PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mini-Hochregallager [Update: Konzeptzeichnung Regal]



the.speciali
05.08.2010, 15:17
Wie ihr dem Threadtitel entnehmen könnt möchte ich mir ein kleines Hochregallager bauen. Den die unendlich langen Suchereien hab ich mit der Zeit satt ;) In Zukunft einfach nur noch Einlagern mit dem gewünschten Namen am PC und wenn ich es brauchen werden im PC Namen eingeben und schon holt es mir mein Regal selber \:D/

Den Kran der das alles holen soll, möchte ich nach dem Vorbild diverser CNC-Fräsen hier im Forum bauen, natürlich mit einer Achse weniger.

Ich frage mich blos ob das die beste Lösung ist... Wie schnell ist den die? Wenn sie nicht millimeter genau Fräsen soll sondern cm genau auf der richtigen Position landen muss? Denn paar Minuten drauf warten: Da kann ich gleich selber das suchen anfangen :D

mfg
the.speciali

Richard
05.08.2010, 17:20
meine Apo hat so etwas im Keller, die Medikamente kommen dann
bei der jeweiligen Kasse an. Das nimmt den ganzen Keller ein und
muß natürlich von Hand aufgefüllt werden. Zeitdauer ~ 2 Min.

Mit Zahnriemen Antrieb sollte das Positionieren bei entsprechend starken Motor mit Start/Stopp Rampen recht flott werden. Schwierig wird das
abholen der Teile, außer alles kommt in genormte Behälter und diese
kommen bei Dir an. Dann mußt Du nur die gebrauchte Anzahl entnehmen
und den Behälter zurück schicken. Die Behälter sollten verschlossen sein
(Staub) abhalten und bei Beschleunigung keine Kleinteile durch die
Gegend feuern. :-)

Ansonsten Rechts/Links 2 Rohre und eins Quer.....

Gruß Richard

radbruch
05.08.2010, 18:44
Hallo

Anstelle eines automatischen Kleinteilelagers mit einem Regalbediengerät (RBG) würde ich zu einem Paternosterlager raten. Weniger mechanischer und elektrischer Aufwand, geringerer Platzbedarf und einfachere Steuerung wären ein paar der Vorteile:

http://www.google.de/search?q=paternosterlager
http://de.wikipedia.org/wiki/Automatisches_Kleinteilelager
http://de.wikipedia.org/wiki/Paternosteraufzug

Ein RBG hat wie eine CNC drei Achsen. Zusätzlich muss man die Ware noch irgendwie im Regal ablegen und wieder aufnehmen.

Die Lösungen für Apotheken finde ich auch sehr clever, weil sie die Ware in der Orginalverpackung ohne Ladungsträger platzsparend einlagert. Das dürfte aber die Möglichkeiten des Selbstbaus sprengen.

btw: Seit über 25 Jahren pflege ich Hochregallager und bin zuständig für die Mechanik, Elektrik und Elektronik bei allem was man hier sieht:
http://www.youtube.com/watch?v=XBoaRKJxOXw

Aktuelle Fahrleistung unserer "Kleingeräte": Vmax 5m/s, Beschleunigung bis zu 3m/s² mit knapp 20m Doppelmast bei 4x50kg Tragkraft. Aktuelle Masthöhe bei 1t Tragkraft: 40m. ;)

Gruß

mic

the.speciali
05.08.2010, 20:20
@Richard: ja die Apothekendinger kenn ich, sind ziemlich nett ;)

Und die Zahnriemen sind eine überlegung wert. Um die Behältnisse kümmer ich mich später aber es werden auf jeden fall alle gleich groß sein, wo dann eben die Kleinteile rein kommen.

@radbruch: Gerade der etwas größere mechanischere und elektrische Aufwand reizt mich ;) Keine Sorge ich möchte dieses Projekt nicht von heute auf morgen realisieren, bis zum Ende dieses Jahres wäre es ganz nett doch ich glaube ich werde mich auf nächstes Jahr einstellen.

Das mit der Ware abholen für die "dritte Achse" hatte ich noch irgendwo im Hinterkopf ist aber für mich zunächst nicht das Wichtigste.

