PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ext. Quarz



Razzorhead
12.07.2010, 11:41
Hi leute,

Wollte nun an mein mega32L einen ext. quarz machen, damit UART besser funktioniert, und weil ich immer lese wie schlecht der interne quarz ist.
Wollte mal wissen worauf ich achten muss, ich flashe mit avr studio, und allgemein auch beim anschluss des quarzes. Also wo kommt der dran, welche kondensatoren wo hin?
Und welcher quarz ist am besten geeignet ? Habe gehört mit einer nicht glatten mhz zahl also xx,2304985983 zb.. ;D... Kann man da also nicht falschmachen solange hinter der kommastelle etwas ist?
Und worin genau liegt der unterschied zwischen quarz und Quarz-oszillatoren?

//Edit Würde dann wohl den holen bei http://www.csd-electronics.de/de/index.htm Nr: 14-U22
Ist der mit der höchsten taktfrequenz mit nachkommerstellen den ich gefunden hab ;D
MFG Raz

Richard
12.07.2010, 12:18
Erst einmal solltest Du ins Datenblatt vom Mega 32L schauen um
herauszufinden mit welcher Frequenz der Maximal betrieben werden
darf! Der quarz kommt an xtal1 und xtal2 sowie an 2 Kondensatoren
~ 22 pF gegen GND. Die Verbindungen sollten so kurz wie irgend möglich
sein!

Es gibt spezielle UART Quarze bei denen eine Schwingung ein ganzzahliger
Teil der Baudrate entspricht. Dadurch kann die Baudrate dann ziemlich
genau generiert werden. Google ist Dein Freund. :-)

http://www.hanneslux.de/avr/tipps/baudratenquarz.html

Gruß Richard

Razzorhead
12.07.2010, 13:53
Alles klar danke, wusste garnicht das es eine grenze gibt ..
Im datasheet steht
• Speed Grades
– 0 - 8 MHz for ATmega32L
– 0 - 16 MHz for ATmega32

Also kann ich wohl nur max. einen 8mhz Quarz?

BurningWave
12.07.2010, 14:13
Also kann ich wohl nur max. einen 8mhz Quarz?

Ja so ist es. Fuses dann auf ext. Crystal High Frequency einstellen.

Hubert.G
12.07.2010, 17:45
Also ich bin der Meinung das das Datenblatt hier falsch interpretiert wird.
Es steht zwar:
• Speed Grades
– 0 - 8 MHz for ATmega32L
– 0 - 16 MHz for ATmega32
Aber warum?
Der ATmega32L wird auch noch funktionell garantiert bei 2,7V, hier allerdings nur bis 8MHz.
Man dürfte dann keinen ATmega32 bei 3,3V und 12MHz betreiben da dieser nur von 4,5V bis 5,5V spezifiziert ist.
Vom ATmega32 gibt es leider kein neues Datenblatt mehr, ist wahrscheinlich wie Mega16 und 64 "Not recommended for new designs"
Im Datenblatt des Mega8 sieht man aber das die max. Frequenz abhängig von der Betriebsspannung ist.
Siehe unter: ACTIVE SUPPLY CURRENT vs. FREQUENCY

Solange die Betriebsspannung 5V ist, braucht man sich um die max. Frequenz keine Gedanken machen, egal ob 32L oder nur 32.

Razzorhead
12.07.2010, 17:59
Naja ok hab nun nen Quarz mit 7,372800MHz bestellt, hatte eh nie mehr als 8mhz und denke damit komme ich aus.
Ich weiss das die max. mhz abhängig von den betriebsspannung ist, aber wie hoch ich das dann genau machen kann weiss ich nicht.
Aber 7,372800MHz werden schon reichen ;p

LG Raz