PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung soll kurze signale ignorieren



Vajrasana
21.07.2010, 17:45
Hallo zusammen!

ich habe ein binäres Signal V-on 3V.

Nun möchte ich ohne großen Lötaufwand ( wenns nen IC dafür gibt, würde ich mich freuen)

Ich habe eine Signalquelle die gibt Impulse von geringer länge 1/5 s und weniger aus. diese Störimpulse soll die Schaltung verwerfen.
Ein RS-Glied soll lediglich gesetzt werden wenn die Impulse länger als ~1,5 s sind.

Die Schaltung muss nicht supergenau sein. sie darf eben nur nicht bei zu kurzen Impulsen losgehen.

Hat jemand eine Idee, eine kleine Schaltung, eine abgewandelte schalterentprellung, einschaltverzögerung...?

Würde mich sehr freuen,
danke schon mal,
Vajrasana

PICture
21.07.2010, 18:03
Hallo!


Hat jemand eine Idee, eine kleine Schaltung, eine abgewandelte schalterentprellung, einschaltverzögerung...?

Und was willst du ganz genau? ;)

MfG

021aet04
21.07.2010, 18:07
Ich würde einen Komparator nehmen. Ich habe einen Plan gezeichnet, wie ich das meine. Der Spannungsteiler ist deine Referenz (kannst du auch auf die Versorgungsspannung geben). Dein Eingang kommt an den Widerstand. Der Widerstand lädt den Kondensator (es ist egal ob Elko, Keramisch,...). Je nach Widerstand bzw Kondensator lädt sich der Kondensator auf. Wenn der Kondensator den Referenzwert erreicht hat schaltet der Opamp (Komparator) um. Die Zeit kannst du mit der Wahl von Kondensator bzw Widerstand beeinflussen.

MfG Hannes

Richard
21.07.2010, 18:54
Wenn es nicht sooo genau werden muss, Tiefpass und etwas mit den
Kondensatoren spielen, je größer je länger dauert es bis die 3 V
sicher erreicht sind. Das ist schon eine (einfachst) Einschalt
Verzögerung. Klappt ganz Gut mit etwas Probieren. Damit kann man
sogar Alarmanlagen "Entstören". :-) Nicht Professionell aber in der
Not frisst auch der Teufel Fliegen, zumal wenn klappt.

Gruß Richard

Vajrasana
21.07.2010, 20:15
Hallo Danke erstmal für die Ideen,
an so etwas ähnlichen hatte ich auch schon gebastelt bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen. zu dem Punkt "Was" ich möchte:

Der Signalgeber ist ein altes Nokia 6110 / 5110.
Das Potential zweier Pins flackert zufällig, solange das Telefon nicht angerufen wird.
Wird es angerufen habe ich eine Potentialdifferenz von 3 Volt, dauerhaft.
Diesen Zustand soll meine Schaltung zuverlässig erkennen.
An bedenken habe ich dass sich der Kondensator durch kurz aufeinander folgende Impulse trotz dem so weit aufladen könnte, dass letztendlich ein OP/Schmittrigger oder waht ever mein RS schaltet.
Die OpAmps ziehen ja keinen Strom, und ich bin mir nicht sicher, ob sich der Kondensator über den Gleichen wiederstand wider schnell genug entläd um die nächste serie von kleineren Impulsen durchzuhalten.

Könnte mir da jemand weiterhelfen, bzw mir bedenken nehmen?

@PICture: hoffe das erklärts dir
@ Hannes, das mit dem OPAmp schaut toll aus.
@ Richard, TP war mein erster einfall, doch muss dieses System auch dauerhaft funktionieren und nicht fehlauslösen, andernfalls rennen rund 200 begeisterte Kinder los und überraschen betreuer, die noch am vorbereiten sind...

Gruß Vaj

StEndres
21.07.2010, 20:59
Eine kleine Diode parallel zum Widerstand wird dir sicherlich helfen. Damit bekommst ne astreine Flankenverzögerung

PICture
21.07.2010, 21:00
@ Vajrasana

Vielen Dank, jetzt kann ich mir dein Problem ganz genau vorstellen. Für einen Vorschlag einer zuferlässiger Lösung reicht es mir jedoch noch nicht aus.

