PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servoleitung entsören



Climbi
16.08.2010, 06:46
Hallo,
ich steuere über einen ATMEGA8 und Bascom zwei (Modellbau) Servos an.
Die Servoleitungen sind beide jeweils ca. 5 Meter lang.
Prinzipiell funktioniert das ganze auch. Ich suche nun noch nach einer Möglichkeit das ganze Störungsmäßig sicher zu machen. Die Anwendung ist zwar kein Flugzeug, sondern ein automatisierter Laserpointer, aber kleine Störungen wirken sich troztzdem unschön aus.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Climbi

wkrug
16.08.2010, 07:05
Eventuell reicht es ja schon eine Stromschleife zu machen.

Am Sender wird dazu ein Transistor angesteuert ( z.B. BS 170), der einen Optokoppler im Empfänger versorgt.

Auf der Empfängerseite käme dann ein Optokoppler wie der 6N139 oder besser der PC900 zum Einsatz.
Das Prinzip wäre das gleiche wie bei MIDI.
Weiterer Vorteil wäre die galvanische Trennung von Sender und Empfänger.

Eine weitere Möglichkeit wäre RS485 Treiberbausteine zu verwenden die das Signal auf 2 Adern symetrisch übertragen. Z.B. SN75176.

Hessibaby
16.08.2010, 09:30
[highlight=red:791ae44b7e]Zitat : Die Servoleitungen sind beide jeweils ca. 5 Meter lang.[/highlight:791ae44b7e]

Das sagt natürlich wenig über die Kabelqualität aus.
Wenn Du gut geschirmtes Kabel verwendest stellen die 5m kein Problem dar.

Jakob L.
16.08.2010, 15:41
Eventuell hilft auch eine rein passive Entstörung durch einen kleinen Kondensator (ca. 10-50 nF) nahe am Servo. Dazu würde ich noch einen Widerstand (ca. 10-100 Ohm) einbauen, um den µC vor hohen Strömen beim Laden/Entladen des Kondensators zu schützen.

Climbi
18.08.2010, 18:00
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten .
Das mit der Stromschleife scheint mir am sichersten.
Werde aber vorher mal eine geschirmte Leitung versuchen.
Aber: Wo schließe ich den Schirm an ???.
Meinen Controller versorge ich aus 5 Volt von einem Handy Netzteil.
Soll der Schirm an GND ??.
Falls sich da jemand auskennt, wäre eine Antwort nett.
Viele Grüße Climbi

Jakob L.
19.08.2010, 07:55
Der Schirm kann einfach an GND angeschlossen werden. Die wesentliche Funktion des Schirms ist, zu verhindern, dass Störungen von aussen in die Leitung eingekoppelt werden können.

s.frings
19.08.2010, 20:57
Ich würde die Variante mit Kondensator und Widerstand probieren, denn so funktionieren auch parallele Drucker-Schnittstellen und RS232 Schnittstellen am PC, wo erfahrungsgemäß ja auch locker mehr als 10 Meter Kabel funktionieren.

wawa
29.08.2010, 13:36
hallo Climbi,

wenn du die Taktleitung des Servos schirmst ( an GND ) und die Plus und GND Leitung verdrillst zum Servo fuehrst, funktioniert es.
Ueber den Schirm KEINEN Strom fliessen lassen.
Du solltest aber einen grossen Stuetzkondensator an Plus und GND haengen, da darueber der Anlauf-Motorstrom gezogen wird!!
gruss wawa

Jakob L.
29.08.2010, 19:15
Bei einer Kabellänge von 5m sollte man sowieso entweder zu einem hohen Kabelquerschnitt oder einer getrennten Stromversorgung nahe am Servo greifen. Stützkondensatoren würde ich nicht nehmen, da ein Servo bei Belastung auch über längere Zeit einen recht hohen Strom ziehen kann und der Kondensator viel zu gross werden würde. Gegen den Spannungsabfall am Kabel kann auch eine Erhöhung der Versorgungsspannung auf ca. 6-7 Volt helfen, wenn die Servos mit dieser Spannung kein Problem haben.

Rabenauge
04.09.2010, 09:25
Ich baue bei Modellen, wo es Probleme geben könnte, einfach Ferritringe ein, gibts im Modellbaubedarf genau dafür zu kaufen. Du Steckst nur das Kabel ein paarmal durch, fertig.
Ob das bei solchen Entfernungen aber noch ausreicht??