PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorstellung meiner CNC-Fräse



Jacob2
14.08.2010, 10:40
Hallo liebe Interessierten,

Nach der längeren Bauphase, so manchen Baustopps und vielen Fragen hier im Forum, will ich euch das Ergebnis meines letzten Projekts nicht vorenthalten: Eine CNC-Fräse, die ich mit recht einfachen Mitteln gebaut habe und die dafür doch recht gut funktioniert.
Im Folgenden stelle ich die Fräse nur kurz vor, wenn ihr mehr Details und mehr Bilder sehen wollt, empfehle ich euch, doch auf meine Homepage zu schauen: [/URL]http://www.jacob-roboter.de/basteleien/cnc-frase (http://roboterbastler.lima-city.de/Seiten/CNCFraese.php)

Nun also zum Inhaltlichen: Da ich nicht die Mittel habe Metall sonderlich gut zu verarbeiten, ist die Fräse mit viel Holz gebaut. Dazu habe ich hauptsächlich 19 mm Pressspanplatten verwendet, die ich mir im Baumarkt genau zusägen lassen kann. Die Motoren sind von Pollin (2,95€/Stück), die Endstufenelektronik besteht aus 3xL297 und 3xL293D. Angesteuert wird die Fräse mit EMC² über die Druckerschnittstelle und mit Schritt-/Richtungssignalen.
[U]
Hier erstmal Bilder vom bisherigen Endstand der Fräse:

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese28.jpg http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese22.jpg http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese13.jpg

Unten habe ich einen Holzkasten gebaut, in dem sich die Stromversorgung und -verteilung befindet. Die gesamte Fräse ist auf das Fahrgestell eines ausgedienten Bürostuhls geschraubt und ist damit mobil. Zur groben Orientierung: Die Fräse ist vom Boden aus ca. 1,10 m hoch und misst 50 mal 50 cm.

Natürlich habe ich auch schon erste Sachen mit der Fräse gefräst und ausprobiert was sie so drauf hat. Zuerst habe ich Schwarzweißbilder mit EMC² in G-Code umgewandelt und dann in 4 mm Sperrholz gefräst:

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese3.jpg http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese4.jpg

Da war ich dann doch erstaunt, wie genau sich Holz fräsen lässt und wie "realistisch" die Bilder im Holz dann aussahen!! :o
Wie man vielleicht sieht habe ich daraus eine Lampe gebaut.

Als Elektronikbastler ist natürlich auch vorallem interessant, ob und in welcher Genauigkeit man mit der Fräse Leiterplatten fräsen kann. Dazu habe ich auch schon einen Versuch gemacht, allerdings habe ich die richtigen Einstellungen noch nicht gefunden und mir fehlen so feine Fräser.

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese6.jpg http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese52.jpg

Wie man sieht, sind die Leiterbahnen noch zu dick und "kleben" an manchen Stellen noch zusammen. Auch für die 2x5 Stiftleiste (im linken Bild links) reichte der eingestellte Durchmesser meines feinsten Fräsers (0,6 mm) nicht aus, die Fräsbahnen führten nicht zwischen den Pins durch.
Aber ich denke das Leiterplattenfräsen könnte ich mit den richtigen Einstellungen noch verbessern! Rechts ist das Ergebnis schon recht brauchbar (bis jetzt aber leider nicht reproduzierbar...). Jedenfalls hat mich dieses Ergebnis auch überrascht, denn ich hatte besonders bezüglich des Umkehrspiels meine Bedenken (M5-Gewindestangen in selbstgeschnittenen M5-Innengewinde).

Dank der einfachen Materialien und Teile hat mich die Fräse auch nur ca. 80 bis 90€ gekostet. Ich weiß, dass sich diese Fräse nicht mit vielen der hier im Forum vorgestellten CNC-Fräsen messen kann, aber ich hätte mir auch nicht eine Fräse für mehrere Hundert Euro leisten können (und wollen)... :cheesy:

Ich würde mich natürlich über möglichst viele Meinungen, Kritiken, Ideen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge etc. von euch freuen!!!

