PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit CD4051BE



Movie85
15.07.2010, 15:36
Hi,

wie die Überschrift schon verraten lässt hab ich ein Problem mit dem Multiplexer CD4051. Ich hatte vor ca. 3 Monaten eine Schaltung aufgebaut, die soweit auch Funktioniert hat. Ein Atmega8 hat den Multiplexer auf einen Bestimmten Eingang geschalten, den dann über den Multiplexer(oder heißt das jetzt Demultiplexer?), ein Analoges Signal an den ADC weitergeleitet. D.h. 1 ADC Eingang mit 8 verschiedenen Analog Signalen versorgt. Hat alles super funktioniert.
Jetzt will ich die Schaltung wieder ausprobieren, jeddoch kann der CD4051 auf einmal nichtmehr umschalten. Auch wenn ich manuell z.B. binär eine 2 anlege, wird immer eingang 1 durchgeshalten. Ich hab alles mit einem Multimeter überprüft, angeschlossen ist alles richtig. Auch ein anderer Chip brachte keine besserung...

Was könnte hier das Problem sein? Ich schließe natürlich nicht aus dass ich alles richtig angschlossen habe, aber ich habe an der Schlatung ja nichts verändert...


Vielleicht kann mir ja jemand helfen:)

Gruß,


Tom

Hier noch ein Bild von dem "Schaltplan".
http://www.baiheee.com/Documents/081122/081122165122/pic2.gif
an A,B,C wir ein binäres Signal angelegt, welches bestimmt, welcher der 8 Eingänge auf Com out geleitet wird. INH ist auf LOW

PICture
15.07.2010, 15:50
Hallo!

Hmmm, sehr interesannter Fall. ESR ? :(

Mir ist vor zig Jahren während eines Gewitters ein doppelter MOSFET in Eingangsstufe von selbst gebautem Oszi der im Schrank gelagert wurde kaputt gegangen. Seitdem achte ich sehr auf ESR und stecke sogar per Hersteller geschützte Bausteine mit Füßen in leitende Gummimatte.

Übrigens, der Oszi nach damaliger Reparatur und Einbauen entsprechender Schutzschaltung, hat inzwischen mehrere Gewitter überlebt und geht bis heute einwandfrei. :)

MfG

Kampi
15.07.2010, 16:38
ESR ?


Du meinst sicher ESD :D
ESR ist irgendwas mit Widerstand in einem Kondensator (was genau weiß ich net). Und davon geht sicher kein FET kaputt :D

Movie85
15.07.2010, 16:44
Du meinst also, die statischen Aufladungen eines Gewitters hätten meine Bauteile zerstört? Für die Fehlfunktion wäre das eine Erklärung, aber das 2 unabhängig gelagerte Bauteile zerstört werden, halte ich für nicht sehr wahrscheinlich:/

Ich werde die Schaltung nochmal auf dem Steckbrett aufbauen, und schauen ob sie funktioniert...


Gruß,

Tom

Kampi
15.07.2010, 16:46
Naja auch dein anfassen kann die zerstören. Dein Körper kann sich mit bis zu 10kV aufladen und das zerschießt jedes IC, weil die meisten Logik-ICs gerade mal 20-40V etwa aushalten.

PICture
15.07.2010, 16:48
Natürlich ESD ("electrostatic discharge") ! Herzlichen Dank für deine Berechtigung, Kampi ! :)

Man merkt leider nicht deutlich, dass man immer älter wird...

MfG

JonnyP
19.07.2010, 13:27
Wenn auch der Austausch des Chips keine Besserung brachte, dann kann es nur an deiner Schaltung liegen. Auch wenn es mal funktioniert hat, es kann sich inzwischen etwas geändert haben. (Details würden hier zu weit führen). Es bleibt also nur, den ganzen Chip zu messen und zwar nicht irgendwo in der Gegend sondern direkt am Pin! Also Pin Vdd gegen Vss, Inh und Vee, bzw Vss gegen die Logikeingänge A, B, C.
Ich hatte mal einen DIP Chip mit umgebogenem Bein in einer Fassung der nicht funzte, aber jedes mal beim Prüfen OK schien, weil ich mit der Prüfspitze den Kontakt herstellte. Da kriegste dann 'nen dicken Hals... ;-)