal, dafür aber recht einfach. Es könnte etwas besser werden mit kleineren Widerständen hinter dem Kondensator.

Zuverlässiger wäre ein entprellen mit einem Schmidttrigger IC (z.B. 74HC14) und RC Glied davor. Es könnte auch mit einem NE555 gehen.

floloew
29.01.2011, 16:51
Leider hab ich den Schalter schon vorgegeben, sonst würde ich auch auf die Flip Flop verwenden. Ein 74HC14 Glied verwende ich schon hinter der Schaltung.

Besserwessi
29.01.2011, 21:06
Wenn da schon ein HC14 Gatter ist, dann sollte die analoge Schaltung davor anders aussehen: einfach ein Pull-up am Taster und dann ein RC Tiefpass mit einer Zeitkonstante von rund 10-50 ms. Das ist die klassische Entprellung.

floloew
29.01.2011, 21:12
Und wie kann ich das alles realisieren? Würde mir sehr helfen wenn mir jemand eine Skizze wir oben davon machen könnte

Besserwessi
30.01.2011, 14:15
Die Schaltung sieht etwa so aus:



___ |\
+------+-|___|-+------| >O-
| | 100K | |/
| o .-. --- HC14
|=|> | | ---
| o | |1K | 100nF
| '-' |
| | |
=== 5 V ===
GND GND

floloew
30.01.2011, 15:42
Und schon nachgebaut. Ist auch schon um einiges besser geworden. Leider noch nicht perfekt. Wenn ich den Taster langsam betätige hüpft die LED immernoch gleich zwei weiter.

PICture
30.01.2011, 16:02
Hallo!

Dann versuche es, bitte, den Kondensator zu verkleinern. ;)

MfG

Besserwessi
30.01.2011, 16:48
Bei der Schaltung mit dem Tiefpass und Schnidttrigger hilft ein großerer Widerstand oder Kondensator.

Bei der ersten Schaltung von Picture kann es mit einem kleineren Kondensator besser werden.

PICture
30.01.2011, 17:11
Beim Schitt-Trigger Eingang von HC14 ist mehrfache Pegeländerung nur bei oszillierenden Flanken möglich, wenn die Oszillationen die Hysterese überschreiten. Das könnte z.B. von VCC kommen. ;)

MfG