PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MAX232N schaltung



Razzorhead
10.07.2010, 20:23
Hallo,

Ich suche eine schaltung für max232n, ist der wie jeder andere max232 oder muss man irgendwas beachten?
Ich will damit über den pc mit den µC kommunizieren.

LG Raz

Kampi
10.07.2010, 20:27
Denke mal dieses Bild dürfte die Fragen klären.....
http://www.mikrocontroller.net/attachment/27654/max232n.JPG

Razzorhead
10.07.2010, 20:59
Ok danke, die schaltung von den kenn ich nun, aber alle fragen sind noch nicht ganz geklärt ^^,
Welche größe haben die C da?
Welche pins kommen an den µC bzw welche zum subd 9pol an den pc?

LG Raz

Kampi
10.07.2010, 21:12
Die größe der Cs musste im Datenblatt schauen, weiß ich gerade nicht auswendig.
T1in und R1in kommen an den Controller und T1out und R1out kommen an den 9-poligen Sub-D

Jaecko
11.07.2010, 10:45
Stimmt so nicht:
TxIn und RxOut gehören an den µC, TxOut und RxIn an den PC.

Kampi
11.07.2010, 10:50
Huch ja entschuldigung. Hab die beiden vertauscht 8-[

Jaecko
11.07.2010, 10:54
Was meinst, wie oft mir das passiert *g*.
Aber hier eher "Wars jetzt Rx an Tx? Oder Andersrum? Oder doch Tx an Tx?"
Auswendig weiss ichs auch nie.
Da sind so Bezeichnungen wie "MOSI" oder "MISO" schon besser.

oberallgeier
11.07.2010, 12:29
... hier eher "Wars jetzt Rx an Tx? Oder Andersrum? Oder doch Tx an Tx?" ...Und vor Allem: WAS zum T... ist jetzt TX und was RX?? Das weiß ich nicht immer eindeutig beim Computer-Anschluss (ja ja, ich kenn die Anschlussbelegung auf 2 und 3 *ggg*). Nun weiß ich ja nicht, ob es allgemeingültig ist, aber bei meinem Fuseretter (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=51685&highlight=fuseretter) habe ich festgestellt:

... Wenn TX korrekt angeschlossen ist, leuchtet die LED_CON. Dies ist nicht bei der Leitung RX der Fall – damit ist die Sendeleitung eindeutig identifizierbar ... Vielleicht hilft dieser Trick, dessen Hardware (http://oberallgeier.ob.funpic.de/fuseretter_1829.jpg) ja auf einem Steckbrett ratzfatz zusammengesteckt werden kann.

Kampi
11.07.2010, 12:51
Naja als schwachen Trost kann man, denk ich mal sehen das wenn es nicht funktioniert nur die beiden Leitungen vertauscht sind :^o und die sind ja fix getauscht.

Richard
11.07.2010, 16:59
Moin moin.
Ich habe trotz Elektroniker Ausbildung es immer geschafft mich um
Englisch lernen zu drücken ....

Aber das TX für Transmitt Data (Daten senden) und RX für
Read Data ( Daten lesen) steht ist jetzt eigentlich nicht wirklich
schwer. Das wenn eine Seite sendet (TX) und die andere Seite
Empfängt (RX) logischerweise dann auch TX und RX verbunden gehören,
eigentlich auch super logisch und einfach. Sollte Mensch jedenfalls
Glauben.....(können)? Da beinahe täglich Berichte über Probleme
mit dieser (Sau einfachen) Schuttstelle auftauchen ist das anscheinend
nicht so einfach??? Warum eigentlich, ich verwechsle die seit über
30 Jahren auch immer wieder SEHR gerne. :-))) Da muss ein Menschlicher
Gendefekt vorliegen.....

Gruß Richard

-schumi-
11.07.2010, 17:03
Ich dachte Rx steht für "receive data", aber das ist ja zum Glück gleichbedeutend :-)

Kampi
11.07.2010, 17:16
Gibt ja auch keine festgelegte Norm oder so für sowas.....
Wenn man einen Schaltplan mit einem Stecker hat und ein Kontakt mit Rx gekennzeichnet ist, woher soll man dann wissen wie das gemeint ist.
Beispiel Sub-D 9 polig mit Rx auf der Zeichnung
Ist das jetzt Rx vom PC also muss das an Tx vom Wandler
oder ist das Rx vom IC also TX vom Computer :^o
Alternativ könnte man ja schreiben Rx-P für Rx vom Computer oder Rx-C für Rx vom µC (klar das da noch ein Pegelwandler dazwischen muss)
Hauptsache man erkennt von wo dieses Rx kommt

PICture
11.07.2010, 17:22
Hallo!

