PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Hardware?



franklin89
12.07.2010, 10:09
Hallo zusammen!!

Ich habe jetzt schon soooo viel gelesen welche Hardware etc. jetzt wollte ich mal nach fragen was ihr meint.

Ich plane ein Roboter mit 10 motoren und mit ein paar sensoren und taster.

Was für Hardware schlagt ihr mir vor?!?

Das einzige was es bestimmt muss machen können ist: es muss möglich sein mit visual studio programmiert werden. Also ich will das programm auf dem pc laufen lassen und den Roboter darüber steuern!

danke für alle vorschläge.

gruss

franklin

Razzorhead
12.07.2010, 10:52
Du willst den Robo über den PC steuern, aber dennoch ist dir klar das du den robo selbst auch programmieren musst? ;)

Und wie willst du die motoren ansteuern? Alle einzeln, oder alle zusammen?
Wie stark sind die, je nachdem muss du dir ein motortreiber wählen/basteln.
Und wenn du das ganze über PC steuern willst, am besten über ein funkmodul, oder bluetooth, oder wlan, je nachdem wieviel geld du zur verfügung hast, oder einfach nen kabel... ^^

Und an was für hardware hast du eigentlich gedacht, hast ja schon viel gelesen dann musst du doch eine vorstellung haben.

franklin89
12.07.2010, 11:00
Ja das ist mir schon klar das ich den robo selbst auch programmieren muss. aber ich will die commands von dem pc aus senden und ihn somit ansteuern.

Es soll ein Roboter Arm werden der ein becher halten kann und ihn dan je nach auswahl auf dem pc ein ablauf startet.

wie die motoren ansteuern habe ich mir noch nicht gross gedanken gemacht! was würdest du vorschlagen?!

ich war auf der myAVR page und konnte nicht schlüssig werden...

was für boards würdest du den nehmen für so ein projekt?!

mfg

TheDarkRose
12.07.2010, 11:35
Zuerst mal: Grundlagen!!

Mikrocontrollerprogrammiertung: Wie steuert man einen Motor an, welche Motortreiber braucht man dafür. Welche Motoren? Getriebmotor, Schrittmotor oder Modelbauservo?

Als Board verwende ich für solche Sachen mein RN-Control. Meiner Meinung nach ist das RN-Control recht universal aufgebaut und gut um alles mögliche zum Testen.

Der nächste Schritt, wäre die Kommunikation mit dem PC. RS232, Bluetooth, WLAN?? Alles nicht so einfach (ußer die RS232)

Erst dann kann man sich mal an den Gedanken wagen, eines Roboterarmes mit 10 Motoren.

Richard
12.07.2010, 12:36
Das RN control ist sicherlich ein gutes Board und hat die
nötige Schnittstelle für den PC. Mit dem Zusatzboard SD21
können dann bis zu 21 Servos über das RN Control und I²C
Bus angesteuert werden. Der PC braucht nur noch die
entsprechenden Befehle über die RS232 zu senden.

Das wäre zumindest die einfachste Lösung, wenn Servos
ausreichend für diesen Am sind. Natürlich gibt es auch
RS232 Funk Adapter.


http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/index.php?cPath=65&osCsid=031ac5febcf61f9dec08afb216bdf7e3

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/index.php?cPath=64

Gruß Richard

franklin89
12.07.2010, 14:19
Okay das sieht sehr interesant aus.

Ich denke ich werde es so machen. Das RN-Control 1.4 Mega32 board dazu RN-Stepp297 Schrittmotoransteuerung und für die servos das erweiterungsmodul SD21!!
Und mit dem I²C Bus verbinden!!

möglich?!? ode maximal 21?!

TheDarkRose
12.07.2010, 14:24
Das RN-Step297 wird nicht per I2C angesteuert, sondern mit Richtungs/und Takt. D.h. du bräuchtest pro RN-Step297 zwei I/O Pins

Richard
12.07.2010, 16:11
Das RN-Step297 wird nicht per I2C angesteuert, sondern mit Richtungs/und Takt. D.h. du bräuchtest pro RN-Step297 zwei I/O Pins

Und man kann damit nur einen Motor ansteuern, braucht also pro Motor so ein Teil! das DS21 kann wie der Name verrät, bis zu 21 Modellbau Servos
verwalten/Steuern. Bitte nicht beides verwechseln!

Für 10 Servos ist eine Eigene kräftige Spannungsversorgung nötig.
Die Spannung für das RN Control sollte damit nicht Belastet werden,
sonst bekommst Du Probleme mit den Servo Einschaltströmen...

Gruß Richard

franklin89
12.07.2010, 19:08
Okay danke für die Hilfe!

Wenn ich zwei I/O Pins brauche pro SteppModul, dann kann ich max 3 Module anschliessen ist das korrekt?!

Was mir über das RN-Control board noch unklar ist sind die Ports B - D?! für was genau kann man die gebrauchen?! Ist mir noch nicht ersichtlich aus der anleitung!

