PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H brücken schaltung



_CH-53_
26.08.2010, 06:38
Hallo Robo fans ich habe ihr eine schaltung für eine schnelle H-Brücke für Schrittmotoren könnt ihr mir sagen ob die funktionirt oder was ich noch verändern muss/sollte danke schhon mal im voraus

Mfg.Urs

Kampi
26.08.2010, 07:20
Scheint zu funktionieren. Nur durch die Tatsache das auf der Linken Seite die Logik fehlt musst du aufpassen das nicht durch irgendwas Input 1 und Input 2 auf 1 liegen sonst hast du einen Kurzschluss.

PICture
26.08.2010, 08:29
Hallo!

@ _CH-53_

Ich habe deine Schaltung gar nicht analisiert, weil sich eine H-Brücke gruntsätzlich für Steuerung nur einer Wicklung von einem Schrittmotor eignet ... :(

MfG

_CH-53_
26.08.2010, 13:08
die steuerung soll von einem l297 übernommen werden und es ist nur eine der zwei H-Brücken für die schrittmtoren steuerung

PICture
26.08.2010, 13:13
Wenn du L297 anwenden möchtest, musst du fur jede 2 Wicklungen deines Motors ein IC nehmen.

MfG

_CH-53_
26.08.2010, 13:28
wieso der l297 kann zwei voll h brücken ansteuern motor wiklung 1 und 2 die gezeigte schaltung ist ja nur eine der beiden h brücken die an den l297 angeschlossen wird mit richtung ein und zwei und enabel

_CH-53_
26.08.2010, 13:39
oder sehe ich da was falsch

PICture
26.08.2010, 13:45
Sorry, aber trotz mehrfachem Durchlesen, verstehe ich deinen letzten Beitrag nicht. Deswegen ausser dieser Feststellung, damit du nicht endlos wartest, kann ich darüber sonst nichts mehr schreiben.

MfG

_CH-53_
26.08.2010, 14:17
zb der l298 beinhaltet zwei voll h brücken die jewaslz einzelt vom l297 angesteuert werden mit einmal rechts rum und einmal links rum drehen und enabel und das für jede der zwei H-Brücken

ManuelB
26.08.2010, 17:58
Hallo,
hm, irgendwie gefällt mir die H-Brücke nicht sonderlich für Schrittmotoren. Ohne Stromregelung mag das noch gehen aber mit sieht das nicht sehr erfolgreich aus. Dann bekommt man den highside FET ja nicht mehr vernünftig auf. Also entweder was mit P und N-Kanal oder Bootstrap, extra Highsideversorgung, Treiber IC...
Der L297 sollte zwei H-Brücken steuern können. Mna braucht ja pro Motor nur einen davon.

MfG
Manu

_CH-53_
26.08.2010, 18:09
die stromreglung sitzt im l297 ich habe nur vergessen an der motorspannung zwischen gnd und h brücke den strom mess wiederstant einzustzen und für das laden und entladen der mosfet gibt es ja die transistoren vor den mosfets

ManuelB
28.08.2010, 06:02
Die Higside FETs brauchen aber eine Spannung am Gate die wenn schon 12V über der Motorspannung liegt, wenn sie"vernünftig" eingeschaltet werden sollen. Die 12V die hier angelegt werden haben aber GND-Bezug.

MfG
Manu

_CH-53_
28.08.2010, 08:41
kapire ich nicht wie du das meinst ich kan die 12v ja auch höher stzen

Besserwessi
28.08.2010, 13:10
Ein N MOSFET an der High side (hier 12 V) gibt am Ausgang nur eine Spannung bis etwa 4 V unter der Spannung am Gate. Hier wären das kaum mehr als 7 V.


Das zweite Problem sind die Logic Gatter. Damit es wenigstens ansatzweise geht, müßten wenigstens die Und-Gatter auch bis 12 V ausgeben. Das müßten dann weche aus der alten CMOS serie, z.B: HEF40xx sein. Die passen vom Pegel aber kaum zum L297.
Bei 15 V ist da auch mit der Versorgungsspannung Schluß, viel mehr als 12 V geht also nicht.

