PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Goldcap wird kalt beim Entladen? Einbildung?



Jaecko
01.09.2010, 21:52
Moin.

Kurze Frage: Kann es sein, dass die Temperatur eines Goldcaps während des Entladens absinkt oder täusch ich mich da?

Rein zu Testzwecken hab ich einen 1F-GC per 470R an ne LED gehängt und auf 5,5V aufgeladen. Ich meine nun, dass das Goldcap-Gehäuse während des Entladens kühler ist als "üblich". Einbildung oder ist das tatsächlich möglich?

mfG

Kampi
01.09.2010, 22:10
Ich würde vermuten das es nur Einbildung ist. Eher werden die warm je nachdem was für Ströme beim entladen fließen aber kalt?

PICture
01.09.2010, 22:12
Hallo Jaecko!

Wirklich sehr interressant und möglich. Deine Frage, denke ich, kann aber nur objektiv ein genauer Thermometer beantworten ... :)

Durch sowas sind die größte Erfindungen erstanden ...

MfG

Vitis
01.09.2010, 23:12
öhm ... wie bei der Entspannung von Gasen? ???

s.o.
02.09.2010, 04:31
Also mir ist nur der umgekehrte Seebeck-Effekt bekannt, also die Thermospannungen von einem Material auf das andere. Nutzt man in Peltier-Elementen.
Dass Elkos sich bei Entladung abkühlen würde ich mal in Abhängigkeit des Stromes qualitativ nachmessen. Klingt aber interessant.

Richard
02.09.2010, 06:27
IR Fieberthermometer?

Gruß Richard

Richard
02.09.2010, 06:29
Du wolltest Dir doch sicher schon immer so ein IR Fieberthermometer anschaffen? :-) Jetzt ist die Gelegenheit dazu!

Gruß Richard

Besserwessi
02.09.2010, 16:44
So ganz abwegig ist eine Abkühlung nicht. Im geladenen Zustand kann es schon sein, das die Moleküle an der Grenzschicht stärker geordnet sind als im entladenen Zustand. So rein gefühlsmäßig würde ich da aber keinen so großen Effekt erwarten, das man das ber Hand fühlt.

Müßte man ggf. mal nachmessen.

Thomas$
02.09.2010, 17:10
erinnert mich an de mysteriöse nachttischlampe die nicht ausging

Richard
02.09.2010, 17:51
erinnert mich an de mysteriöse nachttischlampe die nicht ausging

Oder an die C`t April Ausgabe vor einigen Jahren,die hatten einen mechanischen Accu Lader gebaut. Da ist der Kontakt zur Ladespannung geöffnet worden wenn der Accu so voll Elektronen war das er zu schwer wurde. G****. Toller Artikel!

Gruß Richard

Ps. Ich wäre trotzdem neugierig genug und mit einem IR Thermometer nach zu Messen. :-)

Besserwessi
02.09.2010, 19:10
Ein IR Thermomether ist da wohl keine gute Wahl zum messen.
Besser schon kleiner NTC oder eine Diode/Transistor. Auf den genauen Wert kommt es bei der Temperatur nicht an, sondern auf vermutlich eher kleine Änderungen. Mehr als 1 K würde mich schon wundern, aber irgendwas im Bereich 1/100 K - wieso nicht.

Jaecko
02.09.2010, 19:23
Naja, also ein Laser-Pyrometer liegt schon rum. Nur auf metallischen Oberflächen (welche ich ja da messen will) lügt das Ding. Ein Topf mit kochendem Wasser hätte angeblich nur 35°C.

Ich muss mal schauen, ob ich da irgendwas besseres zum messen krieg.
Argh, was muss der Mensch auch so "subjektiv" sein... Ein leerer GoldCap hat im vergleich dazu fast die gleiche Temperatur wie der gerade entladene.

ähM_Key
02.09.2010, 20:00
Metallische Oberflächen muss man meist lackieren um sie mit dem Pyrometer messen zu können.
Die von den Pyrometerherstellen mitgelieferte Hightech Infrarot-Markierfarbe stellt sich oft als Rostschutzfarbe raus ;)

MichWuhr
06.09.2010, 22:16
Oder einfach Heizkörperlack?

Manf
07.09.2010, 11:24
Ein schwarzer Filzstift (oder Staub) sollten die Reflexion deutlich mindern. Immerhin soll ja ein Effekt geprueft werden der schon mit der Hand merkbar ist.