PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4x4 Gelände Projekt (Motortreiber ??)



jonader 21
04.09.2010, 17:06
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem den Pro bot 128 als einsteiger bot zugelegt und will bald ein neues Projekt anfangen. Einen Gelände Roboter.
Habe mir einen 4x4 Antrieb mit 4 Rb35 Motoren mit einer Direktübersetzung auf ca. 10-13 cm große Räder vorgestellt.
Ich weiß noch nicht welchen Mikrocontroller ich verwenden sollte.
Grundchassis basiert auf einer 3mm dicken Aluminium Platte doch die genaue größe ist noch nicht definiert.

Ich muss wissen
1. Welchen Motortreiber kann ich verwenden?
2. Mit wievielen U/min kommt er gut und nicht zu langsam durchs Gelände?
3.Welchen Mikrokontroller kann ich verwenden?


Schonmal danke für eure Antworten, Inspirationen und Ideen.
Jonader21 O:)

jonader 21
04.09.2010, 18:09
Kann mir jemand sagen wie ich den Zweiten Artikel wieder löschen kann

Jaecko
04.09.2010, 18:21
Einfach oben rechts auf 'X'

jonader 21
04.09.2010, 18:54
Danke
Weiß auch nicht wie ich das Gemacht hab

021aet04
05.09.2010, 08:25
Zu 1) Den Motortreiber musst du auswählen. Es gibt fertige Motortreiber, du kannst aber auch selbst einen Treiber aufbauen. Normalerweiße nimmt man den Nennstrom. Nach diesem Nennstrom legt man den Treiber aus. Den Nennstrom deines Motors müsste ich nachschauen. Den Motortreiber musst du immer stärker auslegen als den Nennstrom des Motors. Es kommt auch darauf an, ob du einen oder 2 Motoren an den Treiber anschließt (einen Treiber für Links und einen für Rechts).

zu 2) Die Geschwindigkeit kannst du dir ausrechnen. Du rechnest den Umfang deines Reifens aus. Mit diesem Umfang kannst du dann die Geschwindigkeit ausrechnen.

zu 3) Das musst du entscheiden. Du musst entscheiden, was du willst. Es gibt µC mit 8 Anschlüssen (die mit ISP programmierbar sind z.B. Attiny25/45/85) bis mehrere Hundert Anschlüsse (als Beispiel der Atmega1280 hat genau 100 Anschlüsse).
Die µC haben je nach Typ verschiedene Busse (SPI, I2C, teilweiße USB,.....)

Es gibt aber nicht nur die Atmel µC. Ich habe nur über Atmel Controller geschrieben. Es gibt aber auch PIC von Microchip (die sind auch weit verbreitet) aber auch eher unbekannte wie z.B. die Controller von Renesas (da wird man eher weniger finden). Für Renesas R8C und R32C gibt es eine Comunity bei www.elektor.de .

Der µC wird erst zum Schluss ausgewählt, wenn du genau weißt was du willst. Als Beispiele soll der Roboter nur fahren reicht ein kleinerer µC aus. Soll er aber auf Endschalter, versch. Sensoren,... achten wirst du einen größeren brauchen. Willst du den Roboter mittels Funk steuern, GPS autonom fahren lassen, auf viele Sensoren reagieren,... wirst du einen großen brauchen. Deswegen kann man nicht sagen, welchen du genau brauchst.

MfG Hannes

jonader 21
05.09.2010, 12:20
Danke für die Infos,
Mit dem Löten auf Platinen habe ich mich noch nicht so Intensiv beschäftigt.
(bin ja auch erst 13 Jahre)
In sofern bevorzuge ich fertige Treiber. Gibt es dafür auch Duo Treiber?
Außerdem habe ich bemerkt, dass ich bei diesem Motor (RB35) keinen Einfluss auf die Drehzahl habe. Das hängt dich auch nicht vom Treiber ab, oder?
Kann man das irgenwie "nachrüsten"? Macht es sinn Modellbau Fahrtregler zu benutzen ? Oder muss man die Drehzahl Regulierung gar nicht haben?
Kann ich auch den µC des Pro-bots verwenden? Ich will höchstens 2 Ultraschallsensoren und paar andere Sensoren, damit er nicht irgendwo anstößt. Funkfernsteuern und GPS ist vorerst zu teuer.
Aber ich denke trotzdem darüber nach.
Und zur Größe. Er sollte nicht über 6kg wiegen denn sonst wird er auch zu groß!

Besserwessi
05.09.2010, 12:53
Bei den elektronischen Motortreibern kann man auch die Drehzahl verändern. Das geht ziehmlich einfach über PWM vom µC aus.

Es gibt auch relativ viele Treiber ICs mit 2 Kanälen. Das kommt weil die auch für Schrittmotoren gebrauchen kann, und da braucht man dann 2 Kanäle für 1 Schrittmotor.

jonader 21
05.09.2010, 15:02
Heißt das ,dass ich z.b. kein Odometer wie beim pro-bot brauche?
Warum hat der pro-bot dann ein Odometer?