Edit:
Die Logic paßt ohnehin besser, wenn man an der high Sige P MOSFETs hat. Sind zwar etwas teurer, aber leichter anzusteuern.

_CH-53_
30.08.2010, 16:34
ok leute ich bin am verzweifel :cry: ich habe jetzt schon lange lange lange googel gequalt aber es komt dabei nichts passendes raus ich suche eine h brücke die mindestens 5 ampere dauer verkraftet und man motor linkslauf motor rechtslauf und wichtig enabel für die schopperrung (strombegrenzung) hat könnt ih mir helfen [-o< [-o< ??

Kampi
30.08.2010, 16:45
Sowas hier?

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=216&osCsid=b3edb405198e8206a5e1cdc16b24de17

Das ist im Endeffekt eine H-Brücke einzelnt aufgebaut. Dazu wurden 4x http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf7862pbf.pdf
verwendet und eine dementsprechende Logikschaltung um diese anzusteuern.

_CH-53_
30.08.2010, 17:29
nicht ganz das was ich suche was ich suche ist quasi ein l298 in "Groß" bzw etwas ehnliches

Kampi
30.08.2010, 17:42
Dann suchst du aber einen Schrittmotortreiber :). Mit einer H-Brücke alleine kannst du keinen Schrittmotor steuern.
Und oben hast du geschrieben das du eine H-Brücke für 5A suchst :)

H-Brücke:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller

Schrittmotortreiber:
http://www.strippenstrolch.de/4-0-5-schrittmotortreiber-erkunden.html

_CH-53_
30.08.2010, 18:15
die strippenstrochlch steuerung habe ich in meiner alten fräse aber ich brauche eine bis 5A und wichtig mit enabel und das wollte ich ursprünglich mit mosfets machen deswegen auch der schaltplan da oben

_CH-53_
30.08.2010, 18:50
ich habe ne ide ich könte ja den schaltplan des l298 verwenden und dir transistoren durch Darlington-Transistor austauschen ich bastel mal einen schaltplan zurecht

ManuelB
30.08.2010, 19:32
Kannst auch Mosfets nehmen. Für die Highside dann eben P-Mos und für die Lowside N-Mos. Die P-Mos werden dann beim Einschalten gegen GND (max Gate Source Spannnung beachten). Oder ein Treiber IC wie von IR oder dergl. und alles N-Mos.
Man kann die oberen N-Mos auch diskret ansteuern mit einer Bootstrapschaltung und Treibertransistoren (wird in den ICs auch meistens verwendet).

MfG
Manu

_CH-53_
30.08.2010, 21:16
Soo hat ein bisel gedauert aber da ist sie diesesmal mit beschriftung die auch stimmt

_CH-53_
02.09.2010, 10:23
Ich habe hir noch einen schaltplan wäre diese schaltung geignet ??

Besserwessi
02.09.2010, 16:57
Die Schaltung hat an der VSS Seite noch ein Porblem. Als Ausgangsspannung kriegt man da höchstens die Versorgungsspannung der Logic ICs minus etwa 2 V. Das wäre maximal 4 V, wohl aber nur 3 V. Wenn davon noch etwa 1 V an der GND Seite verloren geht bleiben nur 2 V. Die Bürcke braucht auch noch Freilaufdioden.

_CH-53_
02.09.2010, 17:03
bei welchem plan ?? und was kann ich dagegen machen ??

Besserwessi
02.09.2010, 19:44
Das Problem mit der high side haben die ersete Schaltung und die mit den Bipolaren transistoren (30.8. um 22:16). Den letzen Post habe ich wohl übersehen.