Klingon77
15.08.2010, 13:04
hi,

das ist wahrscheinlich die spartanischste Fräse, die ich bisher gesehen habe.

Dennoch:
Respekt; das Fräsergebnis in Holz ist beeindrucken :-))


Die Steifigkeit könntest Du verbessern indem Du folgendes machst:

1) Das Portal in beide Richtungen (X und Y) zu den Seiten hin durch Streben (Dreiecke) mit der Grundplatte versteifen.
2) Die Z-Achse nicht so hoch machen. Das ergibt nur einen (unnötigen ?) langen Hebelarm welcher das Portal mit dem Fräser zur Seite drückt.

liebe Grüße,

Klingon77

bnitram
15.08.2010, 17:20
"Respekt; das Fräsergebnis in Holz ist beeindrucken "
Ja muss man echt sagen!!
klasse!!:)

Jacob2
15.08.2010, 17:29
@Klingon Danke für deine Vorschläge!
zu 1) Das hatte ich auch schon überlegt, allerdings sind die Schubladenschienen das "größere" Übel (ich finde, dass es für dieses Material schon recht gut ist). Erst mit etwas mehr Druck lässt sich die Y-Achse ein bisschen verbiegen, aber es ist kein "wackeliges" sondern mehr ein "elastisches" Nachgeben, wenn ihr versteht wie ich das meine... 8-[

zu 2) Auf dem Foto sieht es glaube ich höher aus als es ist... Von der Grundplatte (worauf der XY-Tisch ist) "ragt" das Portal 50 cm hoch (soviel wie die grundplatte lang ist). Allerdings hast Du Recht: Ich könnte wahrscheinlich knapp 10 cm einsparen, wenn ich das alles kompakter mache, dazu müsste ich nur die Aussparung auf der Rückseite größer machen und das Querbrett oben etwas tiefer setzen. Ich glaub das werde ich auf meine Liste setzen :D .


Ich habe heute ein bisschen die Einstellungen von PCB-GCode angepasst und jetzt kann ich sogar Leiterbahnen zwischen Pins durchführen. Damit PCB-GCode das allerdings so macht, musste ich einen 0,3 mm Fräser einstellen. Da das Dünnste was ich habe etwa 0,6-0,7 mm ist, sind die Leiterbahnen in den Versuchen etwas dünn geraten... Aber seht selbst (der Versuch auf dem linken Bild ist nicht so gut geworden!):

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese42.jpg http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese43.jpg

Ich benutze bis jetzt einen Kegelfräser, was den Nachteil hat, dass der Fräsdurchmesser mit der Eintauchtiefe variiert (diesen Umstand hab ich sogar in meinem Fraunhofer-Praktikum untersucht... :D ). Ich habe heute im Internet gelesen, dass wohl Gravierstichel auch gut zum Platinenfräsen sind. Stimmt das? Was benutzt ihr so und wo kauft ihr sowas? (Gravierstichel habe ich schon bei Ebay gesehen, brauchbar?)

021aet04
15.08.2010, 17:40
Zur Platinenherstellung nimmt man normalerweiße Gravierstichel.
Hier ist etwas über das Platinenfräsen geschrieben.
http://www.einfach-cnc.de/platinen_frasen.html

MfG Hannes

Jacob2
15.08.2010, 18:02
Ja, genau da hab ich es gelesen! :mrgreen:
Ist soetwas (http://cgi.ebay.de/3x40-x0-2mm-V-Gravierstichel-VHM-f-Graviermaschine-CNC-/390131869068?pt=Fr%C3%A4sen) richtig?

