PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie belastbar ist ein 74HCT164



TobiKa
10.09.2010, 16:21
Hi

Wie belastbar sind die Ausgänge eines 74HCT164, finde im Datenblatt nichts dazu.
Kann man direkt LEDs daran betreiben?

RoboHolIC
10.09.2010, 17:00
Beim Philips-Datenblatt -via datasheet.com geladen- wird auf die Logic Family Specification verwiesen, bei Fairchild ist ein Fanout vin 10 LS-TTL-Loads angegeben. D.h. der Baustein kann 10 LS-TTL-Eingänge treiben, sowohl nach H als auch nach L. Jetzt kann man bei einem LS-Baustein nachsehen, was das in Zahlen bedeutet. Ich meine mich zu erinnern, das das 400µA bei H und 1,6mA bei L sind, sodaß stramme 16mA je Ausgang gegen Vcc verfügbar wären. (Vielleicht sind das aber auch die Werte für Standard-TTLs - ich weiß es nicht mehr.)

TobiKa
10.09.2010, 17:14
Ok, also doch lieber noch nen Treiber dazwischen, danke.

PICture
10.09.2010, 17:20
Hallo!

Für CMOS (HC) Bausteine gilt Ausgangsstrom +/- 4 mA. Als LED Treiber können sie sicher mehr, bloß, dann entsprechen die Ausgangspegel dem Standart nicht mehr. Die "low current" LED's können direkt gesteuert werden, die "normale" benötigen Stromverstärkung.

MfG

Gock
10.09.2010, 17:47
Ich behaupte mal, die LEDs werden leuchten. Wohl nicht mit genau 20mA, also etwas dunkler, aber das stört nicht unbedingt. Man darf nicht vergessen, dass die LEDs ohnehin nur rund 2,5V braucht, wenn es Normale sind.
Die HCTs der 74er Reihe sind weitgehend kompatibel zu den 74er TTLs und liefern daher auch recht viel Strom, ich meine mehr als +-4mA.
Von daher wäre es mir einen Versuch Wert.
Gruß

TobiKa
10.09.2010, 17:56
Es geht ums multiplexen von LEDs, da brauch ich schon hohe Ströme.
Dann kommen halt Transen ran, macht ja nichts.

Danke für die schnellen Antworten.

BASTIUniversal
12.09.2010, 09:08
Thread wurde von mir ein wenig "freundlicher" gestaltet.

Gruß
BASTIUniversal