PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einige Einsteigerfragen



amieX
27.07.2010, 17:49
Hallo,

seit längerer Zeit habe ich vor kleinere Schaltungen zu bauen und zu programmieren, jedoch hat mich das ganze irgendwie abgeschreckt, da ich keine Ahnung hatte wie man überhaupt Schaltungen realisiert. Nach längeren lesen habe ich immer mehr das Gefühl bekommen, dass es wohl doch gar nicht so schwer ist ( relativ gesehen ;) ).

Habe mir nun überlegt einen Asusro zu kaufen um die Grundlagen zu lernen sowie das Lernpaket Mikrocontroller Technik mit Bascom von Franzis. Damit man auch die ersten Grundlagen lernt und praxinah anwendet.
Ist dies eine gute Idee für den Einstieg?

Meine weiteren Ziele wären irgendwann Sensoren auszuwerten und zu regeln um mein Reglungstechnik wissen auch mal in die praxis umzusetzen. Hierfür sollten die AVRs ja geeignet sein oder?

Weitere Frage die ich hätte:

-Ist es möglich die Sensordaten realtime anzuzeigen auf einem PC? Gibt es evlt. eine dokumentierte Lösung im Forum dafür?
- Gleiche Fragen wie oben nur nich PC sondern LCD.
-Gibt es dokumentierte Lösungen für eine Motorreglung eines brushlessmotors?

Wäre nett wenn ihr mir helfen würdet meine Fragen zu beantworten die mir den Einstieg erleichtern würden. Wahrhscheinlich fallen mir noch einige Fragen ein, die würde ich dann in diesem Beitrag wieder stellen.

MfG
amieX

Achim S.
27.07.2010, 20:52
Hallo
Deine Idee ist nicht schlecht. Man kann Schaltungen aus Büchern un dem Internet nehmen, dazu eine Leiterplatte entwerfen und bauen. So richtig mit Leitrezügen, Lage der Bauteile, Bohren, Zeichnen, ätzen usw. Man kann auch ein Modell z.B. RP6 nehmen. Hat den Vorteil das alles was du brauchst eigentlich dabei ist. Du bekommst ein fertiges Modell. Brauchst "nur" noch die Programme auf dem Rechnen zu installieren und es kann losgehen. Dabei steht es dir frei ob du Basic oder C++ nimmst. Bei dem RP6 ist ein kleiner Kurs für C++ dabei und viele Beispiele. Andere Programme findest im Netz. An hand der Beispiele lernt man die Sache ganz gut. Es beinhaltet Sensoren und Bewegungen. Je nach dem wie du es programmierst zeigt es auch alle Daten an. Es kommt drauf an was du draus machst. Empfehle dir den Nibo 2, Nibobee oder RP6 und alles mit C++. Wünsche dir viel Spass dabei
Achim

amieX
27.07.2010, 22:21
Hey danke für deine Antwort.

Deine Vorschlägen mit den komplizierteren Robotern zielen ja darauf ab, dass programmieren dieser zu lernen. Meine Priorität liegt aber erstmal darin kleine Schaltungen mit dem AVR zu bauen. ICh habe später nicht vor den Asuro zu nutzen, er soll nur Mittel zum Zweck sein.

Kann jemand evlt noch die Fragen im Eingangspost eingehen ?

Gruß

5Volt-Junkie
28.07.2010, 06:54
Hi,

also das Paket von Franzis schreckt mich mit seinem Preis ab. Ich würde emfehlen auf einer Loch-/Streifenrasterplatine ein Mikrocontroller schaltun realisieren. Dabei sind es nur einige euros und dazu vielleicht noch das Buch AVR-Mikrocontroller Lehrbuch von Roland Walter kaufen.
Und wenn du den Asuro nicht nutzen willst, dann schmeißt du nur Geld weg. Dafür würde ich mir dann lieber Haufen Bauteile und ein Steckbrett kaufen.

realtime..., sind Echtzeitkomputer, die mehrere Tausend Messungen pro Sekunde schaffen.
Sonst geht es auch über die Serielle Schnittstelle aber keine realtime Messungen. Mit dem LCD geht es auch, aber nicht so schnell wie bei einem Echtzeitkomputer.

Aber ich verstehe nicht so ganz was für ein Ziel du hast. Willst nicht viel programmieren sondern nur Schaltungen mitm AVR aufbauen wofür du Programmierkenntnise brauchst. Bei der LCD-Anzeige usw. hat es auch nicht viel mit Schaltungsentwürfen zu tun.

