PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche 5V SMD TO*** Spannungsregler bei reichelt



daviid
16.08.2010, 11:07
Moin moin, bin grad beim Schaltplan meines Bots und brauche nun nen Spannungsregler, und da ich immer fauler bei der Platinenherstellung werd würd ich das gern in SMD haben.

Aber ich fin bei Reichelt nur die 8 beinigen 100mA Regler, die 100mA werden wahrscheinlich reichen, aber mit dem SO8 Package bin ich nich ganz glücklich, lieber wär mir son TO*irgendwas SMD Teil.

Weis jemand obs bei reichelt wirklich keine gibt oder ich nur zu blöde zum suchen bin?

Sonst muss ich halt 8 Pins verlöten ...^^

Kampi
16.08.2010, 11:31
Also TO gibbet soweit ich weiß nicht als SMD. D.h. entweder TO oder SMD. TO findest du bei Reichelt ja genug und die SMD Dinger hab ich bei Reichelt auch nur die 100mA ICs mit 8 Beinen gefunden.
Alternativ hab ich mal bei RS geschaut. Suchste vielleicht sowas?
-> http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6869221

daviid
16.08.2010, 11:52
Genau das mein ich.

Verbau ich halt das 8-Bein Teil weil ich bestell nich schon wieder in nem anderen Laden ...

Gruß
David

Kampi
16.08.2010, 12:00
Soweit ich weiß nehmen die eh keine neuen Privatkunden mehr auf......
Der Vorteil wäre nur gewesen das der Rummel Versandkostenfrei ist :)

PICture
16.08.2010, 15:26
Hallo!

@ daviid

Ich könnte nur für "faule" Leute ein Spannungsregler in TO-92 (mit nur 3 Anschlüssen) empfehlen, der mit entsprechend abgeschnitenen "Beinchen" an SMD Platine liegend angelötet wird (nur falls Platz dafür vorhanden ist).

MfG

Besserwessi
16.08.2010, 16:29
Wenn man will, könnte man auch einen Regler im TO92 ohne Bohrungen verlöten. Sind ja nur 3 Pins.

Sonst gebe es z.B: den MCP1703 , den Reichelt im 4(3) Pin Gehäuse SOT223. Ist aber ein low Drop Regler, brauch also mehr Kapazität am Ausgang.

daviid
16.08.2010, 17:36
Stimmt auf die Idee den normalen TO92 zum SMD zu machen bin ich noch garnich gekommen, werd nacher gleich in Eagle nen entspreches Package erstellen.

@Besserwessi was heist "braucht mehr Kapazität am Ausgang"?

Danke für die super Antworten!

Kampi
16.08.2010, 18:34
Er braucht nen größeren Kondensator am Ausgang.

daviid
16.08.2010, 18:43
Achsooo, das Wetter ...
Danke für die Hilfe^^

PICture
16.08.2010, 20:46
Das was Kampi geschrieben hat gilt nur für starke Impulsbelastung, da ein Kondensator (ausser üblichen 100 nf gegen Oszillationen), verzögert/verschlechtert die Regeleigenschaften.

MfG

MichaF
16.08.2010, 21:53
Naja, grundsätzlich sollte man sich bei der Kondensatorwahl an die Angaben im Datenblatt halten. Wenn die Regelung auf eine große Ausgangskapazität ausgelegt ist, dann verschlechtern sich die Regeleigenschaften auch mit zu kleinem Kondensator ;)

Daher immer das Datenblatt befragen.

Der vollständigkeit halber: Die Gehäusebezeichnung hat zumindest im Falle von TO nichts mit der Montagetechnologie zu tun. Es gibt sowohl SMD Gehäuse (TO-263 z.B.) also auch die klassischen THT (TO-220).

Besserwessi
17.08.2010, 16:57
Gerade die low drop Regler brauchen in der Regel den Kondensator am Ausgang, und sind da teils etwas wählerrisch. Teilweise muß nicht nur die Kapazität, sondern auch der ESR stimmen (weder zu groß (ELKO) noch zu klein (Keramik)). Deshalbt sollte man low drop Reglern immer ins Datenblatt schauen.
Der MCP1703 will z.B. mindestens 1 µF und das bevorzugt als low ESR, also z.B. Keramik.

PICture
17.08.2010, 22:00
Hallo!

Praktisch, falls nötig, eliminiere ich eigene Induktivitäten eines Elkos durch paralell zu seinen Anschlüssen angelöteten SMD Kondensator, der sie für HF kurzschliesst.

Das geht bei Problemen mit ESR immer ohne Layout Änderung und ich bin zu faul um lange einen Elko mit entsprechend kleinem ESR zu suchen ... :)

MfG

18.08.2010, 00:01
Empfehlung von mir wäre der uA78M00 wobei das 00 für die Spannungen steht... ich verwende z.B. einen 3,3 Regler also uA78M33 --> Ist von Texas Instruments... Hab gerade gesehen dass er bei Reichelt nicht erhältlich ist... Könnte dir Notfalls einen schicken wenns dringend ist