PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solar HEADS - schonwieder :)



highcom
20.09.2010, 07:59
Hallo
ich brauche mal wieder euren Rat.

Hier auf dieser Internetseite habe ich ein Bauplan von so einem "HEADS - Beobachter der Sonne" gefunden.
Link: http://www.wendeling.net/beam/head.html


Da ich aber auf dem Gebiet der Elektronik noch nicht so "bewandert" bin, habe ich ein paar Fragen.
Was ist das für ein Dreieck unten in der Mitte mit der Aufschrift "1381j" ?
Bauplan:
http://www.wendeling.net/beam/images/head_circ_big.gif

Und die beiden "Augen" von dem Ding sind doch Fotodioden (FD) oder? wenn ja welche sollte man da nehmen? Es gibt ja hunderte verschiedene Sorten.
Wie viel Volt muss die Solarzelle liefern damit alles funktioniert?
und wie viel Volt darf der Elektromotor haben damit alles geht?


Gruß
Rene

Hubert.G
20.09.2010, 09:37
MN1381j ist ein Spannungsdetektor, das heisst, er schaltet erst bei einer durch den Endbuchstaben vorgegebenen Spannung den nachfolgenden Transistor.
Als Fotodioden wird man nehmen können was man bekommt.
Der 74AC240 funktioniert von 2 bis max. 6V, in dem Bereich müssen sich Solarzellen und Motor bewegen.
Der Motor-Anlaufstrom darf 200mA nicht überschreiten.

highcom
20.09.2010, 10:58
Bei www.Rechelt.de find ich diesen "MN1381j" nicht. Gibt es diesen Spannungsdetektor vielleicht noch unter einen anderen Namen?

PICture
20.09.2010, 12:14
Hallo!

@ highcom

Ich möchte nicht "schonwieder" das gleiche schreiben und deswegen empfehle als Lektüre diesen Tread: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=54697 . :)

MfG

Hubert.G
20.09.2010, 12:15
Ich musste für dieses Bauteil selbst ins Datenblatt schauen, es war mir nicht geläufig.
Als ähnliches Bauteil kenne ich nur den TL7702, ist allerdings in DIL8.

PICture
20.09.2010, 13:04
Es gibt Tausende von "voltage detector". Nach kurzer Suche habe ich beim Reichelt z.B. ICL7665 gefunden. :)

MfG

highcom
21.09.2010, 12:42
So ich habe mich nun für diesen Bauplan entschieden.


http://www.solarbotics.net/library/circuits/pix/SE_FLED.gif
http://www.solarbotics.net/library/circuits/se_t1_fled.html

Für diesen Bot brauche ich ein fach weniger teile und das heißt im meinem Fall weniger
teile = weniger Fehlerquellen.

Dazu habe ich jetzt aber noch eine frage.

Bei diesem Bot war/ist es ein großes Problem eine richtige Solarzelle zu finden
die Zitat: „Du benötigst über 2,5V, sonst tut die BlinkLED gar nichts!“

Kann ich denn jetzt nicht auch eine Solarzelle nehmen die nur 1.25 Volt liefert ABER in Verbindung mit so einem „Ding“ (weiß den Namen nicht).
Ich habe im Garten so ein kleinen Spieß mit einer 3x3cm großen Solarzelle dran. In diesem Spieß ist eine kleine Batterie mit nur 1,25 Volt. Und diese kleine Einheit schafft es Nacht für Nacht 30 weiße 5mm LED´s zum leuchten zu bringen. Da muss doch in dem kleinen Spieß so ein elektronisches Bauteil drin sein der aus den 1,25volt mehr macht oder?
Im Internet habe ich so ein ähnlichen Spieß gefunden.
http://www2.westfalia-versand.at/shops/technica/lampen_und_leuchtmittel/lampen/solar_lampen_/283612-solar_led_lichterkette_mit_24_led_s_3_5m__solar_sp iess_28_cm.htm
Mein Spieß im Garten ist aber noch viel kleiner.

Würde das gehen?

Gruß
Rene

Hubert.G
21.09.2010, 15:20
Was ist wenn du 3 Solarzellen nimmst, dann hast du 3,75V.
So ein Spannungswandler sind wieder mehr Teile und daher mehr Fehlerquellen.

PICture
21.09.2010, 17:17
Hallo!

In fast jeder Gartenleuchte ist ein einfaches Spannungswandler (oft nur mit einem Transistor) von ca. 1,2 auf ca. 4 V dessen sowohl Wirkungsgrad als auch Ausgangsstrom niedrig sind. Das eignet sich für ein Motor, der mehr als ein paar mA braucht, gar nicht, jedoch zum Aufladen des Elkos sollte es gehen.

Ich habe es im Code adaptiert mit Schottky Diode (D) für Elko (C) skizziert, wobei VCC die Spannung der Solarzelle ist. Die Schaltung, die "normal" mit einer weißer LED bei VCC= 1,2 V funktioniert, habe ich mit einem Elko nicht ausprobiert, sollte aber funktionieren. Bei Startproblemen müsste angeblich seriell mit der Diode geschalteter Widerstand helfen.

MfG
VCC
+
|
C|L1
C|150µ
L2 470µ C|
___ |
+--UUU--+ D
| ___ |
+-|___|-+->S-+
|R 5k1 | |+
| |/ === C
+-----| T /-\
| |> |
C1 --- | |
100 --- === ===
| GND GND
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

highcom
23.09.2010, 17:13
Ich haben den 2 Achsen Sonnenverfolger im net gefunden.

http://www.beam-wiki.org/w/images/d/d0/SPSH_2DOF.gif
http://www.beam-wiki.org/wiki/Power_Smart_Heads#Solarized_Power_Smart_Head


Alle teile für diesen bot hat Conrad soweit ich gesehen habe.

Kann mir jemand sagen welche Fotodiode ich da jetzt nehmen soll? kennt sich damit jemand so gut aus das er sagen kann nimm diese FD dann funzt das 100%tig ?

Kann ich als Motoren auch ein gehackten Servo nehmen? Oder braucht der zu viel Strom?


Gruß
Rene