PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundlagen zu CAN-BUS und Bascom. Allgemein



a4b68e
23.07.2010, 11:26
Hallo!
Ich habe schon vieles hier durchgelesen, dadurch bin ich nur noch mehr verwirrt, und verstehe jetzt weniger als davor :(
Bascom ist mit nicht neu, aber mit CAN-Bus hatte ich noch nie was zu tun.
Die Grundlagen zum Can-Bus selbst sind mir aber mittlerweile bekannt.

Alles was ich hier zum Thema gefunden habe, sind eher die fortgeschrittenen Kenntnisse. Ich habe versucht mich da ein zu arbeiten, aber immer wieder auf die Nase gefallen, da ich einfach nicht weiss wocher die nächste Zeile im Programm kommt und was sie genau bedeutet. Das macht das Verstehen unmöglich.
Auch Bascom hat da keine Hilfe, wie zum LCD zum Beispiel.

Ich möchte mich mit dem Thema aber beschäftigen. Vielleicht finden sich einige geduldige Leute.

Ich habe ein Board mit Atmega8, MCP2515 und MCP 2551 als Can-Treiber drauf.

Es soll nur das Wesentliche hier erklährt werden. Wie wird der MCP2515 initialisiert. Warum genau mit diesen Befehlen usw.

Ohne Tasterabfrage, ohne was noch parallel zu messen und ohne LCD.

Was muss ich machen, damit ich zum Schluss 0A0 1 1A 1A am Can-Bus (100kbit/s) bekomme?

Danke
Gruss Alex

Richard
23.07.2010, 12:39
Als erste und beste Anlaufstelle......

http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/M/C/P/2/MCP2515.shtml

Einfacher sollte es mit einen AVR der Hartware CAN hat gehen, der kostet
leider einiges. Ich (glaube..) für das CAN Protokoll braucht man auch die
Bascom Vollversion? Der CAN Bus hat seine Vorteile ist allerdings auch
nicht gerade einfach im Protokoll...

Gruß Richard