PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Hilfe bei Pegelwandler



Destrono
30.08.2010, 11:48
Hallo,
ich brauche Hilfe beim Anschluss eines Pegelwandlers. Den Pegelwandler brauche ich für mein Display das an einem Atmega8 hängt und mit 1Mhz Takt über Spi betrieben wird. Der Kontroller wird mit 5Volt betrieben, das Display darf aber nur 3 Volt bekommen.
Gekauft habe ich mir folgenden Typen:
HEF4050BP
Das Datenblatt ist hier zu finden:
http://www.datasheetdir.com/HEF4050BP+download
Nun gleich zur ersten Frage:
Ist dieser Typ schnell genug, um die Signale noch korrekt auszugeben? Aus anderen Threads zu dem Display habe ich gelesen, dass das Timing relativ kritisch ist. Ein Spannungsteiler über Widerstände wäre z.B. schon zu langsam für das Display.

Die nächste Frage ist, wie schließt man so einen Pegelwandler an?
Die Signale für das Display sollen wie gesagt ca. 3 Volt bekommen. Woher weiß der Pegelwandler jetzt welche Ausgangsspannung ich haben möchte? Ist die Ausgangsspannung gleich der VCC Spannung?

MfG
Destrono

askazo
30.08.2010, 12:53
Hi,
das Timing könnte knapp werden.
Als Anstiegszeit werden im Datenblatt max. 50ns angegeben, die Abfallzeit liegt bei max. 120ns. Diese Werte gelten für eine Vcc von 5V, bei 3V verlängern diese sich noch ein wenig. Bei 1Mhz SPI-Frequenz hast Du eine High- bzw.- Low-Zeit von 500ns. Grob geschätzt hast Du dann also hinter dem Pegelwandler einen festen Pegel für mindestens 300ns. Ob das für's Display reicht, musst Du probieren.

Die Anschlussfrage habe ich ja schon fast mitbeantwortet: Wenn Du 3V Ausgangsspannung haben willst, musst Du ihn mit 3V Vcc versorgen. Die Eingänge sind spannungsfest bis 15V, unabhängig von der Versorgungsspannung.

askazo

Destrono
30.08.2010, 13:48
Hallo,
das ging ja schnell.
Hört sich ja relativ einfach an mit der Anschlussbelegung.
Wie erzeugt man die 3 Volt aus 5Volt am besten ? Ich habe das bisher einfach mit Dioden gemacht, würde aber lieber auf einen Widerstand umsteigen.
Ist das möglich? Oder gibt es noch eine elegantere Lösung?
Werden die 3Volt auch belastet, oder wandelt der Pegelwandler die 5 Volt, die ich ihm anlege um und nutzt diese dann?

MfG
Destrono

Kampi
30.08.2010, 13:59
Es gibt viele möglichkeiten 3V zu erzeugen. Welche du nimmst musst du selber entscheiden. Elegant ist es natürlich die 3V mit einem Spannungsregler zu erzeugen wie z.B. diesen hier:
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=retrieveTfg&Ne=4294961176&Ntt=festspannungsregler&Nr=AND%28avl%3Ade%2CsearchDiscon_de%3AN%29&Ntk=I18NAll&Ntx=mode%2Bmatchallpartial&N=4294397972+4294908163&Ns=stockPolicy_de%7C1%7C%7Cnew_de%7C1&Nty=1&binCount=17

Der Vorteil ist natürlich das im Gegensatz zu einem Spannungsteiler weniger Leistung an ihm verbraten wird. Ob du den benutzen willst musst du wissen, weil das leider ein SMD-Teil ist :( .
Und wie meinst du das ob die 3V belastet werden? Du schließt den Pegelwandler an die 3V an und er wandelt das 5V Eingangssignal in ein 3V Ausgangssignal um.

PICture
30.08.2010, 14:41
Hallo!

@ Destrono

Falls es sich um Handydisplay handelt, schau dir, bitte, die Hardware in diesem Tread: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=124669#124669 .

MfG

Destrono
30.08.2010, 16:08
Hallo,
ich habe das Teil gerade zum Laufen gebracht. Da habe ich wohl noch mal Glück gehabt, denn das Verkabeln war ein ziemlicher Aufwand und wenn der Pegelwandler zu langsam gewesen wäre, wäre alles umsosnt gewesen.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ist mein erster Pegelwandler, den ich verbaut habe. Danke auch fürdie Links.

MfG
Destrono

PICture
30.08.2010, 16:17
Gratulation ! Das freut mich sehr, dass es von dir so schnell gelöst wurde. :)

Ich probiere anfangs immer das Einfachste, da man alles immernoch, falls nicht funktioniert, komplizieren kann ...

MfG