Die Schaltung mit P und N Mosfets ist deutlich besser. Da ist nur die Wahl der Freilaufdioden falsch. Die 1N4003 sollte man besser weglassen, die Bodydioden der MOSFETs sind besser - so langesame wie die 1N400x gibt es da wohl nicht. Wenn man extra Freilaufdioden haben will, dann schnelle Dioden. Die ansterung der P MOSFETs ist auch ziehmlich langsam - da wäre zu überlegen PWM nur mit den N MOSFET zu machen und auf der High side-den Strom über die Freilaufdiode zu schickt. Vor allem solange das Timing nicht gut ist, sollte man es so machen.

Vor das Gate der N MOSFETs sollte noch ein Widerstand mit Diode Parallel, um für ein schnelles ausschalten und ein etwas langsameres einschalten zu sorgen.

_CH-53_
02.09.2010, 19:59
aha ok die dioden kann ich ja weglassen und was ist die hi side

Hellmut
02.09.2010, 20:44
Ich hoffe meine Frage passt hierher. Ich wüsste gerne warum man bei einer H-Brücke N und P Mosfets verwendet. Ich vermute das hat was mit der Spannung von Gate to Source zu tun?

Besserwessi
02.09.2010, 22:17
Die positove Spannung zu schalten geht einfacher mit P-MOSFETs (oder alternativ PNP Transistoren). Die Steuerspannung ist dann relativ zu der festen Versorgungsspannung und nicht zum variablem Ausgang. Bei einem N-MOSFET auf der High Side verliert man etwas an Spannung, wenn man keinen Spannung über der normalen Versorgung zur verfügung hat.

Mit einer Ladungspumpe oder Bootstrap Schaltung kann man auch die Highside mit einem N MOSFET schalten. Man hat also die Wahl zwischen einer etwas aufwendigeren Schaltung oder einem etwas teurerem P-FET.

Für eher kleine Leistung wählt man dann oft die P-Fets, bei hoher Leistung dann doch eher 4 N-MOSFETs.

_CH-53_
03.09.2010, 07:06
OK das hat mir ein bissel weiter geholfen suche schon diese scaltung für den Bootstrap dann hben ich da noch gleich ne frage wenn bei einem mosfet im datenblatt steht das die gate spannung +-20V sein darf ist es dann so das wenn ich an der hi side z.b.30V habe da 20Vmehr ans gate legen muss?? zb 50V ??

Besserwessi
03.09.2010, 10:19
Die 20 V sind wohl der maximalwert für die Gate-Source Spannung. Damit der MOSFET durchschaltet braucht man je nach Typ etwa 4 - 8 V. Bei einem N-MOSFET an der high side also etwa 4-8 V mehr als die normale Versorgung.
Dabei muß man dann auch noch aufpassen, das es auch zwischendurch nicht mehr als die etwa 20 V zwischen Gate und Source werden.

Wenn man das mit nur N-MOSFETs machen will, gibt es dafür extra Gate Treiber ICs (z.B. 2110). Bei den meisten dieser Schaltungen hat man aber eine Begrenzung im Tastverhältnis - dauernd den High schalter an geht nicht. Da bräuche man noch eine extra Ladungspumpe dazu.

Mit eine P-MOSFET wird die Schaltung einfacher.

_CH-53_
03.09.2010, 10:30
und wie sähe die dann aus aber was wicchtig ist ich brauche enabel langsam verstehe ich garnichts merhr

Hellmut
03.09.2010, 12:01
Leute, ihr impliziert für jemanden wie ich zuviel Wissen. Bitte ganz langsam und Schritt für Schritt und ein konkretes Beipiel.

Sagen wir mal ich habe einen Akku mit nominal 12V und will dafür eine H-Brücke bauen um einen DC Motor zusteuern.

