PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schiffroboter selber machen?



Berghuhn
08.09.2010, 01:07
Hallo,
ich würde gerne einen Schiffroboter selber bauen der über den PC kabelos z.b. durch eine WiFi oder Bluetooth verbindung gesteuert wird. Ich habe noch nicht viel erfahrung in dem Thema und wollte euch mal fragen ob dies realisierbar wäre. Programmieren tu ich schon seit längerer zeit in C#. Könnte man mit der Programmiersprache die Software für den Roboter Programmieren oder sollte man da schon was wie z.b. C benutzen?
Der roboter sollte eigentlich nicht besonders viel können auser sich auf dem Wasser bewegen zu können und eine kleine last transportieren und "abwerfen" können.
Ich will nicht umbedingt einen fertig Roboter kaufen, es macht mir aber nichts aus wenn ich die benötigten Teile schon "fertig" kaufe und sie dann nur noch zusammenfügen muss, da das sonst doch schon einiges an Erfahrung benötigt. Gibt es noch dinge die ich bei der Planung beachte sollte?
Der Preis sollte erstmal keine Rolle spielen.
Bin über jede Hilfe dankbar!

MfG Berghuhn

oberallgeier
08.09.2010, 07:25
Willkommen im Forum!

... einen Schiffroboter ... über den PC kabelos ... gesteuert ...In der Befehlszeile oben links steht der Button für die Suchfunktion • Suchen • - draufklicken (https://www.roboternetz.de/phpBB2/search.php) und den Begriff "Schiff" eingeben. Da kommen auf der ersten Seite der Trefferliste schon mehrere gleichartige Projekte. Dazu auch eines für ein autonomes Boot. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49258) Du kannst also aussuchen, wählen, bauen . . . .

Viel Erfolg

Berghuhn
08.09.2010, 09:28
Danke erstmal für deine Antwort.
Ok jetzt hab ich mal einen groben Überblick was ich alles dafür brauche.
Nur wie könnte ich das am besten mit dem abwerfen der Ladung is Wasser machen?

damfino
08.09.2010, 09:41
Schau mal in den Katalog von Graupner oder Robbe, da gibt es RC-Schiffsbausätze von zB Seenotrettungskreuzer der ein Beiboot absetzen kann, diverse Frachter und Schlepper deren Kräne man motorisieren kann.
Am Besten so ein Schiff kaufen und entsprechend umbauen.

LG!

oberallgeier
08.09.2010, 09:54
... wie könnte ich das am besten mit dem abwerfen der Ladung is Wasser machen?Da gibts sicher viele Möglichkeiten, hier mal zwei. Ladung an zwei Davits aufhängen, bei einer Kugel reicht ja einer. Fieren ist dann wohl nicht drin - einfach ausklinken mit Servobetätigung und abwerfen. Oder - schau mal wie die Adolf Bermpohl und andere ihr Beiboot aussetzen - so nach umgekehrter Walfang-Art. Kommt ja auf die Art der Ladung an. Containerschiffe brauchen manchmal garkeine extra Einrichtung um Ladung abzuwerfen.

Berghuhn
08.09.2010, 10:19
Könnte man soetwas nicht selber konstruieren? Weil einige Modelle doch schon ziemlich teuer sind. Es sollte die Ladung etwa so abwerfen wie bei einem Futterboot.

oberallgeier
08.09.2010, 11:10
Könnte man soetwas nicht selber konstruieren ...Alles ist selbst konstruiert - zumindest von irgendjemandem. Sogar klauen mit den Augen ist zumindest im Hobbybereich praktisch nicht strafbar.

Hessibaby
08.09.2010, 14:01
Was willst Du den "verklappen" ?

Berghuhn
09.09.2010, 11:52
Es sollte eine Art Futterboot werden sprich irgend eine Möglichkeit damit das Futter ins Wasser gelangt beim "abladen".

Hessibaby
09.09.2010, 12:36
Spontan fällt mir dazu ein: Kippmulde, Förderschnecke und Förderband

Waldschrat
09.09.2010, 16:40
Evtl kann man auch irgendein Spielzeugbagger auseinandernehmen und die Schaufel Zweckentfremden
Gruß

dremler
09.09.2010, 17:05
schreibe doch mal ganz genau was du machen willst....welche größe vom boot.....welche größe und beschaffenheit vom futter......etc etc...