Wenn es dir nur um die Schaltungen geht, dann würde ich lieber experimente mit Zähler(4017), NE555, oder Logischen verknüpfungen usw. empfehlen. Das macht auch riesen Spass finde ich O:)

oberallgeier
28.07.2010, 08:12
... Paket von Franzis schreckt mich mit seinem Preis ab ...Ich hatte mit dem Lernpaket Mikrocontroller (klick) (http://www.b-kainka.de/lpmikros.htm) von Franzis/Kainka angefangen, das Lernpaket Mikrocontroller Technik mit Bas com kenne ich nicht. MEIN Paket für schlappe 50 Flöhe war teuer, aber das Geld hatte mich nie gereut. Das Paket war eine sehr saubere Einführung von Grund auf, es gab ein richtiges Buch (Paperback) dazu, es gab kaum Probleme und ich hatte fast nur Freude damit. Noch heute benutze ich die kleine Platine, auch das Buch, für den einen oder anderen schnellen Versuchsaufbau, sogar mal für ein kleines, eigenes Progrämmchen. Damit - und mit AVRStudio - hatte ich erst mit Assembler angefangen und danach bin ich in C eingestiegen. Für C dann den Kernighan/Ritchie, das ist kein LESEbuch, aber s..gut, vorzugsweise für C die hiesigen Tutorials, manche Ratschläge aus dem Forum, und kopierte und leicht veränderte Programme aus dem Forum.

Als wirklicher Einsteiger baute ich nach ein paar Monaten diese Dose (klick) (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=390196#390196), oder meinen WALL R. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=45658&highlight=) Und ich hatte zwischendurch genau das gemacht, das amieX mit dem asuro vorhat: habe mit dem rumgespielt und etliche Dinge geübt und vertieft (klick). (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38009)

...................Der WALL R - inklusive Video
...................http://oberallgeier.ob.funpic.de/komplett_jan09_1784.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=_TFtP1Xxpzk)

...................(1) Anschluss der bordeigenen, originalen 3 x AA.
...................(1b) Anschluss von Motor- und Servoversorgung im Dachhimmel aus 4 x AAA.
...................(1m) Anschluss des originalen Antriebsmotors der starr auf beide Antriebsräder wirkt.
...................(2) 2 Signal-LEDs auf einem kleinen Stecker am I2C.
...................(3) 2 Taster, angeschlossen am ISP
...................(4) Transistor und Vorwiderstände für die drei IR-LEDs


- ... Sensordaten realtime anzuzeigen auf einem PC?
- Gleiche Fragen wie oben nur nich PC sondern LCD.
-Gibt es dokumentierte Lösungen für eine Motorreglung eines brushlessmotors?Viel auf einmal und ungenau gefragt. Datenübertragung ist nie realtime - da hängt die Messung, die Übertragung(sfrequenz) und jede Menge Umsetzung dazwischen. Abgesehen von diesen Millisekunden geht es wohl. GAAANZ allgemein gesprochen, Du willst eine Lösung für "Sensordaten" - ohne zu schreiben welche. Und wenn Du die Sensoren spezifizierst - wer hat dann schon GENAU die Lösung parat, die Du irgendwann bauen wirst?

Ähnliches gilt fürs LCD. Das LCD kann - gefühlt - schneller sein als die Datenausgabe am PC (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=433979#433979); ich habe einen Transistortester (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester#Hardware) gebaut mit LCD - diese Anzeige ist wirklich total schnell.

Hmm, also ICH habe keine Lösung für Regelung von BLMotoren. Ich habe meine Regelungsfragen mit diesem Tutorial (klick) (http://www.rn-wissen.de/index.php/Regelungstechnik) durchgearbeitet - und das kam dabei raus *ggg*. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=450795#450795) Warnung: mit "dokumentiert" meinst Du vielleicht ein getestetes Programm mit vielen Erläuterungen und Funktionsgarantie. Das gibts nicht oft . . . . wäre mir auch viel zu bequem.

Einschränkung: das alles ist MEIN Weg zur Mikroelektronik, also nur ein eher zufälliges Beispiel. Das MUSS man nicht so machen.

Zwerwelfliescher
28.07.2010, 09:25
-Gibt es dokumentierte Lösungen für eine Motorreglung eines brushlessmotors?
Um einen Brushlessmotor zu betreiben benötigst du einen Brushless Regler. Dieser wird genau wie ein Servo angesteuert.
Schau mal hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=38896 oder hier: http://rclineforum.de/forum/thread.php?goto=nextnewest&threadid=185733&sid=1684fb717b08a634644c401f1017167b

Bau dir am besten einen einfachen Servotester.

Gruß Flexxx

Fabian1995
30.07.2010, 13:44
Hallo Gemeinde,

Bin jetzt auch schon einige Zeit hier im Forum und lese Beiträge.
Interessant welche Ideen hier besprochen, realisiert, etc. werden.
Nun Stell ich mir schon seit Langem die Frage:

Wie steige ich am Besten in die Robotik ein und vor allem welche pog. Spache und wie diese am besten Lernen?
Habe trotz langer Suche keine eindeutige Antwort bekommen.