Ich pflege zwar kein Hochregalllager aber arbeite zurzeit als Ferienarbeiter in der Logistikabteilung einer größeren Firma und darf dort Komissionieren. Mal schauen vielleicht kann ich mir morgen mal das Hochregallager von innen anschauen, bin überhaupt erst dadurch auf die Idee gekommen ;) Zu den Daten kann ich nicht viel sagen aber da passen einige Tausend Paletten rein, es ist verdammt schnell, ziemlich hoch und jede Palette wiegt 750kg (meistens) :mrgreen: .


Was ich eben gerne wissen würde zunächst wie schnell CNC Fräsen nunmal sind wenn sie nicht Fräsen müssen. Denn bevor ich herum experimentiere mit Zahnriemen oder ähnlichem würde ich gerne auf das riesige vorhanden Know-How hier im Roboternetz zurück greifen vor allem was CNC-Fräsen angeht :)

beste Grüße
the.speciali

Richard
05.08.2010, 22:04
[b]
Und die Zahnriemen sind eine überlegung wert.

Wenn Du das nächste Mal bei z.B. Aldi bist, versuche einmal
in die Schiebetüren zu "peilen", genau so etwas brauchst Du!

Aldi anstecken und beim Abriss den Schrott billig erwerben.:-)

Motor und Umlenkrollen sind auf Alu Profiel verschiebbar befestigt,
also Einzelteile und sollten auch einzeln als Ersatzteile zu erwerben
sein, Zahnriemen gibt es als m Ware. Da alleine in D beinahe jedes
Geschäft so eine Tür hat, Dürfte auch der Preis O:K: sein. Ist allerdings
ein 24 V Motor, dafür mit passenden Getriebe.

Gruß Richard

the.speciali
07.08.2010, 11:07
Okay da Zahnriemen-Antriebe um einiges schneller sind als CNC-Fräsen werde ich mich wohl drann machen damit etwas zu entwickeln :)

Hab im großen WWW zwar einige "Linearmodule mit Zahnriemenantrieb" gefunden doch steht nirgends ein Preis. Ich glaub denn will ich auch nicht wissen :mrgreen:


Hab zwar einige Ideen wie ich so etwas selber bauen könnte doch frage ich mich wie man den Wagen worauf später der komplette Kran stehn soll, mit dem Zahnriemen verbinden kann?
Hat da jemand eine Idee oder besser irgendwelche Beispiele?


danke schon mal für jede Hilfe :)
the.speciali

radbruch
07.08.2010, 11:52
Hallo

Zahnriemen wären wohl sicher die beste Wahl, haben aber auch ihren Preis. Mein erstes selbstgebautes Minihochregal (Tragkraft eine volle Zigarettenschachtel) hatte einen stationären Schnurantrieb, endlos im Fahrwerk und mit Seiltrommel im Hubwerk. Für etwas größere Tragkraft würden sich vielleicht Rolladengurte eignen. Bei entsprechend großen Reibrädern mit rauher Oberfläche und guter Umschlingung (eventuell mit zusätzlichen Anpressrollen) könnte das funktionieren.

Zur Positonierung würde ich ein regalorientiertes System empfehlen. Dies würde die mechanischen Ungenauigkeiten der Schiene, Mast und Regal automatisch ausgleichen.

Ich vermute, das größte Problem wird das Lastaufnahme bereiten. Das würde ich als erstes in Angriff nehmen. Welche Tragkraft soll das Teil haben, welche Ladungsträger sollen wie bewegt werden? Ziehvorrichtung? Klemmer? Unterfahren und ausheben? Das kann man am besten stationär an einem Musterfach entwickeln und austesten.

Hubwagen, Lastaufnahmemittel und Behälter mit Ware ergeben das Gewicht das gehoben und gehalten werden muss. Zusammen mit dem Mast ergibt das Gesamtgewicht das bewegt werden soll. Je nach gewünschter Fahr- und Hubleistung ergibt sich dann daraus die benötigten Motorleistungen...

Welche Möglichkeiten/Fähigkeiten beim Selbstbau hast du zur Verfügung?

Gruß

mic

the.speciali
07.08.2010, 12:15
erstmal Danke für die ausführliche Hilfe:)

Zur Positionierung werde ich mir erst später genauere Gedanken machen, zunächst muss mal die Mechanik einigermaßen stehen bevor es zur Elektronik und zur Programmierung geht;)

Die Rolladengurte sind sicher eine interessante Möglichkeit, ich werde mich mal umschauen was wohl besser in mein Budget passt und ob ich auf echte Zahnriemen verzichten muss.