Setze ich auf der High-Side, also auf der 12V Seite, einen P-Mosfet ein und zwischen dem Controller und dem Mosfet ein UDN2981AN der die 5V vom Controllerausgang auf 12V wandelt ein und verbinde diese mit dem Gate des Mosfets, dann fliessen durch das Mosfet die 12V zum Motor, oder nur weniger? Was würde passieren wenn ich statt dem P-Mosfet einen N-Mosfet einsetze?

Besserwessi
03.09.2010, 12:20
Das Problem mit eine N MOSFET auf der High side hatten wird nun schon mehrmals. Einletztes mal:
Damit der N MOSFET durchschaltet braucht man am Gate ca. 4-8 V mehr als an Source. Mit einem UDN2981 kriegt man bei 12 V versorgung gut 10 V raus. Davon gehen dann noch rund 4-6 V ab (Gate - Source) und man hat vielleicht 4-6 V am Ausgang. Deshalb geht es an der high side nicht so einfach mit einem N MOSFET.

_CH-53_
03.09.2010, 13:02
gut das habe ichjjetzt auch schon mitbekommen aber gehen wir mal von einer sours spannung von 20v aus dann kan ich doch per transistor 30V aus gate ballern und den transitso mit 5V ansteuern (PWM)

Besserwessi
03.09.2010, 15:21
Kann man so machen, aber so ganz einfach ist das nicht. Man braucht die extra Spannung (höher als die Normale Versorgung) von z.B. 30 V, die Ansteuerung dazu und muß sicherstellen das es nie mehr als 20 V zwischen Gate und Source werden.
Wenn die Leistung noch relativ klein ist (unter etwa 500 W) würde ich da lieber die Schaltung mit P und N Mosfets nutzen - die Schaltung ist einfacher, nur der P-MOSFET ist vielleicht 30 Cent teurer.

_CH-53_
03.09.2010, 15:38
ok kannst du mir denn einen brauchbaren plan nenen oder ein beispiel wo ich dann auch später meine ansteuerung mit dem l297 realisiren kann??

Besserwessi
03.09.2010, 16:29
Abgesehen von die Freilaufdioden und den Fehlenden R/D Gliedern ist der Plan oben mit den N und P MOSFETs gar nicht so schlecht. Die Logic müßte auch schon zum L297 passen. Als kleine Änderung würde ich dabei ggf. noch die Verknüpfung (UND Gatter) mit dem Inhibit Signal beim P-MOSFET weglassen.

Die Widerstände und die Transistore dann noch an die vermutlich niedrigere Spannung anpassen, und das wars dann auch.

Hellmut
03.09.2010, 16:34
Also nochmals ganz langsam für mich zum Verstehen. Setze ich auf der Highside zwei P-Mosfet in der H-schaltung ein, mit dem UDN2981A, den ich vom gleichen Akku versorge wie die Motoren, dann funktioniert die Schaltung und es kommen die 12 V vom Motorakku zum Motor auf der Highside durch die P-Mosfet, je nach laufrichtung des Motors?

Auf der Low side kann ich z.B. jeweils eine IRF540 einsetzen, der dann den Stromkreislauf durch den Motor mit GND verbindet?

Besserwessi
03.09.2010, 17:01
Ja, zumindest so ähnlich. Die UDN2981 gehen mit einem Widerstand nach GND, sind aber nicht besonders gut geeignet. Mit P-MOSFETs geht es dann an der High side.

Der IRF540 ist keine so gute Wahl , 100 V Spannungsfestigkeit braucht man nicht, aber eine Logic Level Ansteierung wäre gutl. Besser so etwas wie IRLZ24, IRLZ44 oder noch niedreigere Spannung (z.B. 30-40 V).

Hellmut
12.10.2010, 13:37
Jetzt die nächste Frage zum genauen Verständnis:

Ich habe einen Akku-Pack mit 12S1P LiFePO4 Akkupack, der liefert voll 39,6 V und bis zur zulässigen Entladung 24V an den Motor. Ist damit nicht die 20V Grenze von Gate-Source überschritten? Wie mache ich also eine H-brücke für solche Spannungswerte?