PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Füllstandsregelung über Funk mit Labview



Meoteph
29.07.2010, 15:00
Hallo an alle,

brauche dringend eure Hilfe, weil ich mich bei meinem Projekt im Kreis drehe :(

Ich will die Füllhöhe in einem Miniaturflüssigkeitstank (H=60cm) kontinuierlich messen, die Sensordaten über Funk (!!!) an einen PC mit LabView (USB Modul 6008 vorhanden) senden und dort weiterverarbeiten.

Als Sensor dachte ich an den Distanzsensor von Sharp, weil der günstig ist und der Messbereich ausreicht.
Zur späteren Regelung der Füllhöhe im Tank nehme ich für den Einlass ein Magnetventil und für den Auslass eine Durchlaufpumpe.

Wenn alles fertig ist muss der Füllstand kontinuierlich angezeigt werden, der Einlauf und Auslass muss geschlossen bzw geöffnet werden können, bei Tank=voll soll der Einlass stoppen, bei Tank=leer soll der Auslass stoppen.

Mein PROBLEM hierbei ist allerdings die Übertragung der Signale vom Sensor zum PC(LabView) und vom PC(LabView) zur Pumpe und zum Magnetventil über FUNK.

Als Funkmodul dachte ich zuerst an das RN-Steuerung-Allzweck Steuerboard. Sensoren, Pumpe und Ventil ans eine Ende (analoge Signale), PC über das LabView USB Modul ans andere Ende. Jetzt weiss ich aber nicht, ob das so geht!? Hab in der Beschreibung zum Funkboard gelesen, dass ich das noch zusätzlich programmieren muss bzw meine Füllstandsregelung mit dieser Software programmiert werden muss und nicht über LabView!!??

Habt ihr Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Ich bestehe nicht unbedingt auf LabView, aber meine Programmierkenntnisse sind seeeehr beschränkt!!



Hoffe ich höre bald von euch. wenn ihr noch Daten braucht, dann meldet euch.

mfg

meoteph

Richard
29.07.2010, 15:38
Zumindest ein Programm das die Sensordaten zum PC
sendet und die Steuerdaten vom PC zum RN Funk sendet,
wiest Du schon für das RN Funk Board schreiben müssen.
Die vom PC an das Board gesendeten Befehle müssen dann
auch noch das Ventil und Pumpe Steuern...

Vom Prinzip her nicht sehr kompliziert und RN Bords haben immer
recht gute Beispiele zum Üben dabei.

Du solltest auf der Flüssigkeit einen Schwimmer einsetzen damit
der Abstands Sensor eine eindeutige Reflektions Fläche hat.

Gruß Richard

TheDarkRose
29.07.2010, 15:58
Zuviel Geld?? :mrgreen:

Muss es unbedingt Funk sein??

Meoteph
29.07.2010, 16:33
thx, erstmal für die schnellen antworten.

An Richard: Genau das würde ich gerne umgehen, weil ich damit 2 programmiersprachen können muss und ich muss dann noch eine schnittstelle zwischen rn-board-programm und labview herstellen (wie??). ich habe, wie oben bereits gesagt, ein spezielles modul für labview, das man via usb an den pc anschliesen kann. dieses modul hat 6 analoge und 6 digitale eingänge und 2 analoge ausgänge. das funktioniert dann plug-and-play, weil labview das modul direkt erkennt und die daten einlesen kann.
(http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/en/nid/201986)

an thedarkrose: muss leider funk sein:( sonst würde ich das auch noch hinbekommen mit meinem wissensstand :(

kennt jemand eine kostengünstige lösung (bis max 200Euro), die man einsetzen kann ohne eine verarbeitung, sondern nur übertragung von analogen daten?
ich stell mir das immer als brücke vor, wobei die brücke die funkmodule darstellen, die aber unabhängig von der jeweilig angeschlossenen straße funktioniert ;)

danke für eure mithilfe...

TheDarkRose
29.07.2010, 17:07
Du sagst doch du kannst auch auf LabView verzichten (ist auch etwas oversized für diese Aufgabe). Muss es ein PC zur Steuerung sein??

Am einfachsten nimmst du einen Mikrocontroller an welchen du den Füllstandssensor die Pumpe und das Magnetventil hängst. Der Mikrocontroller übernimmt dann die Steurung und Auswertung des Tanks. Die Programmierung geht ganz einfach in Bascom. Dann hängst du nur mehr jeweils ein RN-Funk an die UART des Mikrocontrollers und an die serielle des PC's und kannst den Füllstand über die serielle Schnittstelle an den PC schicken. Das kannst dann mit der Programmiersprache oder Programm deiner Wahl auswerten.

Hier mal ein kleines Schema:

|
|
Pumpe-----------------------------+
| |
| |
+-------+-------+ |
| Füllstandssensor----Mikrocontroler-----RN-Funk )))))))) RN-Funk --- PC
| | |
| Tank | |
| | |
| | |
| | |
+-------+-------+ |
| |
| |
Magnetventil--------------------------+
|
|

Richard
29.07.2010, 17:47
Ganz ohne Programmieren wird es nicht gehen. Außerdem braucht Du
bei Funk (egal welche Art) auf beiden Seiten Funk, beide müssen
senden und empfangen können. Üblicher Weise ersetzen solche
Funk Module einfach eine serielle Kabelverbindung. Für das Funk Board
und für Labview sieht das dann so aus als ob beider über ein Kabel
verbunden sind. Mit der Funkerei hast Du also weniger zu tun.

Dein Modul ist da allerdings nicht geeignet, das braucht eine echte
Kabelverbindung. :-( Auf PC seite reicht ein USB Funk Modul und
wird vom PC als virtuelle serielle Schnittstelle "gesehen", damit
sollte Lapview kein Problem haben.

Auf Sensor Seite MUSS Programmiert werden, Die Seriellen Daten
vom Sensor müssen über die Schnittstelle zum Funkmodul geschickt
werden. Die Daten vom PC vom Funk Modul abgeholt und zum Ventiel
b.z.w Ventiel Steuerung geschickt werden ......

Das Basic für RN Produkte ist recht einfach zu erlernen, aber ohne
geht es einfach nicht. Außer Du findest jemand der es für Dich macht,
aber dann kommst Du kaum mit 200 Euronen aus. Entwicklung bedeutet
halt einen großen Zeitaufwand und.......Zeit = Geld. :-(

Jemand (nicht ich) mit Erfahrung wird allerdings mit etwas günstigere Hardware weit unter 100 Euro auskommen können. Was auch die Frage
meines Vorposters erklärt.

Gruß Richard

Meoteph
29.07.2010, 17:48
das hört sich ganz gut an! vielen dank erstmal. les mich dann mal bascom ein und schau mal, wie ich damit zurecht komme.

THX =D>