Dazu finde ich geneue Daten der Spannungsquelle notwendig, vor allem inneren Widerstand (Ri). Du kannst ihn messen, indem du die Signalquelle mit einem Poti (P) mit seriell geschaltetem Widerstand (Rs) belastest bis die Ausgangspannung (Uo) auf die Hälfte (also 1,5 V) fällt und den Widerstand P + Rs danach misst (siehe Code). Wenn möglich, sollte es in nicht flackerndem Zustand gemessen werden. :)

MfG
Ri P
___ ___
+-|___|-o-|___|-+---+
| A A | |
/+\ | | | .-.
(3V ) | +---+ | | Rs
\-/ Uo | | | 1k
| | '-'
| | |
+-------o-----------+

Vajrasana
21.07.2010, 22:14
bin gleich am messen des Ri, mom...

@StEndres wo genau möchtest du in welchen vorschlag eine diode hereinsetzen, hört sich interessant an :-)

Vajrasana
21.07.2010, 23:16
Das hört sich nach einer richtig tollen Idee an, ich bin gespannt...

Hier erst mal die gewünschten Daten. Ich habe ein Digitales Voltmeter Benutzt Ri 10 Meg Ohm. Einen Poti 500k subminiaturvariante.

Im Leerlauf ( unter 10 Meg ) gibt sie eine Spannung von 2,771 Volt ab.
ergo ist die Hälfte 1,3855, mit justieren habe ich es nur auf 1,4 Volt geschafft.
die Im Stromkreis vorhandenen Widerstände waren der 1k in Rheie mit dem Poti insgesamt 100k Ohm, dazu parallel das Voltmeter mit 10 Meg Ohm. Es ergibt sich nach meiner Rechnung eine Belastung von 90,9k Ohm.

Hey, die Idee ist cool, poti & co bilden also zusammen mit Ri einen 50/50 Spannungsteiler?!
Ok, Innenwiderstand 91 k Ohm :-)

Es interessiert mich brennend, wies weiter geht.

Gruß Vaj

PICture
21.07.2010, 23:39
O.K. Danke ! :)

Es muss nicht sehr genau gemessen sein. Praktisch haben wir also eine Spannungsquelle mit innerem Widerstand um 100 k. Sie ist also "kurzschlusfest" und wenn sie sogar kurzgeschlossen wird kann nicht passieren und es wird höchstens ein Strom von ca. 30 µA fliessen.

Jetzt würde mich deine zu steuernde Schaltung interressieren und vor allem mit was sie gesteuert werden soll (wieviel Spannung bzw. Strom) und ihre Versorgungsspannung. Erst, wenn man das weißt, könnte man über eine Schaltung nachdenken, die dazwischen nötig ist. :)

Vorab fällt mir eine Schaltung mit einem ca. 1,5 s "abmesendem" Monoflop und einem Flip-Flop, der am Anfang des Impulses gesetzt wird und bei jedem Abfallen der Eigangsspannung gelöscht wird.

Nur wenn wehränd der "Messzeit" (1,5 s) der Flip-Flop gesetzt bleibt, sollte am Ende des Impulses vom Monoflop ein zweiter Flip-Flop gesetzt und deine Schaltung aktiviert werden.

Die gasamte Schaltung wird also aus zwei CMOS IC's betehen, die man nach Versorgungsspannung aus CMOS 74HCXX Serie für VCC = 2 ... 8 V bzw. 4000 Serie für VCC = 3 ... 18 V nimmt.

Ob ein Flip-Flop deine Schaltung direkt ansteuern kann ist noch ungewiß. :)

MfG

StEndres
22.07.2010, 07:32
Widerstand lädt Kondensator und verzögert das Signal. Die Diode (Schottky) parallel zum Widerstand entlädt den Kondensator ohne Verzögerung, sobald das Eingangssignal wieder fällt. D.h. es muss mindestens ein zusammenhängender Puls von der berechneten Ladedauer vorhanden sein, damit der Schmitt-Trigger am Ausgang schaltet.

Mit da du jetzt auch den Innenwiderstand der Spannungsquelle kenntst, kannst du die Größenordnung deines Ladewiderstands wählen und mit dem Kondensator die Verzögerung einstellen.