Hier noch ein Bild:
http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese44.jpg

021aet04
15.08.2010, 18:13
Soetwas wäre das richtige. Ich habe Stichel mit 60°. Die hat mein Bruder irgendwo gekauft. Gefräst habe ich zwar schon relativ viel, aber es hat nicht richtig funktioniert. Die Spindel war schon kaputt, weil ich schon Pertinax gefräst habe. Ein 2ter Grund war dass der Fräser relativ lang, dadurch hat es sich noch mehr ausgewirkt. Für diese Fräse habe ich die Spindel von einfach-cnc.de bestellt. Muss sie aber noch einbauen.

Ich habe leider keine Erfahrung mit Stichel von Ebay. Wäre interresant wie lange die halten.

MfG Hannes

Jacob2
18.08.2010, 16:44
Also, bei Ebay gibt es die Gravierstichel für 6,20 € das Stück inkl. Versand. Gibt es noch woanders Gravierstichel in dieser Preisklasse? Ich möchte mich nämlich nicht extra deswegen bei Ebay anmelden...
Sollte etwa dieser Preisbereich sein, weil ich das erstmal nur ausprobieren will...

Habe beim Suchen nur diese eine Quelle gefunden: www.virtualvillage.de (http://www.virtualvillage.de/10x-karbid-gravierstichel-cnc-pcb-v-design-45-0-3mm-007807-124.html?utm_source=googlebase&utm_medium=shcomp)
Da gibt es eine Nahaufnahme:
http://images.virtualvillage.com/007807-124/003.jpg
Ist das schon angeschliffen? Ich kann da nicht so recht erkennen, was die Schneide sein soll... 8-[

Michael_238
18.08.2010, 17:48
Ja die kenn ich!
Die benutze ich in der Arbeit zum Kunststoff gravieren.
So auf dem Bild sieht man die Schneidengeometrie nicht, aber der ist 100%tig schon geschliffen.
funkionieren in Kunststoff super aber ob er für Platinen (Kupfer )geht weiß ich nicht.

Gruß Michael

Klingon77
18.08.2010, 19:15
hi Jakob2,

schau mal bitte da:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=397186#397186

Dort habe ich etwas über meine Erfahrungen zum Platinenfräsen beschrieben.
Eine Bezugsquelle ist auch dabei.

Hier gibt es dann noch mehr Platinen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=401176#401176

Und da der vollkommen chaotische Aufbau ](*,)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=404048#404048


Alles in allem kann ich sagen das die spiralverzahnten Fräser besser sind als die flach angeschliffenen Gravierstichel.
Mittlerweile fräse ich mit einem 30 Grad Fräser.
Da werden die Zwischenräume noch kleiner und die Leiterbahnen breiter.

Beim Platinenmaterial hat man bei GFK bessere Fräskanten als bei Hartpapierplatinen aber auch einen höheren Verschleis beim Fräser.


liebe Grüße,

Klingon77

Jacob2
05.09.2010, 10:31
So,

obwohl das hier in der Kategorie "fertige Projekte" steht, geht es dennoch ein bisschen voran:
Ich hab jetzt mit der neuen Möglichkeit Kunststoff fräsen zu können eine Absaugvorrichtung konstruiert, an die ich einen Staubsauger anschließen kann.

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese47.jpg
http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese45.jpg
http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese46.jpg
http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese48.jpg

(Sry, dass die Bilder so unschön aussehen, aber meine Kamera hat keine so gute Makrofunktion)


Auch in Richtung Platinenfräsen wird es bald weitergehen, bin jetzt schonmal bei Ebay angemeldet und werde den Gravierstichel bestellen...

Jacob2
09.09.2010, 17:53
Der Gravierstichel ist jetzt angekommen. Ich hab mich für einen mit 40° Winkel und 0,2 mm entschieden. 0,1 mm wäre für diese Fräse wohl Quatsch.