Zum Glück sind es nur zwei Leitungen, die nicht beim falscher Verbindung kapput gehen und versuchsweise schnell umgetauscht werden können. :)

MfG

oberallgeier
11.07.2010, 17:29
Gibt ja auch keine festgelegte Norm oder so für sowas ....Ähhh - witzig? Ich hab die EIA 232 nicht zur Hand . . . und in der schwebt mir irgendetwas von RxD und TxD vor. Aber so etwas geht in fünfzig Jahren schon mal verloren . . .

Kampi
11.07.2010, 17:36
Gibt ja auch keine festgelegte Norm oder so für sowas ....Ähhh - witzig? Ich hab die EIA 232 nicht zur Hand . . . und in der schwebt mir irgendetwas von RxD und TxD vor. Aber so etwas geht in fünfzig Jahren schon mal verloren . . .

Gut dann nehm ich alles zurück 8-[

-schumi-
11.07.2010, 20:23
Hallo nochmal..

Ich bin anscheinend echt zu doof, einen MAX232N zum laufen zu bringen... ](*,)

Hab mal mit paint.net einen Schaltplan gezeichnet (falls er diesen Namen überhaupt verdient)
(siehe Anhang)
So hab ich das ganze angeschlossen, bzw. die zwei Pins für den uC "kurzgeschlossen" um mit hterm ein Echo zu bekommen.

Das Echo ist gekommen, nur komischerweise auch, wenn die uC-Pins nicht verbunden waren :-s

Die Schaltung aber müsste doch stimmen?!?
(Ich werd morgen noch mal den Aufbau genau unter die Lupe nehmen, ob ich doch irgendwie was vertauscht hab, aber Rx & Tx vom PC haben sich definitiv nicht berührt!)

Währe für Hilfe sehr dankbar
MfG
-schumi-

Kampi
11.07.2010, 20:29
Das hat nichts mit dumm sein zu tun....es ist einfach nur dämlich mit dem Rx und Tx :D
So aus dem stehgreif heraus würd ich sagen das du Rx und Rx vom Max232 zum PC falsch hast.
R1in muss an Pin 3 vom SUB-D und T1out muss an Pin 2 und Pin 5 an GND

steep
13.07.2010, 14:57
Das ganze müsste so aussehen.
Deinen uP oder die TTL / CMOS Schaltung gehört dann jeweils an:
T1IN = TX
R1OUT = RX
T2IN = RTS
R2OUT = CTS
um Echo zu erzeugen kannst auf der einen Seite (uC) T1IN und R1OUT sowie T2IN und R2OUT miteinander verbinden.

-schumi-
13.07.2010, 21:16
@Kampi

Hi
Ich werds mal so probieren wie du es vorgeschlagen hast. Hatte Heute leider noch keine Zeit, weil ich noch mündliche Prüfung fürn Realschulabschluss hatte..
Aber ich hab mir ja das Funk AVR Evulation Board von Pollin bestellt (ist
schon da) und da ist auch ein MAX232N verbaut -> Schaltung klauen
(Ich weis, da hätt ich früher draufkommen können, steht ja auf pollin.de kostenlos zum Download bereit)

@Steep
WTF?!?
1. Warum brauchst du 2x MAX232N?
2. Warum brauchst du RTS und CTS?
3. Warum willst du für ein Echo 2x Tx&Rx auf uC-Seite verbinden?
Ich brauch ja nur Rx/Tx (resetten kann ich auch Manuell per Taster), die auf TTl-Spannung/Signal gewandelt (PC:Tx -> uC:Rx) werden bzw. zurück (uC:Tx -> PC:Rx)...

MfG
-schumi-

Kampi
13.07.2010, 21:21
Der zweite MAX232 soll nur einen Empfänger darstellen. Und CTS brauchste für eine einfache Kommunikation nicht.
Kannste dir eigentlich so am besten merken.....
Rx ist recieve = empfangen und Tx ist transmit = senden
Vergleichs einfach mit einem Menschen. Wenn zwei leute reden (hier transmit) verstehst du nichts. Aber wenn nur einer redet und einer hört (hier recieve) dann verstehen die sich auch. Und so musst du das mit den MAX232 auch machen.