Zunächst: er soll unterfahren und ausheben, wäre für mich am einfachste zu realisieren unterfahren mit einem Motor und ausheben evtl mit einem Servo mal schauen wie ich das genau mache. Die Lastaufnahme ist eine gute Frage, aber da ich nur Kleinteile bewegen möchte wird das wohl nie über einen halben Kilo hinaus gehen (Hubwagen, Plastikbehälter und die Ware) wobei das auch schon ein große Masse zum bewegen ist.


Wir haben hier eine voll ausgestattete Werkstatt das einzige was mir hier fehlt ist eventuell eine Drehmaschine und eine Fräse;) Ich hatte außerdem im Rahmen der FOS ein halbes Jahr lang Metallpraktikum, da haben wir so einiges gebaut und das mit den verschiedensten Werkzeugen;)

radbruch
07.08.2010, 13:42
Hallo


zunächst muss mal die Mechanik einigermaßen stehenSollte nicht zuerst ein machbares Gesamtkonzept gesucht werden?

Unterfahren erscheint mir auch die einfachste Lösung. Allerdings muss dann unter der Ware auch Platz zum Unterfahren vorhanden sein. Weil ein Regal meist durchgängige Auflagen (Brett) haben, könnte man an den Absetzpositionen kleine Absetzböcke verwenden. Eine gute Basis für eine selbstgebaute Ausfahreinrichtung scheint mir ein Teleskopvollauszug aus dem Möbelbau zu sein. Stichwort beim echten RBG: Teleskopgabel.

Eine Werkstatt ohne Dreh- und Fräsmaschine bedeutet viel Handarbeit. Das sollte man bei der Planung beachten und möglichst vorgefertigte Teile mit wenig Nachbearbeitung verwenden. Ich gehe mal davon aus das du aus Kostengründen das Baumarktsortiment als Quelle ansehen musst.

Gruß

mic

the.speciali
08.08.2010, 11:02
Okay hast recht zunächst sollte ein machbares Gesamtkonzept aufgestellt werden;)


Ich dachte auch nicht unbedingt an durchgehende Auflagen sondern wollte einfach einen rechtwinkligen Stahl nehmen, auf jede Seite vom Regal schrauben und darauf die Behälter stellen.

http://img3.imagebanana.com/img/q4ihzs4u/regalkonzept.JPG

Wird leider viel Handarbeit bedeuten wie du schon sagtest aber es ist hinzubekommen. Baumarkt wird immer meine erste Anlaufstelle sein, aber ich habe hier zuhause auch noch einiges an Stahl, Alu, Schrauben etc. da werden so einige Kosten eingespart;)

radbruch
08.08.2010, 11:35
Hallo

Wenn du auch das Regal selbst bauen möchtest, ist dies natürlich die perfekte Lösung. Du scheinst es wirklich in Angriff nehmen zu wollen. Hoffentlich hast du noch Material zum Einlagern übrig, wenn das Projekt fertig ist :)

Viel Erfolg

mic

the.speciali
10.08.2010, 19:56
Dankeschön:) Ja das genügend Teile dann noch da sind hoffe ich sehr könnte knapp werden :mrgreen:


Hab mich heute mal hingesetzt und eine kleine Konzeptzeichnung für das Regal gemacht. Es wird auf jeden fall einige mehr Stellflächen bekommen aber es soll mal gezeigt werden wie ich das mir vorstelle. Kritik wird gerne gesehen:)

Das Grundgerüst wird einfach aus Vierkantrohren zurechtgestutzt und die Auflagen aus Winkeleisen. Darauf kommen dann die Behälter. (Verhältnisse, Maßstab etc bitte nicht beachten in der Zeichnung)
http://img3.imagebanana.com/img/959ygqwu/thumb/img009.jpg (http://www.imagebanana.com/view/959ygqwu/img009.jpg)

beste Grüße
the.speciali

BurningBen
10.08.2010, 23:24
Ich würde evtl. vorne und hinten an den L-Schienen noch kleine Stopper montieren, nicht das dir aus versehen die Kästen rausgezogen werden und ihren Inhalt auf dem Boden verstreuen.

Musst du die Kästen halt etwas höher anheben beim entnehmen.

