PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais an Tiny 13



Re-Z
10.09.2010, 19:14
Hallo zusammen.

Ich habe ein Problem mit der Ansteuerung eines Relais (5V über bc547)
Und zwar, wenn ich das Relais über portb.4 anspreche, macht der Tiny immer einen Reset. Ich habe schon den Reset-Pin über einen 1K Widerstand an VCC gelegt, aber das bringt auch nichts. Ich nehme an, das das Relais bzw. die Schaltung, die hinter dem Relais sitzt (Wird ebenfalls über VCC betrieben, Verstärker mit nem dicken 1000µF Elko) dem AVR den "Saft" klaut, und dadurch ein Reset ausgelöst wird. Was kann ich tun, außer den AVR über eine Separate Bat. zu speisen???

P.S. Den Verstärker dauerhaft an vcc halten ist keine Alternative, da die Schaltung Per Batterie betrieben werden soll.

Danke für Ratschläge!!

-Matthias

oZe
10.09.2010, 19:40
Ich würd die Spannungsversorgung des Tinys mit nem Elkro abpuffern. Den Elko klemmste einfach an VCC und GND des Controllers und schaltest direkt eine Diode davon, damit der Elko nicht von den anderen Schaltungsteilen entladen wird wie beispielsweise dem Relais.

Re-Z
10.09.2010, 21:14
klingt vielversprechend.
Ich werde es morgen früh (Nachtschicht) mal versuchen.

Danke

Besserwessi
10.09.2010, 21:20
Den großen Elko muß man vermutlich nicht über das Relais schalten, der kann vermutlich auch vor das Relais - und nur ein eher kleiner Elko dahinter. So schlimm sollte der Leckstrom des Elkos wohl nicht sein.

Ist beim Relais eine Freilaufdiode ?

Zu Batteriebetreib paßt ein Relais und ein µC mit 5 V eher schlecht. Die Diode, ggf. auch 2 oder 3 in der Vcc Leitung des µCs sind schon eine Möglichkeit die Spannung für den µC zu reduzieren. Das Relais wird man vermutlich nicht mit geregelten 5 V betreiben müssen.

Re-Z
10.09.2010, 22:16
Ich hab an die Relais eine Freilaufdiode eingebaut. Die Relais nutze ich aus dem Grund, weil ich die Versorgungsspannung zum Verstärker komplett trennen möchte. Vlt. hilft es, wenn ich nen kurzen Projektüberblick gebe.

ICh möchte mit einem Tiny einen MP3 Player, einen Verstärker und eine LED-Beleuchtung steuern. Die LED läuft mit einem bc547 über den ocr0a, was auch bisher gut funktioniert. Der MP3 Player( so ein 1.50€ billigding) ist mit einem weiteren Relais (für Play) an den portb.3 angescchlossen. Die 1,5V für den MP3 Player (LM317) sowie die Versorgung des Verstärkers werden über das oben genannte Relais gesteuert. getriggert wird das alles über einen Reed-Kontakt, der an portb.2 (Reedkontakt an VCC und pull down an GND) angeschlossen ist

Jakob L.
10.09.2010, 23:33
Kommt es auch noch zu den Resets, wenn der Verstärker nicht angeschlossen ist und das Relais ohne Laststrom schaltet?

Ist bei dem Reset Pin des µC auch ein kleiner Kondensator (10-100 nF) zu GND?

Wenn der Kondensator da ist und die Resets nur bei angeschlossener Last auftreten, dann ist es höchstwahrscheinlich ein Einbruch der Versorgungsspannung. In diesem Fall sollte der Vorschlag von oZe das Problem beheben, falls die Durchlasspannung der Diode kein Problem ist.

Re-Z
10.09.2010, 23:42
Ich kann im Moment nichts machen, da ich heute Nachtschicht habe, werde aber die verschiedenen Möglichkeiten morgen Früh mal durchtesten. Wenn ich mich richtig erinnere, tritt der Fehler auch auf, wenn keine Last anliegt bzw. der C vom verstärker noch geladen ist. Ich habe im Moment noch keinen C zwischen RST und GND, werde das aber schnellstens abändern (Asche auf mein Haupt)

s.o.
11.09.2010, 07:37
Ich nehme an VCC ist die gleiche Spannung wie der Eingang bei deinem Verstärker: Nimm ein P-Channel Mosfet, damit kannst du ohne viel Aufwand verlustlos(!) schalten.
http://www.physics.udel.edu/~watson/scen103/mos5.html

Z.B. bei Reichelt IRF5305 (anmerkung: Hier tut es auch ein wesentlich kleiner FET, z.B. dieser hier. Aber ich nehme mal an, dass dir das zu viel SMD ist.
http://de.mouser.com/ProductDetail/ON-Semiconductor/NTR4171PT1G/?qs=N5dOQkml4H8L27wHnYyw3w%3d%3d

Re-Z
11.09.2010, 15:41
Ja, das ganze gerät wird aus 4 Monozellen gespeist. Leider fällt SMD ganz weg, da ich damit noch keinerlei erfahrung habe. Aufgebaut ist alles obendrein noch auf Streifenraster
:oops:


Hab jetzt mal alles versucht. Es lag an der Versorgungsspannung. Ich hab jetzt einen 100nF zwischen RST und GND gelegt, den 1K von RST an VCC und eine Dioden-Kondensatoren-Kombi in dei Versorgung. Jetzt benimmt sich die ganze Schose so, als ob sie Fonktioniert.

