PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sense widerstände am L298



zerush
20.12.2004, 21:42
Hi,

fließt durch die Sense Siderstände beim L298 der volle Motorstrom?
Muss ich da welche verwenden, die eine hohe Leistung (z.b. 4W) verkraften? Oder tun es da auch einfache kleine 1/4 W ?
Also wenn der komplette Motorstrom dadurch fließt, erhalte ich mit U=R*I und P=U*I=1,96W. Ist das die Leistung die die Widerstände abkönnen müssen??

Danke schonmal
zerush

x-ryder
20.12.2004, 21:44
im prinzip kommt das glaube ich auf den Wert an: wenn du R=0.25Ohm nimmst reichen glaube ich 1/4 W widerstände

sonic
20.12.2004, 23:01
Nicht nur auf den Wert sondern auch auf alle anderen Werte ,-)

Wieviel Strom fliesst? Wieviel Spannungsabfall ist erlaubt?

Bei 2A und 0,25Ohm wären das 1W

Also P[Verlust] = I^2 * R

Normalerweise will man mit den Sensewiderständen soweit runter wie möglich...z.B. 0,1Ohm, das wären dann 0,4W...

Gruß, Sonic

Roberto
21.12.2004, 03:53
>fließt durch die Sense Siderstände beim L298 der volle Motorstrom?
JA !

>Muss ich da welche verwenden, die eine hohe Leistung (z.b. 4W) >verkraften?
Würde schon die 4W Keramischen empfehlen !

m.f.G. Roberto

21.12.2004, 07:06
Ein Schaltplan mit genauer Bauteilbeschreibung ist auch in der rn-motor Anleitung: https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=159

BlueNature
21.12.2004, 08:37
Die Sense-Widerstände sind Stromfühler (Shunts) und hängen im vollen Motorstrom gegen Minus an der H-Brücke. Damit müssen die den P = R * i² aushalten. Das wären bei 4A Motorstrom 2V am Shunt und 8W am Widerstand die der auch aushalten sollte. Kannst das dann auch logischerweise mit 33 mal 0,015R Widerständen von 1/4W aufbauen und die parallel schalten. Nimmt nur bisschen viel Platz weg...

Grüsse Wolfgang

zerush
21.12.2004, 23:27
alles klar besten dank!! ich gleube ich werde mir widerstände mit mehr leistung zulegen ;)