Berghuhn
09.09.2010, 23:34
Ok über die Größe des Botes habe ich mir jetzt noch nicht so richtig Gedanken gemacht es sollte groß genug sein um ca. 300 - 500g Futter aufzunehemen das in etwa Frolic größe hat. Ich werde auch wahrscheinlich vor der Umsetzung des Projektes erstmal testweise einen kleinen Roboter bauen um erstmal ein gefühl dafür zu kriegen wie was funktioniert und so.
Nach dem ich ein bisschen gegoogelt und mich im forum umgeschaut hab ist wohl der ASURO für den Einstieg und auch dem relativ günstigem Preis gut geeignet oder? ^^

Tido
10.09.2010, 16:51
Wenn du noch keine Ahnung von µCs hast, wäre der Asuro vorher wohl angebracht.
Ich würde für das Boot einen fertigen Rumpf kaufen, entsprechend mit Motor, Fahrtenregler, Empfänger, Akkus, Servos ausstatten und mich damit vertraut machen.
Anschließend eine Möglichkeit für die Fütterung einbauen (Kippmulde, Drehteller,...) und ggf. ein oder zwei Release Clips.

Das ganze kann man dann auch per µC steuern, ersetzt den Fahrtenregler durch eine H-Brücke, usw...

Später kannst du dann noch ein GPS-Modul einbauen, welches vom µC ausgewertet wird und das Boot zu dem entsprechenden Spot fährt.

Aber alles schön nacheinander - erst krabbeln, dann laufen!

Berghuhn
10.09.2010, 21:32
"Aber alles schön nacheinander - erst krabbeln, dann laufen!"

Ja genau das hab ich mir auch gedacht, weil ich besonders in sachen Hardware und so doch noch ein Anfänger bin.

Berghuhn
13.09.2010, 21:11
Ok dann hab ich gleich nochmal eine Frage:
Welchen Elektronik Lot könntet ihr mir empfehlen?

oberallgeier
13.09.2010, 21:30
... Welchen Elektronik Lot könntet ihr mir empfehlen?Richtig, Elektronik Lot, mit Flussmittelseele. Ich hatte anfangs welches mit Ø1mm - das kleckerte immer. Mittlerweile habe ich eine 250g-Spule 0,5er - das hält schon ewig und meine Lötstellen sehen VIEL besser aus.

Die Antworten auf Deine nächsten Fragen stehen hier (http://www.elexs.de/loet1.htm) und hier. (http://www.rn-wissen.de/index.php/L%C3%B6ten)

Richard
14.09.2010, 07:29
wenn Du kannst, schaue einmal bei einem Heizungsbauer vorbei und lasse Dir zeigen wie Holz Pellets aus dem Tank in die Heizung befördert werden. Das ist eine recht einfache Methode und auch recht einfach in kleiner nach zu bauen.

Die Fördermenge wird dann über die Umdrehungen gesteuert, einnmal 100 U laufen lassen, die geförderte Menge abwiegen und durch 100 teilen. Dann ist klar wiefiel Futte 1/Min gefördert wird.

Gruß Richard

Berghuhn
14.09.2010, 21:16
Danke erstma für eure schnelle Hilfe.
Also wäre in etwas so ein Lot in etwa richtig:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODQ5OTUxOTk-/Werkstatt/Loettechnik/Zubehoer/Elektronik_Loetzinn.html
Nach Tutorials hab ich auch schon gegoogled und auch was gefunden, aber danke trozdem für die Links werden mir sicher weiterhelfen.
Also Lötstation soll diese nicht schlecht sein:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ5OTUxOTk-/Werkstatt/Loettechnik/Loetgeraete/Loetstation_ZD_931.html

Ich bestell dazu dann auch noch das ASURO Set mit dem USB IR-TRANSCEIVER.

oberallgeier
14.09.2010, 22:46
Die Lötstation sieht schick aus - bei mir steht dabei: "Verfügbarkeit: Artikel leider ausverkauft". Wie schon geschrieben - mit Lötzinn von Ø 0,5 mm bekomme ich deutlich bessere Lötergebnisse als mit Ø 1 mm.

Mit dem asuro habe ich auch Erfahrungen gemacht - nachdem ich mich in die Elektronik eingearbeitet hatte. Ich hatte ziemlich konkrete Vorstellungen über meinen Anfang.