Habe mit meinem Scanner eine Nahaufnahme gemacht (die Breite an der Spitze scheint mir aber irgendwie mehr als 0,2 mm zu sein):

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese50.jpg


Der erste Frästest (Tiefe von li nach re 0 bis -0,3 mm) sah folgendermaßen aus:

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese49.jpg

Mit anderen Worten, etwas stimmt da noch nicht!
Oder der Stichel ist (schon) abgebrochen? Er wurde zwar mit Gummikäppchen aber in einem normalen Brief verschickt...

Was denkt ihr, ist der Stichel kaputt? Oder könnte das irgendwie an einer Ungenauigkeit der Fräse liegen?

Michael_238
09.09.2010, 20:21
Der Stichel auf dem Bild ist nicht kaputt.
Nichts für ungut, ich würde sagen es liegt an deiner Maschiene.
Man sieht nemlich deutlich das es den Sitichel nach oben geschoben hatt.

Gruß Michael

T4Sven
09.09.2010, 21:29
Zitat: Der erste Frästest (Tiefe von li nach re 0 bis -0,3 mm)

Den Stichel hats wohl nicht nach oben geschoben, denke das war absicht.

Jacob2
10.09.2010, 13:10
Ja, die Höhenänderung war Absicht. Ich wollte die Fräsbreite in Abhängigkeit der Höhe feststellen.

Hier ist noch ein Bild mit dem zweiten Versuch, sieht schon irgendwie "sauberer" aus, war diesmal mit langsamerer Vorschubgeschwindigkeit.
http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese51.jpg



Nichts für ungut, ich würde sagen es liegt an deiner Maschiene.
Kein Ding, ich steh zur Unperfektion meiner Fräse. Dafür kann ich aber auch mit dem niedrigem Preis angeben! :cheesy:

Hubert.G
10.09.2010, 14:49
Ich verwende Isolationsgravierer RS-ISO-STD von www.vhf.de
Sauteuer aber sehr gut.
Ein Beispiel:
http://www.schorsch.at/de/technik/mikrokontroller/19-yaesu-ft-225rd-frequenzanzeige.html

Razzorhead
10.09.2010, 15:01
Du findest deine Fräse kann sich nicht mit den hier im Forum messen. Ich sage sie kann es.
Es kommt immer darauf an was man zur verfügung hat, und für den preis ist das teil Top.
Überlege sogar jetzt auch eine zu bauen, wenn es so günstig geht, ich benötige nämlich auch keine mega fräse ^^.

LG Raz

Jacob2
10.09.2010, 16:56
@Razzorhead Danke für die Blumen!^^ Ich denke aber mehr als Holz, Kunststoff und eventuell Platinen kann man damit nicht fräsen (kein Aluminium schätze ich). Für diese Materialien leistet sie aber gute Dienste. Falls du nun auch soetwas planst, stehe ich dir natürlich gerne mit gewonnenen Erfahrungen zur Seite!

@Hubert.G Wenn ich das richtig gesehen habe benutzt du also den Fräser mit 0,7 mm Schneidendurchmesser? Hast du damit auch das Layout für den SMD-ATmega8 gemacht? Hätte nicht gedacht, dass dafür 0,7 mm fein genug sind...

Michael_238
10.09.2010, 16:57
Ahhhhh jetzt verstehe ich, ich dachte es geht darum das sich die tiefe verändert hatt.
Das fräsbild sieht beim zweiten versuch echt toll aus. =D>

Gruß Michael

Razzorhead
10.09.2010, 17:06
Naja mehr würde ich schon investieren, da ich ab diesen monat azubi gehalt bekomm ;D
Alu sollte meine auch können, aber platinen fräsen ist auch schön *_*. Und da ich auch 1-2 mal an eine fräse rankommen könnte würde ich die wohl ganz aus metall machen.

