PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neu: ASURO MIT USB IR-TRANSCEIVER



radbruch
16.07.2010, 15:22
Hallo

Hab ich grad im neuen C-Papierkatalog (2010/11 S. 1043) entdeckt:

http://www.conrad.de/medias/global/ce/1000_1999/1900/1910/1914/191451_LB_00_FB.EPS_250.jpg (http://www.conrad.de/ce/de/product/191451/)
Bild aus dem C-Onlinekatalog (http://www.conrad.de/ce/de/product/191451/)

Der asuro-Bausatz (http://www.conrad.de/ce/de/product/191451/) wird nun zum alten Preis mit USB-Transceiver ausgeliefert. Juhu!!!

Gruß

mic

Ezalo
16.07.2010, 15:29
Das habe ich leider erst nach meiner Bestellung bei Reichelt gesehen und musste dann den USB/ IR-Transceiver nachbestellen >.<

radbruch
16.07.2010, 15:44
Ich bin auch total baff. Vermutlich wollten sie die Restbestände loswerden;) Den neuen Transmitter kann man ja auch spitzenmässig vermarkten. Glückwunsch an arexx!

Erster Eindruck: Die Löcher werden die Odometrie stören...

http://www.conrad.de/medias/global/ce/1000_1999/1900/1910/1911/191164_LB_00_FB.EPS_400.jpg (http://www.conrad.de/ce/de/product/191451/)

Gruß

mic

Ezalo
16.07.2010, 15:49
Also wenn das Bild stimmt wurden auch Widerstände von Kohleschicht auf Metallschicht umgestellt, was ja eine geringere Abweichung des Widerstands zur folge hat.

Valen
16.07.2010, 17:58
Ich habe das auch vor einiger tagen gesehen auf die C-site. Ich hoffe Arexx hat auch die AsuroCD mit den neuesten WinAVR compiler version mitgeliefert.

Echoplex
12.08.2010, 00:46
Will mir einen Asurobausatz kaufen, jedoch habe ich am PC nur eine USB-Schnittstelle.
Verfügt der neue Bausatz jetzt über eine USB-Schnittstelle oder immernoch über die veraltete serielle Schnittstelle?
Falls nur seriell, hat ein einfacher USB-Adapter irgendwelche Nachteile?
Kann man auch per Infrarot die Programme flashen?

Valen
12.08.2010, 01:01
Laut den Conrad artikel mit der neue USB Schnittstelle Aber vermutlich gibt es noch verschiedene alte Asurobausatzen. Ich wurde gut aufpassen.

Nicht sicher was du mit einer einfacher USB adapter meinst. Aber ein USB nach RS232 Adapter funktioniert bei einer aber der andere nicht. Sicherheitshalber halbe wurde ich fur ein richtiges Asuro IR-USB Schnittstelle wählen.

Ich bin auch nicht sicher was du meinst mit per Infrarot die Programme flashen, weil das der einigst weg ist der Asuro kennt. Wenn du meinst mit ein anderes Protokoll wie IRDA, dan nein. Asuro versteht das nicht, nur sein eigenes: USART TX und RX moduliert auf ein 36KHz Trägerfrequenz von IR-licht.

Echoplex
12.08.2010, 01:06
Anscheined habe ich mich nicht richtig informiert ;-)
Für was wird dann die USB/serielle Schnittstelle verwendet? Nur zur Fernsteuerung?

Valen
12.08.2010, 01:53
Der asuro benutzt den IR verbindung zum Flashen von das Program, oder einfach Datenübertrag mit den Rechner. Fernsteuerung kann, aber das muss man selbst programmieren.

USB-nach-RS232 adapter/wandler überbrückt den 2 wesentlich andere Protokollen, USB und RS232. Der beiden mit ganz andere elektrische signalen arbeiten, aber natürlich auch ein andere weg von daten codierung. Leider arbeited dieses ding manchmal nich mit Asuro weil die RS232 modul von Asuro durch die RS232 Schnittstelle der Rechner gefüttert werden muss mit Spannungen höher als 5 volt. Aber diese Wandler geben manchmal nicht so viel Spannung.

mweber
12.08.2010, 08:40
Bei Conrad gibt es den Asuro momentan in zwei Versionen. Einen mit RS-232 (serielle Schnittstelle) und einen mit USB. Wenn du USB benötigst, dann bestellst du dir am besten den mit USB, habe ich genauso gemacht.

