PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN Motor Resetet



Max12345
06.09.2010, 11:26
Hallo,

ich habe die RN Motor Platine nach gebaut, und benutze den I2C Baustein. Nun habe ich das Problem, dass das Board bei höheren Strömen beim andrehen der Motoren resetet. Anfangs ging das ab einem Strom von 300mA los. Dann habe ich die Kondensatoren angelötet, wie es in der Anleitung steht und nun geht es bis 500mA. Ich verwende Kondensatoren mit 1000uF. Woran kann der Ausgelöste reset liegen?

Viele Grüße

Hubert.G
06.09.2010, 12:57
Gleiche Stromversorgung für Motor und Platine?
Die Motoren ziehen beim Anlaufen kurz mehr Strom und die Spannung knickt ein.
Was hast du für eine Stromversorgung?
Motoren nicht richtig entstört?

Max12345
06.09.2010, 13:57
Also Stromversorgungen habe ich schon verschiedenste Probiert. Im Moment verwende ich ein altes PC Netzteil. Das sollte eigentlich genug Strom liefern. Aber auch Akkus habe ich Probiert. Die Motoren werden mit 12V versorgt, die Platine mit 5V. Die Motoren habe ich nciht entstört. Wir macht man das am besten?

Hubert.G
06.09.2010, 16:34
Am Ende des Beitrags siehst du wie man einen Motor entstört:
www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung.
Ein PC-Netzteil regelt nur auf 5V, wenn du die 12V plötzlich belastest, bricht die Spannung ein.

Max12345
06.09.2010, 17:18
Ich habe auch schon Akkus probiert. Da Tritt das gleiche Problem auf. Das Entstören in dem Artikel bezieht sich doch aber auf Bürstenmotoren und nicht auf Schrittmotoren.

Richard
06.09.2010, 17:24
Hast Du den Reset Pin über ca. 4k7...10k an Vcc UND zusätzlich mit ? 100 nF an GND? Das könnte helfen. Ansonsten getrennte Versorgung von Motoren und Board.

Gruß Richard

Max12345
06.09.2010, 17:32
Ich verwende diese Schaltung. http://www.rn-wissen.de/images/2/29/Icrnst01schaltplan.gif
Also kein Kondensator über Reset. Kann ich probieren. Mit dem Einbrechen der Stromversorgung kann ich mir nciht richtig vorstellen. Ich hatte sowohl 5Vund 12V testweise mit 10.000uF gestützt. Und Ich hatte ja auch schon Akkus verwendet, diese sollten ja stabil sein.

Hubert.G
06.09.2010, 17:40
Von Schrittmotor hast du nichts geschrieben. Wir reden schon von RN-Motorcontrol?
Kannst du auf deiner Platine vor dem Spannungsregler noch eine Diode einfügen?
Womit steuerst du die Schrittmotoren an?

Edit: Das hat sich jetzt überschnitten, wie sieht deine Stromversorgung aus.
Spannungsregler usw.

Max12345
06.09.2010, 17:50
Es geht um RN Motor. Stromversorgung hatte ich auch schon verschiedenes probiert. Im Moment Motorspannung vom PC Netzteil 12V und die 5V auch vom PC Netzteil. Dann habe ich noch probiert 12V vom PC Netzteil/Akku/anderes Netzteil und dann 7805 Schaltung. Überall das gleiche Phänomen.

Wo soll ich eine Diode einfügen, und was soll sie bringen?

Richard
06.09.2010, 18:26
ich habe hir ein RN Motor Control und einen RN Dual Motortreiben an den 2 Scheibenwischer Motore Hängen.
Im Leerauf ( Räder 25 cm Durchmesser) frei in der Luft, zieht jeder Motor etwa 2 A . Abstürze habe ich noch nicht erlebt.

Gruß Richard

Max12345
06.09.2010, 18:31
Nochmal zur Klarstellung: Es geht um dieses Board:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=13

Hubert.G
06.09.2010, 19:35
Du hast dich genau an den Plan gehalten, auch alle Kondensatoren eingefügt. Das Layout auch etwa wie das Original.

Max12345
06.09.2010, 20:11
Ich habe diesen Schaltplan verwendet: http://www.rn-wissen.de/images/2/29/Icrnst01schaltplan.gif. Mein Platinenlayout ist nciht identisch.

Hubert.G
06.09.2010, 20:42
Verringere R7 auf 10k und lege noch 100n von Pin1 des Kontroller nach GND.
So nahe wie möglich am Kontroller je 100n von VCC und AVCC nach GND.
Die anderen 100n Kondensatoren sind hoffentlich so nahe wie möglich an den jeweiligen ICs.

Max12345
06.09.2010, 21:04
Also den R7 habe ich schon verringert. Die Kondensatoren werde ich auch noch zusätzlich anlöten.

Max12345
08.09.2010, 09:36
Also ich denke das Problem liegt an dieser extern erzeugten "Referenzspannung". Im Moment sackt diese gerade aus einem Unerfindlichen Grund auf 1,2V ab. Also sobald der Controller startet. Ohne Controller beträgt sie 2,5V, wie es sein sollte.

Hubert.G
08.09.2010, 10:08
Was ist da für ein Kontroller drinnen, Standard wäre ein Mega8.
Wenn es ein Mega88 ist und die interne Referenz eingeschaltet ist, dann wäre VRef 1,1V.
Hast du den Kontroller gekauft oder selbst programmiert.

Max12345
08.09.2010, 10:19
Ich habe den Controller gekauft:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=79_68&products_id=26

Früher war die Referenzspannung auch mal 2,5V ist dann aber, wenn ein Motor angeschaltet wurde auf 2,1V eingebrochen.

Hubert.G
08.09.2010, 13:10
Die externe Referenzspannung von 2,5V ist eigentlich Unfug. Der Kontroller hat eine interne Referenz von 2,54V.
Mach mal den Aufkleber ab, da steht dann was für ein Kontroller es ist.
An AVCC liegen auch sicher die 5V an.

Max12345
08.09.2010, 13:17
Es ist ein Atmega8-16PU. Die Interne Referenzspannung müsste man ja aber per Software aktivieren. Und die ist ja nicht von mir.

Hubert.G
08.09.2010, 18:09
Gib einmal die beiden Widerstände des Spannungsteiler für die Referenzspannung weg und miß dann bei aktivierten Kontroller die Spannung an AREF.
Wenn kein Schaltungsfehler vorliegt dann kann ich mir nur vorstellen das der Kontroller defekt ist.

Max12345
08.09.2010, 19:31
Also da messe ich 0V. Aber das ist ja zu erwarten. Die Interne Referenzspannung müsste ja erst ggf. per Software aktiviert werden.

Hubert.G
08.09.2010, 19:58
Die Referenzspannung darf bei 10k Spannungsteiler nur auf min. 2,1V zurückgehen. Der Eingangswiderstand von AREF beträgt lt. Datenblatt 32k.
Du hast nicht zu große Widerstände im Spannungsteiler für AREF?

Max12345
08.09.2010, 20:38
Also früher ging er auf die 2,1V zurück. Seit neustem aber eben auf 1,2. Aber früher trat das Problem mit dem Reset auch schon auf. Ich habe die Widerstände vom Spannungsteiler auch mal auf 1k Reduziert, das bringt keine Besserung.