Aber bis dahin wird wohl noch einiges an zeit vergehen ;P Habs ja nicht eilig.
Die Holzbilder mit licht sind nice =o

LG Raz

Jacob2
10.09.2010, 18:20
Gut, wenn man das Geld dafür hat lässt sich das Ganze sicherlich vernünftiger konstruieren. Ich bekomm halt leider noch nix.. ^^

Hubert.G
10.09.2010, 20:23
Ich benutze nur diese Fräser. Die Breite des Fräskanal ist ja von der Tiefe angängig.
Wie du siehst funktioniert das sehr gut.

wisda.noobie
12.09.2010, 12:51
also von dem 2. frästest bin ich sehr beeindruckt, das ist ja wirklich ein sauberer kanal! versuchst du jetzt ein layout? wenn ja, könntest du davon auch ein Bild hier einstellen? Würd mich wirklich mal interessieren, was mit dem aufbau so alles möglich ist...

Jacob2
02.10.2010, 20:53
Sorry, dass ich jetzt erst wieder berichte (ist das noch von Interesse?)...

Ich habe erstmal eine Software geschrieben um HPGL nach G-Code zu konvertieren und bin daher erst heute dazu gekommen, das dann mal an einem Layout auszuprobieren:

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese52.jpg

Hier habe ich Hartpapier verwendet, scheint ganz gut zu gehen...
Der Fräser könnte ein bisschen dünner sein, Leiterbahnen zwischen Pins sind so natürlich nicht möglich...

wisda.noobie
02.10.2010, 23:35
WOW!

ich bin beeindruckt, so saubere ergebnisse mit der fräse.... das hätte ich nie erwartet!!!

auf jeden fall immer schön weiter berichten, ich bin sicher nicht der inzige den das hier interessiert, da deine Fräse sicher als Paradebeispiel dienen kann, wie gut man mit einem günstigen aufbau fräsen kann!

Jacob2
03.10.2010, 13:41
Ich habe noch ein Problem:
Wenn ich eine Platine fräsen will, muss ich jedesmal den Nullpunkt der Z-Achse festlegen.
Da dies nach Augenmaß nur recht ungenau geht, gibt es bei mir immer wieder Probleme, dass der Fräser zu tief oder zu wenig eintaucht!
Bei "richtigen" Fräsen gibt es dafür spezielle Messgeräte, die sind aber viel zu groß für meine Fräse! Außerdem werden sie (zumindest die, die ich kenne) in die Spindel eingesetzt und setzen dadurch eine einheitliche Bohrer-/Fräserlänge voraus!

Da es hier glaube ich auch Leute gibt, die mit solchen kleineren Fräsen Platinen fräsen die Frage: Wie macht Ihr das???

Hubert.G
03.10.2010, 13:55
Bei meiner Fräse habe ich eine automatische Höhenverstellung.
Die Frästiefe stelle ich manuell ein.
Werde mal versuchen ein Foto zu machen.

Akku vom Fotoapparat gerade leer.

BurningBen
03.10.2010, 14:40
Da ich bis jetzt zu faul war, mir einen Gravurtiefenregler zu bauen, taste ich einfach die Oberfläche an.

Da gibt es 2 Möglichkeiten.
1) Mit dem Durchgangsprüfer:
Ein Kontakt auf die Kupferoberfläche, den anderen an den Gravierstichel.
Dann die Z-Achse Schrittweise absenken, bis es piepst.

2) So taste ich alles andere an.
Z-Achse per Augenmaß 1mm über die Oberfläche fahren.
Schauen ob 1mm Fühlerlehrenband noch gut dazwischenpasst.
Wenn ja, 1mm nach unten.
Spalt mit Fühlerlehre messen.

Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChlerlehre

Kostet ca. 5-10€ ist es wirklich wert. Auch beim Ausrichten der CNC-Fräse.

Hubert.G
03.10.2010, 17:42
Hier ein Bild von meinem Tiefenregler.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=uGzkqinj550k6r4.jpg
Der Schlauch ist die Absaugung.
Auf dem Tisch ist eine Vakuumplatte drauf, die hält die Platinen bis zu einer gewissen Kleinheit sehr gut fest.
Das läuft parallel zur Absaugung mit einem normalen Staubsauger.