Vajrasana
22.07.2010, 08:52
Die Ganze Schaltung soll durch ein Computernetzteil gespeist werden. Man sagt mir dass aufgrund der Taktung des netzteiles zwei drähte zum Mainbord gebrückt werden müssen, dass das netzteil den Belastungsfall erkennt. Ich habe somit eine Spannung von 6 oder 12 Volt zur Verfügung. Wenn das nicht möglich ist würde ich auf steckertrafos zurückgreiben und die mit einem Kondensator stützen, sofern sie nicht stabilisiert sind.

Treiben möchte ich damit zum einen 2 Piezo-Summer á 40mA, zum anderen ein Paar Leds ( low coast ) sowie ein 12 Volt Relai von Finder.
Ein direktes treiben über die IC's hat sich damit dann eh erledigt. Glaube ich.^^

Frage gibt es bei der 4000 Serie einen Nachteil, oder ist sie einfach nur etwas teurer? Bzw zeichnet die 74 Serie die minimale Betriebsspannung von 2 Volt aus?

Juhu FlipFlops löten :-)
Die flip-Flops und Monoflops werde ich mir aufem Papier zusammenzeichenen um dir zu folgen.

@StEndres diese Idee kommt in mein Tagebuch, bin mir sicher dass ich sie oft einsetzen werde :-) shortkeys schalten doch bei knappen 0,3 Volt schon durch, oder?

PICture
22.07.2010, 09:24
Hallo!

Das mit den zwei gebrückten Drähten verstehe ich ohne Schaltplan leider nicht. :(

Zwischen der von mir vorgeschlagener Schaltung und deiner Last sind noch Stromverstärker nötig (z.B. Transistoren), da die CMOS-Ausgänge höchstens um 6 mA treiben können.

Die CMOS Bausteine wählt man wegen zwei Kriterien: Betriebsspannung und Schaltgeschwindigkeit aus. Bei deiner langsamer Schaltung ist nur die Versorgungsspannung wichtig und für 12V werde ich IC's aus der 4000 Serie nehmen.

Ich könnte dir das wichtigste Teil skizzieren, aber du magst das vermutlich selber tun. Ich benutze dazu AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 der blitzschnel von www.tech-chat.de sich installiert. Wenn du kompleten Schaltplan deiner Schaltung skizzieren/zeichnen würdest, werde ich ihn sehr gerne anschauen und falls nötig korriegieren. :)


MfG

Vajrasana
22.07.2010, 09:31
cool, DANKE!

Und ich habe mich gefragt, warum um alles du dir die mühe machst die komplette Schaltung als Code zu zeichnen, habe einfach mal angenommen, dass du die Zeichen, einfach weil du das schon sooooo of gemacht hast einfach runterschreibst...

Vajrasana
22.07.2010, 10:58
...und einem Flip-Flop, der am Anfang des Impulses gesetzt wird und bei jedem Abfallen der Eigangsspannung gelöscht wird.

also soll sich der Flipflop so verhalten wie die Eingangsspannung selbst, wo ist da der Sinn drin, verstehe ich da etwas falsch?

du hast sicherlich eine andere schaltung im Kopf gehabt, meine scheint etwas aufwendiger zu sein...

So sollte die schaltung funktionieren:
Das RS gibt dann ein 1 Signal,
wenn das Monoflop abgefallen ist, ergo die Zeit abgelaufen ist UND das Handy immernoch ein 1 Signal gibt.
Als Stromverstärker dient der Transistor.

StEndres
22.07.2010, 11:41
Mit dem Totzeitgenerator aus Diode, Widerstand und Kondensator lässt sich übrigens auch prima eine Halbbrücke für einen Motortreiber oder so ansteuern. Für jeden Mosfet so eine Schaltung und die Querströme verschwinden.