Richard
11.08.2010, 00:34
Das Projekt ist letztendlich nicht ganz einfach, an solch Dinge wird der Mann sicher denken. Ich fürchte eher das der Mann beim Sortieren seiner Einzelteile
die Lust am Projekt verliert. :-)

Gruß Richard

PREDATOR32
11.08.2010, 10:05
Hallo leute!
ich hätte so ungefähr das gleiche vor. nur handelt es sich bei meinem "stückgut" um kassetten. da meine freundin nicht in der lage ist bei ihrer drei fragezeichen sammlung ordnung zu halten bin ich auf die idee gekommen das so ein hochregallager optimal dafür wäre! einfach die gewünschte folgennumer eingeben und das regal holt die gewünschte kassette hervor!

was meint ihr dazu?
wie holt man die kassetten am besten aus den fächern? wohl auch am besten drunterfahren und hochheben oder?

achso nochwas: es sind so um die 140 folgen!

Richard
11.08.2010, 12:44
Am schönsten und einfach alles auf DVD, dafür gibt es ein USB
Archiv für 150 DVD`s für ~ 130 € . Ansonsten ein Paternoster
Archiv aus leeren Hüllen bauen, da passen die Kassetten bekanntlich
gut Rein :-) http://de.wikipedia.org/wiki/Paternosteraufzug


Gruß Richard
Ps.: Das Ding sollte voll gekapselt sein und nur Eine Klappe
zum Kassetten entnehmen haben. Die ganze Mechanik dauernd
von Staub Befreien......

the.speciali
11.08.2010, 15:31
Ich fürchte eher das der Mann beim Sortieren seiner Einzelteile die Lust am Projekt verliert. :-)
Ich hoff mal nicht, dass das eintrifft :mrgreen:


@BurningBen: Das ist eine gute Idee:) Ich werde auch vielleicht an der "Rückwand" von den Auflagen eine komplette Schiene rannmachen und vorne dann eben kleine Stopper montieren.

@PREDATOR32: Ich glaube die von Richard genannte Methode mit dem Paternoster wird wohl einfacher für dich zu realisieren sein;)
So ein Hochregalllager ist da ein bisschen aufwendiger, wie schon von Radbruch im zweiten Post erwähnt wurde.


Ich hab mir heute drei kleine Behälter gekauft. Nennen sich "Formatkörbchen Linus A7" und sind 14 auf 11cm groß und 6cm Tief. Werde mich wohl mit diesen anfreunden :) Jetzt gehts mal ans Konstruieren des Regals mit geeigneten Maßen.

beste Grüße
the.speciali

matthiasm
11.08.2010, 21:25
Reicht's nicht wenn Du ein normales Regal nimmst und dann mit einem servogesteuerten Laserpointer auf das entsprechende Schubfach zeigst? Die Mechanik passt dann in eine Coladose und Du ersparst Dir all die Probleme mit Greifarmen.

Man kann Schubladen aber auch einfach beschriften... ;-)

the.speciali
12.08.2010, 15:37
Das Problem ist auch zum größten Teil das die eine Sache hier liegt, die andere dort und ein gescheites Regal fehlt :oops:

Und mich reizt es einfach mal ein etwas größeres Projekt anzugehen es zu planen, zu entwickeln bis es schließlich mal funktioniert :mrgreen:


Von einem Greifarm war nie die Rede;)
Ein Vorteil ist natürlich auch, das ich nicht dauernd aus dem Regal was rausholen muss. Am Ende werd ich einfach meine "Teilstückliste" in den PC eingeben und alle Teile werden herausgefahren so das ich nur noch zugreifen muss:)

beste Grüße
the.speciali

PREDATOR32
12.08.2010, 18:43
Ansonsten ein Paternoster
Archiv aus leeren Hüllen bauen, da passen die Kassetten bekanntlich
gut Rein :-)

ja und bekanntlich kauft man kassetten auch schon in hüllen :-)


Ich glaube die von Richard genannte Methode mit dem Paternoster wird wohl einfacher für dich zu realisieren sein;)

ahja? und warum solte das für mich einfacher zu realisieren sein?

einem hochregallager beim suchen bzw holen der kassette zuzusehen is doch viel interesanter :-)

Richard
12.08.2010, 19:13
ahja? und warum solte das für mich einfacher zu realisieren sein?

einem hochregallager beim suchen bzw holen der kassette zuzusehen is doch viel interesanter :-)

So ein Paternoster sollte weniger Platz einnehmen und auch technisch
einfacher zu realisieren sein. Aber wer umbedingt im Wohnzimmer ein
Hochregal braucht.........viel Spaß beim Staub Wischen. :-)

Gruß Richard

MezzoMix
15.08.2010, 12:27
Hallo zusammen,

ich muss zugeben, dass ich auch schon mal mit dem Gedanken gespielt habe da ich mich beruflich auch um die elektrische Wartung von zwei Hochregallager kümmere.