Danke Vielmals für eure schnellen Antworten
-Matthias

Besserwessi
11.09.2010, 16:10
Wenn der Stromverbauch des Verstärkers nicht viel höher ist als der des Relais, wäre wirklich zu überlegen das Relais durch einen MOSFET zu ersetzen. Wenn man die GND Seite schalten kann auch ein günstigerer N-MOSFET.

Re-Z
16.09.2010, 15:57
Der Verbrauch des Relais liegt bei 40mA und irgendwas, der des Verstärkers bei 150+ mA. Wie gesagt, die Schaltung funktioniert jetzt, aber ich werde mich mal an eine Verbesserung Wagen, die dann auch auf geätzte Platine gebaut wird.

MfG
Matthias

Re-Z
17.09.2010, 09:17
Müsste nicht eigentlich auch der IRF 9510 ausreichen? Weil ich grade mal, wenn alle Komponenten an sind, 450mA gemessen habe (mit 2 Relais)... und der IFR 9510 schafft 4A.

Besserwessi
17.09.2010, 12:12
Ein MOSFET ist schon eine gute Lösung. Nur der IRF9510 ist keine wirklich passende Wahl. 100 V Spannungsfestigkeit braucht man nicht, dafür aber einen Logic Level MOSFET. Auch wenn der maximale Strom paßt, ist der Widerstand zu groß.
Eher so etwas wie IRF7314, das ist aber ein Type mit 2 FETs in einem Gehäuse.

hardware.bas
17.09.2010, 18:13
Was soll denn geschaltet werden? Vielleicht kriegts mans ja dann vollelektronisch hin. VG Micha

Re-Z
17.09.2010, 18:50
Im moment schalten die beiden Relais a:) einen kleinen Verstärker ein und b:) die Play-taste eines MP3-Players. Werde mich am WE mal dran setzen, und schauen, ob ich beide Relais nicht durch MOSFET und Transistor ersetzen kann... Würde die ganze sache wesentlich eleganter und Stromsparender machen. Frei nach dem Motto "Jedes mA zählt :))".Im moment hab ich nen Ruhestrom von ca 0.1mA dauerhaft. (Tiny13 im Watchdog-Powerdown, einmal pro Sek testen ob pin auf vcc hängt und denn wieder schlafen gehen) Ich denke mal, das geht schon, wenn das ganze aus 4 Baby-zellen gespeist wird.

Besserwessi
17.09.2010, 20:14
0,1 mA sind immer noch deutlich mehr als man im Powerdown mit laufendem Watchdog erreichen kann. Ein zusätzlicher Verbraucher wird wohl der Spannugsregler sein.

Re-Z
17.09.2010, 20:43
Ist schon klar. Ich denke mal, das das die Summe aus den leckströmen von den kondenstatoren und den Verlusten der Transistoren für die Relais ist. Ist aber, so denke ich, in vertretbaren Rahmen.

Wie sieht das eigentlich mit leckströmen bei Mosfets aus? Ich hab bisher noch nicht mit denen gearbeitet.

Besserwessi
17.09.2010, 23:10
Die großen MOSFETs haben Leckströme im µA Bereich. In den Datenblättern sind eigentlich immer nur maximalwerte angegeben, die typischen Leckströme werden einiges niedriger liegen. Also schon vergeleichbar mit dem was der µC verbraucht, aber auch nicht wirklich störend viel.

hardware.bas
18.09.2010, 08:28
Diese Daten "SCHREIEN" eigentlich nach einer Lösung ohne Mechanik, sprich Relais. Wenn die beiden Grounds des Steuergerätes mit dem Tiny und die des MP3-Players identisch sind, einfach mit einem kleinen Längstransistor die Ub des MP3-Players schalten. Wenn nicht, dann Optokoppler zwischen. Schaltungen dafür gibts genug, kann auch eine liefern, wenn mir bekannt ist, wioe der MP3-Player ein- und ausgeschaltet werden soll. VG Micha

hardware.bas
18.09.2010, 08:31
Nachtrag: Sehe gerade, Play-Taste soll auch geschaltet werden, geht moglicherweise sogar direkt, wenn Ground gleich ist. Innenschaltung ist jedoch unbedingt notwendig. VG Micha

Re-Z
27.09.2010, 05:38
Leider ist gnd nicht gleich. Bei dem mp3 Player liegt im off Mode 1.5 Volt an den beiden tastenpins an und im on Mode 3 Volt. Allerdings mit gegensätzlicher Polarität.