Viel Erfolg

Waldschrat
15.09.2010, 11:16
zum Thema ausverkaufte Lötstation..
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=D233;GROUPID=555;ARTICLE=90918;SID =31kg0zSqwQAR8AABxXWS42ff4c49efe18e37adbc4950b68e5 b5ed
Gruß
Waldschrat
PS.: Da gibt es dann auch das passende Lötzinn

Berghuhn
15.09.2010, 15:32
Danke schonmal für den neuen Link zu der Lötstation. Vorgestern war sie dort noch verfügbar.

Also Lot dann also eher das hier:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=D25;GROUPID=557;ARTICLE=28 601;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=22v0c04tS4ARY AABR3P0Y0097a0ac52fdc8f7c4fb33f15f561812

oder:

http://www.conrad.de/ce/de/product/812803/LOeTDRAHT-SN-60-05-MM-100-G/SHOP_AREA_17587&promotionareaSearchDetail=005

Waldschrat
15.09.2010, 16:05
Taschenrechner hilft beim Umrechnen des Preises ;-)
Und wenn du die Lötstation eh bei bei dem ersten Händler bestellen musst...
Gruß

Berghuhn
15.09.2010, 20:36
Ja bei dem einem bestell ich den ASURO und bei dem anderen die Lötstation.
Also von da her ;D aber ich rechne mal um...

Berghuhn
17.09.2010, 22:47
So hab mir den Asuro mit Lötstation, Ersatzspize, Vakuum Pumpe, Lötzinn, Lötfett und Halterung (dritte Hand) zugelegt ;D

Wenn ich mal etwas Zeit finde werde ich mal loslegen ^^.

Berghuhn
04.11.2010, 00:20
So habe den ASURO zusammengebaut einiges an ihm Programmier und umgebaut (Ketten dran, IR-Hinderniserkennung...) nun will ich mich langsam an den Schiffsroboter wagen ;D

1. Reicht ein AtMega32 aus?
2. Wie regel ich das am besten mit der Steuerung über funk? bzw. welches modul könntet ihr empfehlen?
3. Wie mach ich das am besten mit der Ladung? Kleine Hydraulikpumpe? ^^
4. kann man das gaze auf einer einfachen Lochplatine bauen?

Danke schonmal im vorraus!

Berghuhn
07.11.2010, 22:01
OK ich sollte glaub ich meine fragen besser beschreiben und nacheinander angehen.

Ich würde diesen AtMega prozessor nehmen:

http://www.pollin.de/shop/dt/MzgwOTk4OTk-/Bauelemente/Aktive_Bauelemente/Microcontroller/Microcontroller_ATMEGA32_16PU.html

Nun woher weiß ich welche Teile ich an welchen anschluss des AtMega anschließen kann, Wohin der Batterieanschluss kommt, welche ports belegt werden müssen...?

http://www.kramann.info/40_Mikrocontroller/02_Oszillator/03_Quarz/minimal.png

angeschlossen werden sollen erstmal:

2 3farbige statusLEDs
2 Motoren
IR-Empfänger und IR-sende diode zum flashen
Funkmodul

Danke schonmal im vorraus!

Besserwessi
07.11.2010, 22:44
Anfangs wird man den Mega32 erstmal über die ISP Schnittstelle programmieren müssen. Die Programmierung über IR (UART) geht erst wenn auf dem µC schon ein Bootloader Programm ist. Beim neuen µC ist das noch nicht drauf.

Die Batterie wird vermutlich erstmal über einen Spannungsregler (wohl 5 V) gehen.

IR Empfänger und Sender kommen normal an die UART Pins rx und tx ( = PD0 und PD1). Für ein Funkmodul wären vermutlich die selben PINs am besten - das hängt aber vom Modul ab.

Für die Motoren braucht man noch Treiber (FETs oder eine Brückenschaltung). Am besten sollen hier 2 Pins mit PWM-funktion (z.B. OC1a, OC1b) verwendet werden. Dazu dann ggf. noch ein paar normale PINs.

Die LEDs sind unkritisch und können an einen fast beliebigen PIN.

