PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AtMega so versperren das keine Zugriff mehr möglich ist



Michael 123
27.07.2010, 19:52
Hi,

ist es möglich, einen AVR so zu verrigeln, dass kein Zugirff mehr möglich ist und wenn dann nur, wenn man den Chip auf komplett 0 setzt?
ISP kann ich ja deaktivieren, aber so viel ich gelesen habe wieder per HV-Programming aktivieren. Auch den Reset Pin kann ich als I/O Pin schalten, dann ist auch kein ISP merh möglich, weiß aber nicht ob das per HV wieder zurücknehmbar ist.
Weiß dazu jemand was?

Gruß
Michael

Kampi
27.07.2010, 19:56
Obs per HV geht weiß ich net aber über JTAG kannste ihn auch reseten.

Michael 123
27.07.2010, 20:02
Hi,

JTAG könnte man über HV auch deaktivieren, soweit ich das gelesen habe.

Aber ist dann alles geschützt? Reset als Portpin, ISP aus, und JTAG aus?

Gruß
Michael

uwegw
27.07.2010, 21:26
Dafür gibt es die Lock Bits...

Jaecko
27.07.2010, 22:43
Mit HV kommt man auch ohne Reset-Pin wieder drauf. Der Witz hier ist ja eben, dass nicht ISP verwendet wird.

Gemein wärs natürlich, wenn man dann einen der HV-Pins (s. Datenblatt) so abbricht, dass man den von aussen nicht mehr erwischt. Dann geht mit HV auch nix mehr (Voraussetzung ist halt, dass man den Pin nicht selber braucht)

Michael 123
27.07.2010, 22:46
Hi,

d.h. ich kann einen µC nicht so zu machen, dass man nicht mehr dran kommt?
Per HV bin ich also immer in der Lage das Teil auszulesen?

Gruß
Michael

Chaosmann
27.07.2010, 23:05
Einen Ausleseschutz gibt es über eine der Fuses.
Lesen geht zwar dann noch, aber es kommt nur Müll raus.
Schau am besten mal in der Doku bei Atmel. Auswendig weiß ich leider nicht, welche Fuse das ist.

Gruß
Daniel

EDIT:
Gerade im RN-Wissen gefunden:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Avr#Die_Fusebits

LB1 und LB2 sind die Fuses, die es zu setzen gilt (eventuell auch BLB11 und BLB12)

Jaecko
28.07.2010, 07:21
Das Programm auslesen und den AVR wieder programmieren sind 2 unterschiedliche Dinge.

Zum Schutz des Programms gibts wie schon gesagt die Lockbits. Wird ein Leseversuch gemacht, erhält man nur einen aufsteigenen Zählerwert (sieht so aus, als würde hier einfach die aktuelle Adresse wieder zurückgegeben).

Wobei man aber mit geeigneten Mitteln (Säuren, um das Gehäuse aufzulösen, Rasterelektronenmikroskop etc.) auch mit Lockbits an die Daten rankommt. Nur sollte der "Datendieb" dann auch abwägen, ob das, was da drin ist, die Kosten rechtfertigt.


Um den Controller nicht mehr Programmieren (d.h. auch nicht mehr löschen) zu können, muss man ihn dann schon mechanisch beschädigen, in dem man die richtigen Pins beseitigt.

Michael 123
28.07.2010, 12:12
Hi,

okay das wollte ich wissen.
Danke.

Gruß
Michael