Echoplex
04.09.2010, 12:41
Hab meinen Asurobausatz heute bekommen (war lange nicht vorrätig).
Hab ihn ausgepackt, Anleitung geöffnet und wollte ihn zusammenbauen.
Zuerst ist mir die fehlende RS232- Infrarot-Transceiverplatine aufgefallen. Kein Problem, wird ja per USB gemacht, jedoch auch keine solche Platine vorhanden.
Auch sind die Achsen unterschiedlich lang (die kurzen passen, die längeren sind aber unterschiedlich lang.

Jetzt habe ich entweder einen fehlerhaften Bausatz erhalten und/oder die Einleitung ist noch für die alte Version.

Valen
04.09.2010, 13:14
Dan werde ich dich empfehlen ein email zu schicken an info@arexx.nl, der Hersteller von Asuro.

funkheld
06.09.2010, 12:52
Keine Email schicken.
Das Paket gleich zurückschicken und denen den 3 Weltkrieg erklären falls es zu keiner gütigen Einigung kommt.

So ist das Leben....

Gruss

markusj
06.09.2010, 13:25
@funkheld: http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA
Wer nichts zu sagen hat, sollte auch still sein - rumtrollen kannst du wo anders.

@Echoplex: Mach' es so wie Valen es geschrieben hat ...

mfG
Markus

Valen
06.09.2010, 13:31
Keine Email schicken.
Das Paket gleich zurückschicken und denen den 3 Weltkrieg erklären falls es zu keiner gütigen Einigung kommt.

So ist das Leben....

GrussIm Prinzip habest du Recht. Jedenfalls laut Niederländisches Gerecht soll den Verkäufer ein komplett funktionsfähiges Produkt liefern. Wenn er das nicht getan hat muss er das Produkt reparieren oder ein ähnliches Produkt liefern. Den Hersteller ist nicht verantwortlich dafür. Ich vermute das Deutsche Gericht hat ähnliche Wetten.

Aber Arexx hat mehrmals auf einer solches versuch zum nachschicken reagiert. Das sind Tolle Leute.

funkheld
06.09.2010, 16:55
Wer nichts zu sagen hat, sollte auch still sein - rumtrollen kannst du wo anders.


Mach die "Sarrazin-Methode"... \:D/ ...kommste immer mit durch.

Es ist eine Sauerei von der Firma, optisch falsche Teil zu liefern.
Ist das etwa die Qualitätsprüfung?
Wir Kunden dürfen uns nicht unterbuttern lassen.
Gerade die Auslandsverschickung ist teuer und dauert länger.
Wenn ein Baugruppe ektronisch nicht funktioniert, das ist etwas anderes.

Dieses Chassic habe ich bestellt , mit der Erweiterungsplatine :
http://www.arexx.com/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_robot_chassis


...kann auf der dafür vorgesehenen Lochrasterfläche und der mitgelieferten Erweiterungsplatine untergebracht werden.


Was fehlte : die Erweiterungsplatine

Manometer....die Holländer.

Echoplex
06.09.2010, 17:10
Hab ihn bei conrad.de bestellt, insofern wäre eine komplikationslose Rückgabe möglich.
Hab am Samstag dem Hersteller ne Mail geschrieben, wenn dieser mir bis Donnerstag nicht geantwortet hat, werde ich, bevor meine 14tägige Rückgabefrist verstreicht (wobei diese bei fehlerhaften Artikeln sowieso durch die Gewährleistung abgedeckt ist?), den Asuro zurückgeben.

radbruch
22.02.2011, 05:29
Hallo

Nachdem der Bausatz nun mit dem neuen USB-Transceiver ausgeliefert wird, kommt es durch Änderungen gegenüber den alten Transceivern zu kleinen Unstimmigkeiten mit der noch unveränderten Anleitung.

Zusätzlich wurde der Widerstand R11 (100 Ohm) durch eine Spule (10µH) ersetzt. Zu beiden Änderungen gibt es von arexx ein PDF:

http://www.arexx.com/forum/download/file.php?id=258

Gruß

mic

migger
06.03.2011, 21:40
Hallo

Nachdem der Bausatz nun mit dem neuen USB-Transceiver ausgeliefert wird, kommt es durch Änderungen gegenüber den alten Transceivern zu kleinen Unstimmigkeiten mit der noch unveränderten Anleitung.

