PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5V AVR-Board mit 3,3V Sensoren: Anbindung?



Bammel
16.07.2010, 18:01
Hallo,

also wie solche Sensoren angeschlossen werden ist mir im grunde klar.

nur habe ich dort einen 5V Regler und würde wenn es geht auf einen 3,3 volt regler verzichten. die sensoren (Gyro + ACC) werden über den AD-Wandler eingelesen.

nun könnte ich trotzdem einen regler verwenden und die referenzspannung mit den 3,3v verbinden.

da ich ja aber ungern einen extra regler verwenden möchte,

würde es nicht rein theoretisch gehen die sensoren über einen spannungsteiler anzuschliesen an dem auch der referenz pin angeschlossen wird?
ich weiß aber leider nicht wie viel strom die sensorplatine zieht da ich diese noch nicht hier habe.
wie ist das eigentlich bei einem spannungsteiler und dem strom? da gibt es doch bestimmt auch mal eine grenze, etc.?

gruß,
Bammel

TobiKa
16.07.2010, 18:22
Ja das kannst du mit nem Spannungsteiler machen. Die "Grenze" wird von der Belastbarkeit der Widerstände vorgegeben.

RP6conrad
16.07.2010, 18:29
Der Ausgang von 3.3 V Analog sensoren konnen problemlos an die ADC angeschlossen werden. Die normale Referenz von 5V kan behalten bleiben, aber dan verlierst die naturlich an Genauigkeit. Bei mein robby habe ich eine 5 V gyro, aber eine 3.3 V ACC. Da habe ich mir dan eine Referenz von 4.096 Volt genommen (MCP 1541). Jetzt kan ich eigentlich nicht das volle Bereich von der Gyro nutzen, aber es functioniert so.

Richard
16.07.2010, 18:32
Ich habe so etwas bisher immer mit Dioden gemacht, einfach 3 Dioden
in Reihe von 5V in Richtung 3,3 V. Dann hat man zwar 3,2 V aber damit
sollte es auch klappen.:-)

Gruß Richard

TobiKa
16.07.2010, 18:32
ICh glaube es ging im eher um die Spannungsversorgung der Sensoren, nicht um das analoge Signal das sie ausgeben.

RobbyMartin
16.07.2010, 20:00
ginge es nicht auch mit einer zener diode ??
denn ich glaue der sensor wird nicht alzuviel strom verbrauchen ;)

lg
martin

Besserwessi
16.07.2010, 21:49
Eine Zener diode und ein Widerstand ist schon besser als nur eine einfacher Spannungsteiler, aber man hat einen merklichen Stromverbrauch, denn man muß den Widerstand nach dem maximalen Stromverbraich des Sensors auslegen. Die Lösung mit 2 oder 3 Dioden zwischen der 5 V und den etwa 3.3 V geht auch, aber man sollte nachmessen und ggf. einen Widersand als Grundlast einplanen, denn bei wenig Stromverbrauch des Sensors kann die Spannung auch über 3.3 V ansteigen.
Eine weitere Alternative ist ein Spannungsteiler auf etwa 3,9 V und dann ein Transistor als Emitterfolger dahinter.

Bammel
16.07.2010, 22:15
hmm ich glaube dann werde ich wohl doch noch einen 3,3V regler an bord holen. ist dann wenigstens eine fehlerquelle weniger! kann den ja evtl. an den 5V regler hängen dann muss ich nciht alzuviel energie in wärme verblasen.

ich danke euch trotzdem recht herzlich.

PICture
16.07.2010, 22:58
Hallo!

Dafür brauchst du aber "low drop" Spannungregler mit nötigen Ausgangsstrom, wenn Eingangsspannung nur 5 V wäre. :)

MfG

Bammel
16.07.2010, 23:13
okay.. ich werd mich da nochmal informieren.