PICture
22.07.2010, 12:07
Ich habe meine vorgeschlagene Schaltung im Code skizziert. Falls irgendwas nicht verständlich seien sollte, bitte, einfach fragen. :)

MfG
VCC
+
|
.-.
| |Rt ~1,5s
| |
'-' Ct
| ||
+-||-+
| || |
.------.
Eingangs- >-----+-----|B Q|---+
signal | | MF | |
| |_ _ _| |
| +-oA R Qo-+ |
| | '--o---' | |
| | | | | VCC
| +-|----|-----|-+ +
| | | | | |
| | +----+-----|-----+----+
| | | | | | |
| | | .--o--. | | .--o--.
| | +-|D _ Q|--|-----|-|D _ Q|-----> Steuer-
| | | S | | | | S | signal
| | | | | | | |
| | | FF1 | | | | FF2 |
| +---|> _ _| +-----|-|> _ _|
| | R Qo | | R Qo
| '--o--' | '--o--'
| | | |
+--------+ +----+

Vajrasana
22.07.2010, 14:56
hmmm nach fünf minuten klingt das logisch und die ganzen Striche ergeben ihren Sinn :-)

Danke :-)

ich schau mal was für bauteile und welche außenbeschaltung in frage kommt.
Ich habe vor mir einen kleinen Vorrat an IC zuzulegen, vll für ca 10 €, solche die man immer gut verwenden kann, fallen dir da ein paar ein?


add: MOS 4098 für die Monoflops?
MOS 40174 :: 6xD-FLIPFLOP als Flipflops?

PICture
22.07.2010, 15:19
Natürlich kannst du den 4098 für Monoflop nehmen. Wenn du z.B. JK-FF's hast, könnte man auch blitzschnell die Schaltung dafür ändern. Ich baue alles aus den schon vorhandenen Bauteilen auf, wusste aber nicht, was du hast ... :)

Als doppelte FF's gehen 4013 (D) bzw. 4027 (JK).

MfG

Vajrasana
22.07.2010, 15:28
Mein Lager ist komplett leer, IC hatte ich noch nicht. DDaher habe ich da relativ viel Freiraum, bei den Sachen, die ich nehmen kann. Ich möcchte mir eben nur sicher sein, dass es dir richtigen sind und sich auch ohne Probleme mit einander verschalten lassen.
Da ich bei Reichelt eine größere Bestellung Abgebe ist eben gleich, welche Bautele genau ich benutze. Wenn du noch Bauteile weist, die zusätzlich für einen Einsteiger in die IC Technik super hilfreich sind, freue ich mich über den ein oder andern Tipp, möchte dir aber HIERMIT erst einmal vielen vielen Dank sagen für deine Mühe die du dir gemacht hast :-).

MfG Vajrasana

PICture
22.07.2010, 15:44
Für digitale statische Funktionen ist ein NAND bzw. NOR Gatter ein Grundbaustein, weil du mit ihm jede funktion realisieren kannst. Fur getakte Schaltungen sind es grundsätzlich FF's, MF's und Schieberegister. Das Assortiment ist davon abhängig, was man am öftersten braucht, also was man hauptsächlich vor hat. :)

Grundsätzlich sollte man digitale IC's aus verschiedenen Familien in einer Schaltung nicht mischen... :)

Bei so kurzen Lieferzeiten, wie beim Reichelt, lohnt es sich nicht viel vorrätig zu bestellen ...

MfG

Vajrasana
22.07.2010, 16:20
Das ein oder ander wollte icch schon zur hand haben. Die 5 Euro an versant möchte ich nicht wegen jedem IC mit bezahlen.

Im Datenblatt für den MOS 4098 steht:

The time period (T) for this multivibrator can be approximated
by TX = 1/2 RX CX forCX >= 0.01 mF.
The minimum value of external resistance, RX, is 5 kW. The maximum
value of external capacitance, CX, is 100mF.

Heiß ich kann 40k Ohm und 100mF als eine zeit von 2sec annehmen und dann auch so beschalten?

Noch eine andere frage Reicht bei eriner Betriebsspannung von 12 Volt ein 3Volt-Signal vom Handy aus um als Logisch 1 zu gelten, bzw muss ich einen vorwiderstand einbauen, oder arbeiten die Glieder mit Gates?

PICture
22.07.2010, 17:19
Ja, es sollte laut Datenblatt passen.

Wegen Pegelanpassung wird praktich am einfachsten die digitale IC's mit kleinem Spannungsregler in TO92 um 3V zu versorgen (z.B. 78L02 bzw. LM317 mit Widerstandsteiler), da sie fast kein Strom brauchen und am Ausgang einen sowieso nötigen Transistor als Spannungswandler 3V / 12 V auszunutzen. :)

MfG