Berghuhn
08.11.2010, 06:05
Danke schonmal ;D
Was meinst du über ISP? direkt auf den controller?
Könnte ich dann diese schnittstelle nicht auch immer verwenden, dann wären die plätze für das Funkmodul frei.
Und kann ich dass auch irgendwo nachschauen wo ich am besten was anschließe?

Tido
08.11.2010, 07:45
Siehe
http://www.rn-wissen.de/index.php/ISP
und
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel

Berghuhn
08.11.2010, 12:00
Ok danke der link hat schon ziemlich weitergeholfen :)

Berghuhn
08.11.2010, 12:50
Würde im Prinzip nicht auch das RN-Control 1.4 oder 1.5 Reichen? Dort die 2 Motoren ranmachen, ein Funkmodul und bei der Ladeklappe ok muss man sich dann noch was einfallen lassen.

Tido
08.11.2010, 13:25
Geht auch, wenn die Motoren nicht mehr Strom ziehen als die Treiber vertragen. Und die Ladeklappe kann man per Servo auslösen.

Richard
08.11.2010, 15:27
Geht auch, wenn die Motoren nicht mehr Strom ziehen als die Treiber vertragen. Und die Ladeklappe kann man per Servo auslösen.

Zur Not noch passende Motortreiber. Ach und das RN-Control hat einen Bootloader, kann also von Bascom aus per RS232 Programmiert werden. Das erspart zumindest vorerst einen ISP Programm er. Wenn man dann später eigene Platinen entwickeln will, kann man den dann immer noch nachkaufen. :-) Für Einsteiger ist das RN-Control sicher ein guter Tip, es hat alles was so gebraucht wird.

Gruß Richard

Berghuhn
08.11.2010, 17:02
Also würde es von prinzip her gehen. ich werde demnächst mal in den modellbauladen gehen und nach Schiffsmotoren etc. gucken.
Wieviel Strom steht den für die motoren zur verfügung? und würdet ihr eher das RN-Control 1.4 oder 1.5 dafür empfehlen?

Richard
08.11.2010, 19:20
Also würde es von prinzip her gehen. ich werde demnächst mal in den modellbauladen gehen und nach Schiffsmotoren etc. gucken.
Wieviel Strom steht den für die motoren zur verfügung? und würdet ihr eher das RN-Control 1.4 oder 1.5 dafür empfehlen?

ein 1.5 finde ich jetzt nicht und die internen Motortreiber können gerade 0,5 A viel ist das nicht, da müssen wohl zusätzliche Treiber her. Was aber auch nicht soooo tragisch ist. Wichtiger das Board bietet alles was man so braucht inklusive etlicher Beispiele um gleich loslegen zu können. :-) Das Bootloader entfällt auch der Programmier Adapter.

Gruß Richard

Berghuhn
08.11.2010, 20:40
Ok ich würde dann wahrschinlich zu diesem RN-Control tendieren:

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=155

Und würde ein 2A Motortreiber reichen oder sollten da schon mer her?

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=79_81&products_id=98

Wie wird dieser dann genau in das Control eingebaut?

Und ich bräuchte ja auch noch als gegenstelle zum Senden einiger Befehle auch noch einen Funk adapter für den PC oder eine Fernbedienung. Hat da jemand eine Idee oder empfehlung?

Richard
09.11.2010, 00:33
Erst muss bekannt sein wie groß, schwer und schnell der "Dampfer" werden soll, danach passende Motore besorgen, danach passende Motortreiber. Sonst wird das NIX!

Zum Über reichen auch 2 kleine Motore unter 0,5 A, damit Du mit der materie vertraut wirst.

Funk:
Recht gut sind diese Module mit passenden Adapter Platinen.

http://www.watterott.com/de/XBee-Explorer-USB

Du Brauchst 2 einmal mit RS232 Für den µC einmal mit den USB Adapter für den PC

Hier noch eine kleine Anleitung.

http://plischka.at/Funk_XBEE.html

Gruß Richard

Berghuhn
09.11.2010, 06:10
Ok danke schonmal

Sprich ich könnte diesen Explorer holen:
http://www.watterott.com/de/XBee-Explorer-USB

und dazu das modul:
http://www.watterott.com/de/XBee-Explorer-USB

Richard
09.11.2010, 08:28
Du hast 2 x den gleichen Link gepostet... Achtung diese Boards sind ohne Funkmodul die müssen extra geordert werden. Du Brauchst für den PC das USB modul für das RN Board das RS232 Steckmodul.

