PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alternative zum Pic 16F84A



Pilotzi
04.08.2010, 13:49
Hallo liebe Gemeinde,
Ich programmiere jetzt seit ca 2 Jahren auf Basis des Pic 16F84A unter C.
Nun stoße ich aber mehr oder minder an die Grenzen der Hardware (nicht der Softwarelösungen) bzw. kann man einige Sachen mit entsprechender Hardware auf größen Pics einfacher lösen, zb. PWM Signale.

Nun würde ich gerne eure Meinung dazu hören, welcher "große Bruder" denn für mich in Frage kommen würde. Kriterien wären folgende:

-Ähnlich in der Programmierung (Gut in C zu Programmieren)
-Gute "Literatur" (Hilfen und Programmierbeispiele im Netz)
-Mehr Hardwarelösungen (RS232, PWM, usw.)

Bitte um Antworten, wäre nett wenn jemand was wüsste.
Mit freundlichen Grüßen
Marius

TobiKa
04.08.2010, 14:50
Wie wärs mit nem Atmega?!

PICture
04.08.2010, 16:11
Hallo!

@ Pilotzi

Eigentlich gibt es kein Unterschied zwischen allen PIC12... und PIC16.. wenn es um Programmieren geht. :)

Kleine Unterschiede gibt es nur für PIC18.. Siehe dazu: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/PIC_Assembler .

MfG

theborg
05.08.2010, 08:12
kompatibel ist der 16F627A oder 16F628A und hat mehr Peripherie und Flash

Pilotzi
05.08.2010, 13:53
@theborg
und gibt es zwischen diesen beiden auch einen signifikanten unterschied?und was bieten die beiden mir denn?

gruß marius

Peter-Pan
05.08.2010, 14:10
Wie wäre es mit PIC16F73 oder PIC16F873 und PIC16F876. Ausreichend Flash, RAM und EEPROM. Habe ich selbst schon mit gearbeitet.

Vergleiche selbst unter http://www.picinfo.de

Pilotzi
05.08.2010, 14:31
ok ich denke al der pic 16f870 wäre wohl ganz gut für mich. kann ich den genauso programmieren wie meine 16f84a? also ausser die mehr ports?

gruß marius

Peter-Pan
05.08.2010, 14:37
Wie Programmierst Du den 16f84a ?
Ich habe einen GALEP 4, der kann fast alle programmieren.

05.08.2010, 18:01
meine Hardware kann das, schreiben tu ich mit notepad++, mein compiler is der cc5x und brennen tu ich mit ponyprog, habe mich da auch mit eingearbeitet und bin auch sehr zufrieden damit.

ich meine nur ob das software technisch relativ das gleiche ist, oder ob ich erstmal ganz neue controllerinterne schemata auswendiglernen muss.
mit freundlichen grüßen marius

Peter-Pan
06.08.2010, 10:19
Da Du in C programmierst wird die Software schon kompatibel sein.
Die speziellen Eigenheiten des PIC müsste man schon nachlesen.
Aber z.B. PORTb bleibt PORTb. Und eine gewisse Einarbeitungszeit sollte man sich schon nehmen.
Ausreichend Hilfestellung bekommst Du doch im Netz.

21.08.2010, 15:24
Also ich Programmiere ja meine Mikrocontroller ausschlieslich in assembler, und konnte mich mit PIC´s noch nie anfreunden... Hauptsächlich benutze ich den AVR mega8 und tiny2313. Bei dem PIc fand ich immer schon, das die Assembler befehle, sagen wir mal etwas "dünn" sind. Er hat wesentlich weniger befehle, und das heisst das man immer um den heissen brei rumprogrammieren muss....

naja aber jeder wie er will
ich würde dir empfehlen probier mal den AVR mega 32 oder mega 16