Zusätzlich wurde der Widerstand R11 (100 Ohm) durch eine Spule (10µH) ersetzt. Zu beiden Änderungen gibt es von arexx ein PDF:

http://www.arexx.com/forum/download/file.php?id=258

Gruß

mic

Na toll - dass ist wohl das grüne Teil ---- die Anleitung mit dem neuen Stick hätte auch gleich mit erneuert werden sollen - jetzt hab ich extra ein 100Ohm gekauft...

radbruch
06.03.2011, 21:54
Hallo

Deine Aufregung kann ich verstehen, aber auch wenn's jetzt fies klingt, das ist nur der Anfang. Es kommt sicher noch schlimmer! Der asuro ist kein Spielzeug sondern der Einstieg in die Welt der Mikrocontroller und der Roboter. In diesem Sinne: Glückwunsch zum asuro und willkommen im RN-Forum.

Gruß

mic

migger
06.03.2011, 22:08
Hallo

Deine Aufregung kann ich verstehen, aber auch wenn's jetzt fies klingt, das ist nur der Anfang. Es kommt sicher noch schlimmer! Der asuro ist kein Spielzeug sondern der Einstieg in die Welt der Mikrocontroller und der Roboter. In diesem Sinne: Glückwunsch zum asuro und willkommen im RN-Forum.

Gruß

mic

Danke -> aber was hat das mit einander zu tun????

radbruch
06.03.2011, 22:38
Damit wollte ich andeuten, dass eine falsche Beschreibung oder ein falsches Bauteil nur die Spitze des Eisbergs sind. Wenn du dich ernsthaft mit dem asuro beschäftigen möchtest, musst du lernen mit solchen Unzulänglichkeiten zu leben. Das betrifft nicht nur den asuro, das ist quasi der rote Faden der sich durch dieses Hobby zieht.

Selbstverständlich könnte arexx die Anleitung ändern, aber sie haben es noch nicht getan. Es bringt nichts zu jammern oder sich zu beschweren, weil sie wissen das ja schon. Das soll nicht bedeuten, dass es sie nicht kümmert. Irgendetwas in den internen Strukturen hindert sie aber daran, es zu ändern. Das gleichen sie aber durch einen spitzenmässigen Support wieder aus.

Du wirst noch über viele Hürden stolpern, aber wenn du dranbleibst, wirst du irgendwann zurückblickend darüber lächeln.

eltee
05.05.2011, 21:17
Sorry dass ich so einen alten Thread wieder ausgraben muss ;)
Aber ich hab eine Frage zum USB IR-Transceiver:
ich hab vor zwei Tagen meinen asuro-bausatz gekriegt und war ziemlich verwundert als ich keine RS232-IR-Platine gefunden hab
(in der Beschreibung beim Kauf stand das nicht wirklich^^... naja nicht so tragisch)
allerdings bin ich mir nicht sicher ob alle teile von dem USB-transceiver enthalten sind
braucht der USB-Transceiver gar keine platine?
das einzigste was ich gefunden hab, war der usb-stick. Stimmt das so? Wie kommuniziert der stick denn dann mit dem asuro?
Da ich zu dem USB-Transceiver nichts in der Anleitung finden konnte, frag ich lieber mal nach :D

Voidi
05.05.2011, 21:55
Was fürn USB-Stick hast du den genau? bei meinen kürzlich angekommen asuro war ein fertiger mit Schrumpfschlauch überzogener USB Stick dabei
funktioniert sich normal sollte aber auch in der Anleitung drinn stehen (evt. neuere Version besorgen)

eltee
05.05.2011, 22:05
ja genau der USB-Stick mit Schrumpfschlauch
bei dem ist es richtig, dass keine zusätzliche platine gebraucht wird?
ich hab mich nur gewundert, weil in allen Anleitungen, die ich im Internet gefunden habe, immer zwei Platinen gelötet werden mussten (Haupt- und IR-Transceiver-Platine)
deshalb fand ich es komisch, dass es bei mir nur eine Platine gibt :D

ich benutz die Anleitung, die auf der mitgelieferten CD ist (letztes Änderungsdatum 2008^^)