Jedoch wollte ich das ganze etwas anders aufziehen! Es sollte nur für kleine Teile sein, sodass ein Sortimentskasten ausreichen könnte.
Zum Beispiel so einer von Reichelt für 60 Euro:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=54478;PROVID=2402

Vertikal soll die Position über kleine Endschalter mittig vor den Kästen erfasst werden, Horizontal das gleiche nur in der Höhe.

An den Kästen soll ein kleiner Magnetstreifen angeklebt werden, und das RGB kann nun mit einem E-Magnet an einem kleinen Arm zu sich ziehen. So erspart man sich die Problematik mit der Gabel und der passgenauen Positionierung.


Das mit den Endschaltern nimmt zwar mehr Eingangsports weg, ist aber doch recht einfach. Alternativ kann man auch die Endschalter direkt auf das RGB bauen und als Art Nockenschalter verwenden. Dann muss man für z.B. 4 Endschalter nur verschiedene Nocken bei den Fächern setzen.

grüße
Johannes

amieX
15.08.2010, 19:26
wie wärs wenn man ein jedes kästchen eine LED anbringt und diese leuchtet wenn das gesuchte bauteil in dem kästchen ist? Stelle ich mir persönlich ergonomischer vor als son roboterarm oder ähnliche mechanische konstruktion.

gruß

MF6265
15.08.2010, 21:15
@MezzoMix: Ich glaub du hättest dann das Problem, dass diese Kästchen wirklich extrem genau eingeschoben werden müssen und gern mal verkanten, soweit ich mich erinnern kann ;)
da müsste man dann evtl irgendwie Führungsschienen oder so machen.

MezzoMix
15.08.2010, 23:29
@MezzoMix: Ich glaub du hättest dann das Problem, dass diese Kästchen wirklich extrem genau eingeschoben werden müssen und gern mal verkanten, soweit ich mich erinnern kann ;)
da müsste man dann evtl irgendwie Führungsschienen oder so machen.
Meinst du? Ich weiß es nicht genau, das war nur ein Gedanke mit dem ich gespielt habe, als ich selber so etwas bauen wollte.
Das größere Problem da ich daran, das diese Fächer eine Sperre habe, dass man sie komplett heraus ziehe kann. Die müsste man vorher weg feilen.

Aber sonst kann man doch für einen Motor der X-Achse einen Schrittmotor einsetzen. Dann dort eine Schleife, mach so viele Impulse (Schritte) bis das Endsignal (Endschalter/kombination aus Endschaltern) kommt wie gefordert.
Ich persönlich finde, diese Kombination als: positionieren der X-Achse, Y-Achse positionieren, Z-Achse ausfahren, Y-Achse hoch fahren, Z-Achse einfahren, Y-Achse runter, X-Achse zurück
Bei meiner Variante spart man sich das Y-Achse hoch fahren muss aber beim rein fahren genau positionieren.

Halt also irgendwie alles vor und nachteile

the.speciali
18.08.2010, 20:15
Sorry das ich nicht früher geantwortet hab, die letzten Tage waren bei mir ein bisschen turbulent.


Wie MezzoMix schon sagte die Fächer haben eine sperre und "laufen" allgemein ein bisschen schwergängig.
Das mit dem Magneten war im ersten Moment eine interessante Lösung doch einigermaßen passgenau positioniert muss das ja dann im Endeffeckt auch sein ;)

@Richard: Du mit dem Staubwischen:D Alles fängt mehr oder weniger Staub nur ist das für mich kein Argument gegen ein Projekt;)


Ich bin leider durch den ganzen Stress in den letzten Tagen nicht weiter gekommen... Außer das ein paar Skizzen mit Maßen zum Regal stehen und einige Skizzen für die Mechanik zum Kran liegen auch schon bereit. Wird auf jeden Fall in richtung Zahnriemen gehen hab mir da ein bisschen was auf der Arbeit abgeschaut :mrgreen: