PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magnetventil mit RN-Control 1.4 Mega32 ansteuern



Android
20.08.2010, 16:58
Hallo,

Also ich habe ein Magnetventil: DC 12V und möchte dieses mit einem RN-Control 1.4 Mega32 Board ansteuern.

Zum einen habe ich die Frage was für einen Transistor ich verwenden muss, zum Anderen was für einen Widerstand zwischen Transistor und Board setzen soll. Und welchen Port sollte ich verwenden, den für Motoren und Relais?
Muss ich noch eine Diode hinter das Magnetventil setzen?
Das Magnetventil selber wollte ich mit einem 12V Akku betreiben.

Hier noch ein Link http://cgi.ebay.de/Elektro-Magnetventil-Ventil-12V-3-8-f-Wasser-Luft-Gas-/160459774773?pt=Sensoren_Regler

Sry für die Frage aber fange gerade erst an.
Danke

mfg Android

hardware.bas
20.08.2010, 17:21
Da es mit 2Watt angegeben ist werden knapp 200mA fliessen. Da reicht schon ein kleiner Transistor z.B. 2N2222. Einfach mal in Datenblatter schaun.
Eine Diode wird parallel in Sperrrichtung zum Magnetventil gesetzt, sie schützt den Schalttransitor vor der Abschaltinduktionsspannung. Der Basiswiderstand des Transistors wird so gewählt, das der Schalttransistor mit Reserven sicher durchschaltet. Diese Berechnung erkläre ich nicht, ist Grundlagenwissen. VG Micha

Android
20.08.2010, 18:55
Ok vielen Dank schonmal.
Der sollte es machen oder? http://www.conrad.de/ce/de/product/163350/TRANSISTOR-2-N-3904

mfg

hardware.bas
20.08.2010, 20:08
Laut Daten muesste ers in Sachen Spannung und Strom packen. Aber bischen mehr Reserve wäre nicht schlecht. Gibt doch schon fürn paar Cents Transistoren mit Ic max 1A und
Uc max 80V (wegen der Induktivität) des Ventils. Mehr brauchs jedoch nicht. Dazu Diode 2N4001 müsste reichen. Naja. Rb-Berechnung wenn Portausganf HIGH 5V und Stromausgang bei HIGH max 1mA, dann müsste der Stromverstärkungsfaktor mit Reserve mindestens 250 betragen, bei Rb ca. 4,7kOhm. Wenn der Stromverstärkungsfaktor nicht reicht, dann 2 Transitoren als Darlingten oder Treiber-Ic mit Transistor nehmen. Frage dazu, sollen noch andere Dinge angeschlossen werden. Kenn mich mit Roboterspielzeug nicht aus, bin Automatisierungstechniker.
VG Micha

Besserwessi
20.08.2010, 20:35
Das RN-Controll board kann auch bis etwa 20 mA liefern, wenn es sein muß. Die Stromverstärkung ist also nicht so kritisch und kann auch niedrieger sein. Der 2N3906 ist schon relativ knapp, sollte aber auch noch gerade so gehen. Lieber ein BC338 / BC 337 oder was ähnliches, die sind auch kaum teurer.

Bei der Freilaufdiode hätte eine schnelle Diode einen Vorteil, eine 1N4148 ist knapp, sollte aber gerade so noch reichen.
Mit einer schnellen Diode hätte man die Möglichkeit per PWM die Leistung zu reduzieren, die nötig ist um das Ventil angezogen zu lassen.

hardware.bas
20.08.2010, 20:43
Wie gesagt, mit Spielzeugrobotern kenne ich mich nicht aus, die Sache mit der PWM ist sicher eine gute Methode zum Stromsparen und für Roboter akkufreundlich. Daher also die schnelle Diode. Die Idee mit der PWM ist toll, das muesste ja dann auch für 24 DC-Leistungsschütze funktionieren, falls man Diese noch einsetzt. VG Micha

Android
20.08.2010, 22:19
Das Ventil soll pro Öffnungsvorgang maximal so 20sec offen bleiben dann wieder schließen.
Bin schon froh das ich eins gefunden habe das bezahlbar ist und mit 12V läuft^^

Ja an das Board sollen noch einige andere Verbraucher angeschlossen werden, 2 Schrittmotoren die an eine extra Motorenplatine kommen, dann 1-2 Servos, dann die Schaltung für das Ventil und eine weitere Transistorschaltung um eine Sperrschwingerschaltung anzusteuern.

vielen Dank für eure Mühe

hardware.bas
21.08.2010, 10:52
Dann würde sich ein Treiber-IC für reine Prozessorausgänge schon lohnen. VG Micha

Besserwessi
21.08.2010, 11:39
Für 2 Ausgänge lohnt sich noch nicht unbedingt ein Treiber IC.
Es gibt aber auch so kleine, z.B. SN75476 , wenn es sein muß.

Android
21.08.2010, 13:32
Also ne eigene Platine machen mit dem Treiber-IC und diese dann am Board anschließen? Was bringt das für Vorteile gegenüber gleich vom Board ansteuern?

Besserwessi
21.08.2010, 14:05
Die treiber ICs sind ein Ersatz für Transistoren, z.B. für das Relais und den "Sperrschwinger". Für 2 Ausgänge geht das aber meist besser mit einzelen Transistoren und Widerständen.

Die Servos kann man direkt bzw. mit einem Widerstand anschließen.

Android
22.08.2010, 15:10
Ich denke ich werde es erstmal mit Transistoren versuchen. Werd wohl morgen mal bestellen :D