PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro-Nachbau ohne Bootloader



Arkon
22.09.2010, 18:52
Moin,

für einen Konstruktions- und Roboterwettkampf an meiner Hochschule nutzen wir eine Platine welche auf dem Asuro basiert. Bisher haben wir diese immer über die IR-Schnittstelle programmiert. Da diese aber recht anfällig ist wollten wir aus ISP umsteigen und somit auch den Bootloader "überflüssig" machen. Das Problem ist jetzt aber das der Bootloder einen Großteil der Initialisierung der Schalter usw übernimmt. Ohne Bootloader funktioniert also kein Programm.

Bevor wir uns jetzt dran setzen und die benötigten Teile aus dem Bootloader herausarbeiten wollte ich mal nachfragen ob diese Arbeit schon jemand gemacht hat.

Gruß

radbruch
22.09.2010, 19:06
Die Funktion Init() erledigt einen Großteil der Initialisierungen. Lediglich die Parametrierung des USART wird teilweise schon vom Bootloader vorweggenommen. Ein asuro ohne Bootloader sollte eigentlich ohne große Probleme funktionieren.

markusj
22.09.2010, 19:29
Hallo Arkon,

radbruch hat eigentlich schon alles Wesentliche geschrieben - Init() initialisiert die Hardware vollständig neu. Auch wenn der Kommentar in Init() es suggeriert werden dabei keine Annahmen über die Vorinitialisierung des USART durch den Bootloader gemacht.

mfG
Markus

Arkon
22.09.2010, 19:36
Als Bootloader wird der von Henk van Winkoops benutzt. Reden wir da vom selben Bootloader oder kennt ihr noch einen andern? Auf der Arexx-Page hab ich nur den Link zu Henk gefunden.

markusj
22.09.2010, 21:33
Die Aussagen sind unabhängig vom Bootloader weil Init() zum Anwendungscode gehört. Meine Aussage bezieht sich aber auf den Kommentar in der originalen (DLR) ASURO-Bibliothek und dementsprechend auf den mitgelieferten Bootloader.

mfG
Markus

Arkon
23.09.2010, 17:08
Danke für die Tipps. Bei uns lichtet sich langsam der Nebel der Verwirrung :D