Dann gibt es noch ein Tool für den PC mit dem sich die Chips in Betrieb nehmen lassen, ist Kostenfrei. Ich habe leider die Bezeichnung vergessen, soche einmal bei Maxstream danach.

Gruß Richard

Berghuhn
09.11.2010, 16:27
Oh habe ich garnicht gesehen sorry:
hier nochmal der richtige link zu dem modul:

http://www.watterott.com/de/XBee-Pro-50mW-Serie-25-RPSM-Anschluss

den Explorer mit RS232 anschluss finde ich gerade leider nicht ;D

Richard
09.11.2010, 17:02
Oh habe ich garnicht gesehen sorry:
hier nochmal der richtige link zu dem modul:

http://www.watterott.com/de/XBee-Pro-50mW-Serie-25-RPSM-Anschluss

den Explorer mit RS232 anschluss finde ich gerade leider nicht ;D

den Explorer mit RS232 anschluss finde ich gerade leider nicht ...
http://www.watterott.com/de/XBee-Adapter-kit-v11

http://www.watterott.com/de/XBee-Pro-50mW-Serie-25-RPSM-Anschluss

Wenn Du damit in der EU erwischt wirst, bist du für den Rest deines Lebens Pleite = Offenbarungseid!!!!

In D und der EU dürfen Private nur mit max 10 mW senden und auch 10 mW unterliegen noch Beschränkungen in der Häufigkeit der Übertragung. :-( Das liegt an der guten alten "Bundespest" EXGILB, Post und derem Staatlichem Monopol. Naja, zugegeben auch die Sicherheit der Funknetze sollte nicht unerwähnt bleiben.

Also nehme besser die "normalen" allenfalls die Xbee_Pro, Die musst Du dann aber per Software kastrieren oder die sind auch illegal.

Ist etwas kompliziert, kaufen Darfst Du alles, das bringt dem Staat ja Steuereinnahmen. ABER auch nur der Besitz ohne in Betriebsname ist schon Strafbar....Politisch angeordnete Aufforderung zu Straftat...Geil!

Sorry, aber ich hasse den EXGILB seit meinen c64 Zeiten und eben solange den Rest der verlogenen "Obrigkeit". :-(

Gruß Richard

Berghuhn
09.11.2010, 17:22
Des macht doch irgendwie wenig sinn. Man darf sie kaufen aber allein der Besitz ist schon strafbar xD

Ok dann bleibe ich wohl lieber bei den normalen Modulen.
Mit denen bekommt man aber auch eine reichweite bei sicht von 200 metern hin oder?

Richard
09.11.2010, 18:21
Des macht doch irgendwie wenig sinn. Man darf sie kaufen aber allein der Besitz ist schon strafbar xD

Ok dann bleibe ich wohl lieber bei den normalen Modulen.
Mit denen bekommt man aber auch eine reichweite bei sicht von 200 metern hin oder?

Hat in "diesem unserem Lande" Politik schon einmal Sinn gemacht? Ja es macht Sinn, Der Zwischenhandel, der Verkäufer, der Käufer...alle zahlen mehrfach Steuern und der Käufer obendrein saftig Strafe...wenn sich DAS nicht rechnet!

Bei freier Sicht sollten ~300m drin sein und beim Pro kann man ja auch hart an die zulässigen 10 mW gehen.

Gruß Richard

Berghuhn
09.11.2010, 20:49
Also dann sind ja reintheoretisch nur solche Module möglich:

http://www.watterott.com/de/XBee-2mW-Series-25-RPSMA-Anschluss

oder?

Richard
10.11.2010, 08:24
Also dann sind ja reintheoretisch nur solche Module möglich:

http://www.watterott.com/de/XBee-2mW-Series-25-RPSMA-Anschluss

oder?

Oder das teurere xbee Pro (100mW) das muß man per Software auf Max 10db Sendeleistung begrenzen....

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=74769;GROUPID=;SID=15e8JNFKwQAQ8 AAAIzWEc23020ca7bc4d9f278cae5dddfdd8cce8

Gruß Richard

Berghuhn
10.11.2010, 15:49
Ah ok hat dass dann wenn man es auf 10db begrenzt hat eine viel geringere Reichweite?