Jacob2
03.10.2010, 17:51
@ BurningBen Danke für den Tipp mit dem Durchgangsprüfer, der ist genial :cheesy: ich denke diese Methode werd ich für Platinen nehmen. Das könnte man ja sogar automatisieren... *in Gedanken an Zukunftsprojekte schwelg*

@ Hubert.G Danke für das Bild, sieht nach 'ner prima Fräse aus, aber ich versteh nicht so richtig wie der Tiefenregler funktioniert. #-o Ist er das messingfarbene Rädchen?

BurningBen
03.10.2010, 18:00
Die gesamte Frässpindel kann auf den Kugellager/Rundwellen-Führungen nach unten rutschen.

Dadurch liegt die Frässpindel immer auf demselben Abstand zur Materialoberfläche.
Der Abstand dürfte dann über das Messingrad eingestellt werden können.

Das ist die bestmögliche Lösung fürs Platinengravieren.
Nur um dann zum Bohren zu wechseln, ist halt ein kleiner Umbau fällig.

Jacob2
03.10.2010, 18:12
Ok, jetzt hab ich's begriffen...
An meine Fräse sowas noch dranzubauen wäre allerdings etwas aufwendig.

Der nächste Schritt wird sein, doch noch einen dünneren Gravierstichel zu bestellen, da der jetzige zu breit ist (Foto oben). Vorher werde ich aber noch versuchen, ob da nicht eine Eintauchtiefenänderung entscheidend was bewirken kann, denn 0,2 Millimeter ist doch eigentlich ausreichend dünn oder?

BurningBen
03.10.2010, 21:52
Ich würde dir spiralgenutete Gravierstichel (heissen auch Gravierfräser) empfehlen.
Ich benutze einen mit 30° Spitzenwinkel.

Den habe ich hier bestellt.
Mit deren Werkzeugen bin ich ziemlich zufrieden:
http://www.sorotec.de/shop/index.php/cat/c88_Gravierfraeser.html

Wie breit bei denen die Spitze ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Müsstest du nachfragen.

nitro32
05.10.2010, 07:05
@ Jacob2: Sehr schönes Projekt!

Kannst du ein wenig mehr auf die Software eingehen mit der du steuerst?

Dieses EMC² wie Anwenderfreundlich ist das für Linux "Anfänger"?

BurningBen
05.10.2010, 09:14
Hmm, wenn du nur eine normale 3-Achs CNC-Fräse oder Drehbank steuern willst, ist es nicht wirklich kompliziert.

Zum Einrichten gibts nen Wizard, und beim Betrieb gibts auch für alles einen Button. Terminal o.ä. ist nicht nötig.

Wenn du dann irgendwelche Sonderfunktionen brauchst, musst du dich halt etwas einarbeiten.
Ich würde dir empfehlen, lade dir doch mal die LiveCD runter, und spiel mal ein bisschen damit rum. Musst du ja nicht mal installieren dafür.

mayokleckz
05.10.2010, 09:23
Hi,
fürs normale bedienen braucht man absolut keine Linux kenntnisse.
CD rein starten einstellen fräsen.
Ich finde es echt super.

grüße

BurningBen
05.10.2010, 11:06
Wenn es etwas professioneller werden soll, kannst du auch die neue Mocca-Oberfläche verwenden.

-> http://code.google.com/p/moccagui/


:-b

nitro32
05.10.2010, 14:47
Danke für die schnellen Antworten :) dann hab ich später noch was zu tun :D
Mal sehen was mit vernünftiger Software so anzufangen ist...

jeffrey
05.10.2010, 17:36
Hallo,
ich habe mal kurz einige Fragen:
Welche Drehzahl und Vorschub verwendest Du? Wie erzeugst du den G-Code für die Verfahrbewegung? Kann man da einfach mit einer Software ein bild einer Platine einlesen?
MfG Jeffrey

Jacob2
05.10.2010, 17:55
@jeffrey Ja, man könnte ein s/w-Bild einlesen, das ist aber eher unpraktisch, weil das Bild dann in Zeilen bzw. Spalten abgefahren wird! Für das Layoutfräsen keine gute/effektive Methode...

