PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Board für ATMega32



Luser
16.09.2010, 23:55
Hi,
ich plane derzeit ein kleines Board für einen Mega32 zu bauen.
Ich bitte euch darum mal einen Blick drüber zu werfen.
Ich hätte da auch noch eine Frage bezüglich der Portpins. Mich würde mal interessieren wie viel Strom die so vertragen, da ich derzeit überlege die Portpins, die nach außen geführt werden, mit Sicherungen zu versehen.

Gruß
Luser

oberallgeier
17.09.2010, 07:21
... Portpins. Mich würde mal interessieren wie viel Strom die so vertragen ...Lies doch bitte mal hier (klick) (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=484955#484955) - und zu allem Überfluss auch noch hier. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=513390#513390) Das 8155 gilt für den ATmega32A - aber diese Absolute Maximum Ratings gelten praktisch für alle At mels in unserem Umfeld. Dabei DÜRFEN die Controller nach einiger Zeit sich verabschieden - und das tun sie auch. Im Klartext - so 20 bis 30 für einen Pin im Normalbetrieb.

Jaecko
17.09.2010, 07:24
Wie viel die Pins vertragen, steht jeweils im Datenblatt des Controllers.
Einmal, wie viel jeder Port bzw. Pin kann, und einmal, wie hoch die Gesamtbelastung sein darf. Wenn z.B. 1 Pin 40mA kann, heisst das nicht, dass der gesamte Controller dann insgeamt 1,28A verträgt.

Ansonsten würd ich die LEDs an PortB legen (dann leuchten die beim programmieren zwar), aber du hast dann den I2C-Bus frei.

Dann noch: AREF wird nicht direkt an Vcc angeschlossen, sondern nur z.B. mit nem 100n-Kerko nach Masse gepuffert.
Grund: Wenn du in der Software (Programmfehler etc.) mal die interne Referenz von 2,56V aktivierst, arbeitet die gegen die 5V von aussen = Kurzschluss. Hier verliert dann meistens die schwächere Referenz => ADC zerstört.

Jetzt noch zwischen VCC und GND, sowie AVCC und AGND einen 100n-Kerko, und dann passt das soweit schon mal.

Luser
17.09.2010, 10:30
Wie viel die Pins vertragen, steht jeweils im Datenblatt des Controllers.
Das war mir klar, aber ich habe es leider nicht gefunden.


Dann noch: AREF wird nicht direkt an Vcc angeschlossen, sondern nur z.B. mit nem 100n-Kerko nach Masse gepuffert.
Grund: Wenn du in der Software (Programmfehler etc.) mal die interne Referenz von 2,56V aktivierst, arbeitet die gegen die 5V von aussen = Kurzschluss. Hier verliert dann meistens die schwächere Referenz => ADC zerstört.
Ich habe mich bei der generellen Beschaltung auf diesen (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht) Link verlassen, da steht es leider nicht drin. Danke für die Info.

Mit dem KerKo an Vcc/GND hatte ich eigentlich vor, nur leider vergessen....


Gruß
Luser

Hubert.G
17.09.2010, 12:57
Datenblatt Electrical Characteristics Seite 284

Luser
17.09.2010, 13:55
Danke Hubert. Der Wald mit den vielen Bäumen lässt grüßen...