-schumi-
13.07.2010, 22:24
So, ich hab jetz mal den entsprechenden Teil aus dem Schaltplan ausgeschnitten, unnötiges (andere Leitungen etc.) ausgeschnitten und die Anschlüsse am uC eingezeichnet. Das müsste jetzt mit Garantie stimmen...

Viel Spaß damit
-schumi-

steep
14.07.2010, 05:31
@Steep
WTF?!?
1. Warum brauchst du 2x MAX232N?
2. Warum brauchst du RTS und CTS?
3. Warum willst du für ein Echo 2x Tx&Rx auf uC-Seite verbinden?
Ich brauch ja nur Rx/Tx (resetten kann ich auch Manuell per Taster), die auf TTl-Spannung/Signal gewandelt (PC:Tx -> uC:Rx) werden bzw. zurück (uC:Tx -> PC:Rx)...
-

1. Natürlich brauchst den 2.MAX232N nicht, der oder was ähnliches ist ja hoffendlich in Deinem PC mit verbaut. Ich habe den 2. MAX232N nur eingezeichnet, damit man besser sieht wie es verschaltet ist. Es ist meiner Ansicht nach so einfacher den Überblick zu behalten.
2. Ob RTS und CTS gebraucht wird oder nicht ist ja dem Anwender überlassen, im Schaltplan habe ich jedenfalls nur RX und TX eingezeichnet.
3. Sehe nirgends 2x RX und TX auf der uC Seite verbunden. Genau, wenn jeweils die Leitung verbindest kannst die Funktion der Schaltung einfach testen.

datenkrake
16.02.2011, 22:03
Liebe Leute,

ich habe mir das geduldig von oben nach unten durchgelesen.
Bei den Schaltbildern aber verstehe euch nicht mehr: auf dem TexasInstruments Datenblatt zum MAX232N sind die Pins
von oben nach unten so belegt:


MARKIERUNG
---------+-----------
1 C1+ 16 VCC
2 VS+ 15 GND
3 C1- 14 T1OUT
4 C2+ 13 R1IN
5 C2- 12 R1OUT
6 VS- 11 T1IN
7 T2OUT 10 T2IN
8 R2IN 9 R2OUT

Eure Belegungen (vor allem -schumi- und steep am Ende der Diskussion)
sehen ganz anders aus.

Gibt es verschiedene MAX232N Chips ??? Ich schnall gar nichts mehr.

-schumi-
18.02.2011, 16:08
Hallo datenkrake,

ich verstehe nicht ganz.

Soweit ich erkennen konnte entspricht deine Aufzählung den Bildchen...

Oder meinst du den Plan unter

So, ich hab jetz mal den entsprechenden Teil aus dem Schaltplan ausgeschnitten, unnötiges (andere Leitungen etc.) ausgeschnitten und die Anschlüsse am uC eingezeichnet. Das müsste jetzt mit Garantie stimmen...
??

Das ist ja auch ein Schaltplan und kein Bestückungsplan. Beim Schaltplan stimmen die Pins fast nie mit denen in echt überein, da ist dann VCC meist oben und GND unten usw.
Aber die Nummer der jeweiligen Pins steht ja dabei...

Gruß
-schumi-

datenkrake
18.02.2011, 19:09
Hallo schumi,



Das ist ja auch ein Schaltplan und kein Bestückungsplan. Beim Schaltplan stimmen die Pins fast nie mit denen in echt überein, da ist dann VCC meist oben und GND unten usw.
Aber die Nummer der jeweiligen Pins steht ja dabei...

es war schon ein wenig spät .. nach meinem Post habe ich die Seite 7 (schaltplan) auf dem Datenblatt mit dem layout verglichen und mir dämmerte langsam daß ich zu sehr anfänger bin (war) um den Unterschied zu verstehen ...

Wie sagt Fontäne so schön:



Der Rabe saß verdutzt und schwor:
Das käme ihm nicht noch einmal vor.


Vielen Dank! DatenKrake

hardware.bas
19.02.2011, 09:42
Die Sockelbilder bei ICs werden oben betrachtet, während die bei
Transistoren, Röhrensockel u.A. von unter betrachtet werden.
Das ist sehr irreführend, wenn man das nicht weiss. VG Micha