Gruß Fabian

oberallgeier
30.07.2010, 14:39
Hi Fabian,


... Stell ich mir schon seit Langem die Frage: ... Wie steige ich am Besten in die Robotik ein ...Wenn Du Dir das nicht beantworten kannst - wie sollen dann wir das schaffen? Es gibt jede Menge Wege einzusteigen und etliche Programmiersprachen - jede mit ihrem Fanclub und ihren Vorteilen. UND es gibt jede Menge Leute, die die gleiche Frage stellen - EINE der möglichen Antworten steht hier (klick) (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=511154#511154) und zählt auf, welche Tutorials zweckmässig sind oder sein können. Langes Rumüberlegen oder lang fragen bringts nicht. Du sollst die Entscheidung selber treffen, die genannten Tutorials helfen Dir. Ich hab ja oben auch beschrieben, wie es bei mir weiterging - aber keiner kennt DEINE Interessen so genau wie Du.

... Wie steige ich am Besten in die Robotik ein ...Einfach anfangen, siehe die Tutorials im Link oben.

amieX
30.07.2010, 17:09
Hey,

soviele neue Antworten hier, danke erstmal. Heute kam auch mein Lernpaket Microcontroller - Technik mit Bascom.

So dann möchte ich meine ersten Eindrücke euch mitteilen.

+ Verpackung
+ Verarbeitung des Boards
- Qualität des mitgelieferten Handbuchs
Schlecht gebunden
Buckrücken nicht beschriftet.....

Titelseite dünnes Papier genau wie die Seiten im Buch
- Inhalt des Buches
Schaltungen werden nur gezeigt wie sie gesteckt werden sollen ( wie in den Kosmos Büchern, falls ihr die kennt, also ein 2D Bild der Platine von oben und dann als ob mit Paint die Pins verbunden wären), leider keine richtigen Schaltungen, die gabs wenigstens im Kosmos Buch immer dazu

Schaltungen werden nur sehr oberflächlich erläutert, meistens in einem Absatz. Es wird nur gesagt was sie machen soll.

Programmcode wird gar nicht erläutert

Es wird auf der Verpackung gesagt, dass gezeigt wird wie der Datenaustausch zwischen VB.NET und ATmega88 funktioniert. In wirklichkeit werden über VB.NET keine zwei Sätze verloren. Es wird gesagt, dass man es kostenlos runterladen kann und den Quellcode( welcher Quellcode? Auf der CD? Weiss ich noch nicht habe nicht danach gesucht) selber bearbeiten kann. Sprich es wird über die PC-Auswertseite nichts gesagt

Der erste Eindruck sagt mir, dass man das Handbuch mit vielen Experimenten füllen wollte ( Kapitel Experimenten hat 92 Seiten + 42 Experimente) ohne auf diese genauer einzugehen. Somit denke ich, dass einige Anfänger die überhaupt keine Ahnung vom Programmieren hätten, an einigen Stellen sicher nicht verstehen würden was sie machen oder gar nicht weiterkommen würden.

Leider kann ich das Paket an diesem WE nicht ausprobieren, da ich am Montag meine Verfahrenstechnik und Mittwoch Schweißen Klausur schreibe. Danach werde ich aber sicherlich wieder berichten.

Gruß

Fabian1995
30.07.2010, 21:30
Ok .
Mich würde der rp6 sehr ineressieren.
Kann jemand beurteilen, ob der Rp6 gut geeignet ist um c zu lernen und auch "spaß " dabei zu haben?

Gruß Fabian

Achim S.
01.08.2010, 13:55
Hallo
wenn du dir von den Seiten von RP6 die Tutorial runterlädts, so hast du einmal eine Beschreibung des Gerätes und eine Einführung in C dabei. Es wird der Programmaufbau und Programmierung sehr gut erläutert. Es wird auch andere Literatur angegeben. Es kommt eigentlich auf dich drauf an, was du aus der Sache machst. Es bedeutet eine neue Sprache zu lernen und sich den Spass an der Sache selber machen. Siehe es als technische Herausforderung an, etwas neues neues zu machen und zu verstehen.
Achim

-schumi-
01.08.2010, 18:09
Hi

Ich hab auch mit dem RP6 angefangen (eigentlich unfreiwillig, weil ich mir zu Weihnachten den Asuro (nicht so teuer) gewünscht hab, aber da lag dann der RP6 *freu*)

Zum Einsteigen find ich den eigentlich sehr gut
+ viele Beispielprogramme (Learning by doing mithilfe von copy&paste)
+ Gute Dokumentation
+ viel Support im Forum
+ leicht erweiterbar (z.B. mit dem M32 Board + LCD)

Das einzige was mich stört: Das er ausgerechnet von Conrad angeboten wird (und deren Preise kennt man ja...)

MfG
-schumi-

PS: Ich muss ja gestehen, dass ich am Anfang etwas "eingeschüchtert" war, weil die Elektronik im allgemein ja als sehr kompliziert dargestellt wird. Aber im Endeffekt war/ist es leichter als ich dachte