Da ich persönlich mit Eagle nicht gut zurecht komme, habe ich für mich eine Speziallösung entwickelt: Layouts erstelle ich mit Target 3001!. Target kann die Fräsdaten als HPGL-Code ausgeben. Da dieser nur aus den Bewegungen zu absoluten Positionen (in 1/40 mm), sowie Fräser anheben/absenken besteht, habe ich mir kurzerhand ein Programm geschrieben, welches den HPGL- in G-Code übersetzt... (Bis auf den Werkzeugwechsel funktioniert das bereits bestens!)

Als Vorschub wähle ich immer ca. 150 mm/min und als Drehzahl so um die 10.000 u/min, wobei das Werte Pi mal Daumen sind und immer auch davon abhängen, wieviel Lärm ich gerade zu ertragen bereit bin... :cheesy:


Ich habe heute mal die Methode mit dem Durchgangsprüfer ausprobiert, es funktioniert gut, eine kleinere Eintauchtiefe (0,3 bis 0,1 mm) ändert aber leider nicht erkennbar etwas an der Fräsbreite. Ich werde mich daher mal nach anderen Fräsern umsehen müssen (@BurningBen ich schau mir das mal an, Danke!).

nitro32
06.10.2010, 06:49
Hmm kennt sich jemand zufällig mit den Errors aus die bei EMC2 unter Ubuntu 10.4 Lucid Lynx auftreten können?

Anscheinend hängts bei mir an einigen Ecken: Realtime system, hal_lib etc...

BurningBen
06.10.2010, 16:05
Poste mal den Fehlerbericht von EMC, evtl. kann ich was damit anfangen.

nitro32
06.10.2010, 22:13
danke aber der wäre etwas zu lange..habe einen andere Lösung in Angriff genommen....wenns mit der 10.xx version nicht geht hab ich die 8.xx version getestet....und siehe da....läuft...

denke die aktuellste version war zu aktuell für meinen alten IBM :P

Jacob2
18.01.2011, 08:26
Ich wollte mal wieder vom aktuellen Stand berichten:

Also über Weihnachten sind noch neue Holzbilder entstanden (http://www.jacob-roboter.de/basteleien/holzlampen).
Das Platinenfräsen ist leider nicht besser geworden, so ein gutes Ergebnis wie auf [/URL][U]dem Bild (http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese52.jpg) im Thread weiter oben habe ich bisher nicht mehr geschafft... :-k Die Fräsbahnen werden zu breit, ich glaube das liegt daran, dass der XY-Tisch etwas drucknachgiebig ist und man dadurch nicht die optimale Tiefeneinstellung einhalten kann.

Ich habe auch mal die Höhe der Z-Achse verringert, was aber nichts gebracht hat. Ich werde das wieder Rückändern, da mir der Verfahrweg fehlt (einen etwas längeren Bohrer (3mm) kann ich z.B. so nicht verwenden).
Desweiteren ist noch eine kleine Beleuchtung (http://www.jacob-roboter.de/basteleien/cnc-frase/erweiterungen#Beleuchtung) hinzugekommen, die endlich Licht dort hinbringt, wo es benötigt wird.

Ich habe mich jetzt auch mehr der Bearbeitung von Plastik zugewandt, z.B. habe ich versucht Zahnriemenräder zu fräsen, was erwartungsgemäß nicht 100%-ig genau geklappt hat. Aber für einen Roboterantrieb müssten die Ergebnisse reichen:

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilder/CNCFraese98.jpg
http://roboterbastler.lima-city.de/Bilde/CNCFraese103.jpg

Aus dem Plastik kann man aber auch wunderschöne andere Sachen konstruieren:

http://roboterbastler.lima-city.de/Bilde/CNCFraese105.jpg