PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lauflicht 74HCT4017



Maxibot
11.09.2010, 23:24
Ich möchte ein Lauflicht bauen wie das: http://www.bader-frankfurt.de/elek/lauflicht.gif

Kann mir wer sagen was die komische Leiterbahn soll die da durch den IC geht?

5Volt-Junkie
12.09.2010, 00:36
Welche? Ich sehe da keine komische Leiterbahn :-k

s.o.
12.09.2010, 02:58
Einfach so an den IC anschliesen, über den IC selbst brauchste dir keine Gedanken zu machen. A prospos, google mal nach dem Datenblatt, dann wird dir wahrscheinlich einiges Klarer.

Maxibot
21.09.2010, 19:12
Sorry das ich mich solange nicht gemeldet hab! Ich meine diese hier Rot makierte Leitung. :-s

TomEdl
21.09.2010, 19:18
Hallo Maxibot!

Dabei handelt es sich allergrößter Warscheinlichkeit nach um die Versorgungsspannungsanschlüsse des ICs. Denn woher soll der IC sonst seine Energie beziehen, um die LEDs zum leuchten zu bringen?

Und gleich noch ein kleiner Hinweis: Wenn du diese Schaltung nachbauen möchtest, schadet es nicht einen kleinen Elko (zum Beispiel 100µF) zum Puffern der Versorgungsspannung einzuplanen. Dieser wird einfach zwischen +Vcc und GND geschaltet. Je nachdem, wie du deine Schaltung versorgst, verhinderst du damit ein eventuelles Flackern der LEDs.


Grüße
Thomas


Edit:
Hier noch ein Link zum Datenblatt des ICs:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/74HC4017.pdf

Maxibot
21.09.2010, 19:38
Das heißt ich hänge einfach an Pin 16 + und an Pin 8 - richtig? Und so wie ich das verstehe is der Elko nur optisch, damit nichts flackert.

TomEdl
21.09.2010, 19:43
Das heißt ich hänge einfach an Pin 16 + und an Pin 8 - richtig?
Richtig. :)


Grüße
Thomas

oZe
21.09.2010, 19:45
Ja das siehst du richtig. Ich finde die Schaltung allerdings etwas mit heißer Nadel gestrickt. Das CLK Signal wird so wie ich das verstanden habe durch die Blink LED generiert. Wenn du jetzt einen Elko zur Stabilisierung schaltest wird der Effekt unterbunden denke ich.
Sinnvoller wärs einen Takt mit nem NE555 o.ä. zu generieren und an CLK anzulegen. Ich hab mir das Datenblatt jetzt nicht angesehen und bitte um entschuldigung wenn ich das falsch interpretiert habe

TomEdl
21.09.2010, 19:47
Ja das siehst du richtig. Ich finde die Schaltung allerdings etwas mit heißer Nadel gestrickt. Das CLK Signal wird so wie ich das verstanden habe durch die Blink LED generiert. Wenn du jetzt einen Elko zur Stabilisierung schaltest wird der Effekt unterbunden denke ich.
Sinnvoller wärs einen Takt mit nem NE555 o.ä. zu generieren und an CLK anzulegen. Ich hab mir das Datenblatt jetzt nicht angesehen und bitte um entschuldigung wenn ich das falsch interpretiert habe
Warum sollte die Blink-LED aufhören zu blinken, wenn er einen Elko zur Pufferung zwischen Vcc und GND schaltet?


Grüße
Thomas

Maxibot
21.09.2010, 20:07
Im Datenblatt steht aber Vcc +5V der schließt das aber direkt an die 9V!

TomEdl
21.09.2010, 20:15
Im Datenblatt steht aber Vcc +5V der schließt das aber direkt an die 9V!
Auweia, das hab ich ja direkt übersehen.

Das IC ist nur für eine Versorgungsspannung von maximal +5V ausgelegt, d.h., vergiss die +9V einfach ganz schnell wieder. Betreibe das Ganze einfach an +5V und es wird nix passieren.


Grüße
Thomas

oZe
21.09.2010, 20:27
Da hast du natürlich recht. Ich hatte da nen Denkfehler drin. Ich dachte die LED sorgt dafür das die Spannung am CLK Eingang einbricht und somit eine fallende Flanke erzeugt wird aber im Prinzip haben wir hier ja einfach über den 10k einen Pullup und der Eingang wird über die LED nach GND gezogen. Also sollte alles gehen.
Ich war von einem beabsichtigten Spannungseinbruch ausgegangen, der durch einen ELKO verhindert werden würde aber das ist natürlich Käse. Sorry ;-)

5Volt-Junkie
21.09.2010, 21:02
Im Datenblatt steht aber Vcc +5V der schließt das aber direkt an die 9V!
Was ist das denn für einer der nur 5V verträgt?

http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/320/499984_DS.pdf

PICture
21.09.2010, 21:38
Hallo!

Wenn es wirklich 74HCT4017 ist, dann darf er, wie TTL, nur mit 5 V +/- 5% betrieben werden.

MfG

5Volt-Junkie
21.09.2010, 22:44
Ahh, OK!

Hat natürlich beides Vor- und Nachteile.
Wobei ich bevorzuge CMOS mit einem Treiber (ULN....).
Man muss nur ESD beachten.

squelver
22.09.2010, 15:36
Hallo!

Wenn es wirklich 74HCT4017 ist, dann darf er, wie TTL, nur mit 5 V +/- 5% betrieben werden.

MfG

Das kann ich bestätigen, weil ich selbst schon mit den beiden Typen gearbeitet habe.
Ich bevorzuge den CD4017, da er die Spannung für die LEDs selbst regelt.

Maxibot
22.09.2010, 16:34
Also kann ich theoretisch aber auch einfach einen Widerstand einbauen?!

PICture
22.09.2010, 18:02
Hallo!

Ich kann mir ganz gut vorstellen, was der copious meint, dass die CMOS innere Ausgangstransistoren eine bidirektionale Konstantstromquelle darstellen und keine Vorwiderstände für LED's nötig wären, habe aber selber nicht ausprobiert ... ;)

Ein Vorwiderstand schadet sicher nicht und man könnte ihn, falls gewünscht, bis auf Null kontrolliert erniedrigen versuchen.

MfG

BMS
22.09.2010, 19:14
Die Schaltung kann noch vereinfacht werden. Der Zähler schaltet ja immer nur einen Ausgang auf High. R1 bis R9 können weggelassen werden und dafür wird ein einziger Widerstand in die Leitung unten rechts eingefügt.