Razzorhead
12.07.2010, 23:35
Wie schon gesagt wurde solltest du dich erstmal mit dern grundlagen beschäftigen... sooo viel hast anscheinend doch noch nicht gelesen.
rn-wissen hilft da sehr gut weiter ;)
Zb. einen roboarm mit motoren machen halte ich für schwer, da sind servos oder schrittmotoren wohl besser.

LG raz

franklin89
13.07.2010, 07:43
Habe auch nie was von normalen motoren gesagt!!

Das es mit servos und schrittmotoren besser geht ist mir schon bewusst!

TheDarkRose
13.07.2010, 07:47
Leute, jetzt mal nicht streiten ;)

Aber wie schon öfters gesagt wurde. Mit den Grundlagen beschäftigen! Was ist ein Mikrocontroller? Wie funktioniert er? Was macht er? Welche Anschlüssen zu Außenwelt hat er? usw.

13.07.2010, 08:57
hehe schon klar ;-)
ich bin sps programmierer und kenne mich mit roboter schon aus.
nur wir programmieren das halt alles in der SPS und haben servo kontroler wo man direkt die position anfahren kann.
nur für zuhause sind diese systeme etwas teuer.
darum dachte ich an einen microcontroller.

ich habe mir mal einen bestellt mit einem schrittmotor und servo. mal schauen wie weit ich komme...

probieren geht ja über studieren ;-)

danke für die hilfe...

franklin89
13.07.2010, 09:00
hehe schon klar
ich bin sps programmierer und kenne mich mit roboter schon aus.
nur wir programmieren das halt alles in der SPS und haben servo kontroler wo man direkt die position anfahren kann.
nur für zuhause sind diese systeme etwas teuer.
darum dachte ich an einen microcontroller.

ich habe mir mal einen bestellt mit einem schrittmotor und servo. mal schauen wie weit ich komme...

probieren geht ja über studieren

danke für die hilfe...

TheDarkRose
13.07.2010, 09:41
Ich kenne mich selbst gut aus mit SPS, aber zwischen SPS und µC liegen Welten

SPS:
Gibt einfach Koordinaten und Orientierung an den Servokontroller. Wenns blöd hergeht, muss man zuerst noch aus Koordinaten und Orientierung in die einzelnen Gelenkpositionen umrechnen.

µC:
Hier ist alles hardwarenah. Du hast nur den µC mit seinen I/O's aber keine Leistung darauf. Dann kommen noch Motorendstufen um deine Motoren anzusteueren. Diese brauchen Encoder um den Verfahrweg zu messen. Diese Encodersignale müssen ausgewertet werden. Koordinaten und Orientierung müssen auf die Position umgerechnet werden. Diese Posiotion gehört nun angefahren und geregelt. und und und..

Du siehst SPS != µC

Aber wie du schon sagtest probieren geht über studieren.

13.07.2010, 09:46
Da ist es mit der SPS gerade einfach haha...
Bin momentan an einer Fertigungslinie mit 12 Roboter.
Wenn man mal in der materie ist und es versteht ist es immer wieder der selbe Ablauf.
Aber bis man mal dort ist braucht es Geduld und Nerven.

Mal schauen, hoffe die Teile kommen bald mal!

Poste dan mal mein Projekt wenn es nach was ausieht haha ;-)

franklin89
13.07.2010, 10:02
Da ist es mit der SPS gerade einfach haha...
Bin momentan an einer Fertigungslinie mit 12 Roboter.
Wenn man mal in der materie ist und es versteht ist es immer wieder der selbe Ablauf.
Aber bis man mal dort ist braucht es Geduld und Nerven.

Mal schauen, hoffe die Teile kommen bald mal!

Poste dan mal mein Projekt wenn es nach was ausieht haha

Richard
13.07.2010, 13:38
Okay danke für die Hilfe!

Wenn ich zwei I/O Pins brauche pro SteppModul, dann kann ich max 3 Module anschliessen ist das korrekt?!

Was mir über das RN-Control board noch unklar ist sind die Ports B - D?! für was genau kann man die gebrauchen?! Ist mir noch nicht ersichtlich aus der anleitung!

Der Mega 32 hat 4 8 Bit Ports also 32 Ein/Ausgänge die aber überwiegend
mehrere Funktionen haben können, je nachdem wie sie eingestellt werden.
Ein intensives Studium vom Datenblatt ist ein absolutes MUSS! (leider ;-/ ).

Theoretisch, wenn nix anderes gebraucht wird, könnten also 16
Module betrieben werden. Fast Theoretisch halt, 3 sind für I²c nötig
3 für RS232 sind schon 6 weniger...und so leppert sich das ganze.

Zum testen kann das RN Control 1 Schrittmotor (oder) 2 DC Motoren
direkt ansteuern. Sehr viel Strom dürfen die allerdings nicht ziehen.

Gruß Richard

13.07.2010, 13:49
achso!!
Ja habe das mit den brücken etc gelesen.
Das heisst wenn man die brücken oder IC's entfernt wie es auf dem Datenblatt heisst können die als ganz normale I/O's verwendet verden?
Ist auch praktisch.