PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : woher bekommen: stahlfedern und epoxydharz o.ä.?



ExXeQtor
05.07.2010, 17:09
Hallo zusammen,
ich bin momentan auf der suche nach bauteilen für eine handprothese.

Dafür benötige ich unter anderem relativ flexible (flache) (Stahl?)federn, ca 2mm(breite)*10cm(länge)*<0.1mm(dicke)
Diese Federn sollen als Rücksteller jeweils im Fingerrücken der Prothese befestigt werden, um die Finger automatisch zu strecken, wenn sie von den motoren nicht ausgelenkt werden.
Die Federn sollten möglichst flexibel sein und nicht nach einigem umbiegen ihre ursprüngliche form verlieren. Außerdem meine ich keine gedrehten (spiral-)federn, sondern flache "plättchen" - da fehlt mir die bezeichnung.

Außerdem möchte ich einige Teile (Fingerkuppen etc) aus möglichst stabilem Kunststoff in einer gipsform gießen. ich dachte da an epoxydharz, kenne mich damit aber wenig aus. hat da jemand erfahrung bzw weiß wo man solche stoffe günstig bekommen kann?

Besten Dank für jegliche hilfe
Alex

Gock
05.07.2010, 18:15
Feder behalten solange ihre Form, bis sie überlastet werden. Was Du suchst ist eher Federstahl. Diesen kannst Du Deinen Anforderungen zurechschneiden oder brechen, wenn du ihn entgegen der Walzrichtung knickst.
Du solltest herausfinden, welche Dicke von Federsahl welche Kräfte erzeugt und entsprechend kaufen. Händler für Privat kenne ich keine aber ein führender ist zB. Gutekunst.
Gruß

ExXeQtor
05.07.2010, 18:33
hallo, danke für deine antwort!
das mit dem selber anfertigen glaube ich macht bei mir nicht so einen sinn - weil ich etwas benötige, was es auf jeden fall so geben muss...
habe bei conrad auch federstahldraht gefunden, der 0,5mm draht könnte da passen ABER es stehen eben keine spezifikationen bei. Was ich brauche ist eigentlich nur ein langes plättchen (eben 1-2mm * 10cm) oder ein dickerer draht, die möglichst verformungsstabil sind, ohne dass sie viel kraft abkönnen müssen. es geht ja nur darum, finger zurückzustellen, mehr als ein paar Newton werden es da nicht sein.. die verformung wird sich wohl auch in grenzen halten, wenn man sich so eine fingerverformung beim knicken der finger anschaut...

Manf
05.07.2010, 20:38
Sieh Dir mal Energieketten an, einige Ausführungen erinnern in Form und Größe, (manchmal auch in der dunklen Farbe) und in ihrem Bewegungsmuster etwas an Finger, na gut das gilt eher nur in unmittelbarer Nähe des Roboternetzes.


http://www.produkte24.com/images/catalogs/4098/22129/ct/tn_energieketten-2009-000842.jpg

ExXeQtor
05.07.2010, 21:11
danke, das sieht vielversprechend aus ;)

askazo
06.07.2010, 11:08
Äh - warum gibt's das Thema denn doppelt? Ich hab im anderen Thread geantwortet. Kann das mal bitte ein Moderator zusammenführen? Danke!

Gruß,
askazo

wkrug
06.07.2010, 11:28
Zwei mir bekannte Harz Hersteller sind R & G:
http://www.r-g.de/
und Rückert:
http://www.ruemo.com/

Da gibsts auch das ganze Zubehör wir Trennmittel, Glasfasermatten und Füllstoffe.

ExXeQtor
06.07.2010, 18:20
super danke!
@askazo - also von mir existiert so ein thread nicht nocheinmal.. ich habe noch einen zu miniaturmotoren aufgemacht aber da hast du glaube ich nicht drauf geantwortet...

Grüße

askazo
06.07.2010, 20:35
Doch, den gibt's wirklich nochmal:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=55098

Gruß,
askazo

BurningBen
06.07.2010, 22:59
Was du brauchst sind Federstahlstreifen.
Wegen den Kräften wäre es wohl am einfachsten da mit verschiedenen Stärken (Material) zu experimentieren.

Aber das sich die Verformung in Grenzen halten soll, kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Wenn ich meine Finger ganz anwinkle, habe ich 3 90°-Winkel.
Ob das der Federstahl lange mitmacht, weiss ich nicht.

ExXeQtor
07.07.2010, 09:17
hallo!

@askazo: tatsache. das ist merkwürdig. sorry, falls ich das verschuldet habe!

@BrurningBen: Danke für den Namen schon einmal, bereits der hat mir gefehlt, ich wusste nur was ich will, nicht wie es heisst ;)
was die Verformung angeht: die finger müssen nicht bis 3*90° angewinkelt werden können, außerdem sollen die federstahlstreifen nicht unbedingt an exakt an der oberseite der Finger liegen und werden damit nicht so stark verbogen - was ich meine kann man sich vorstellen wenn man sich gedanklich einen streifen von der fingerspitze bis zum handrücken legt und sich klarmacht, dass der streifen sonst an keinen (wenigen stellen) fixiert ist. dann wir das bei meiner anwendung schlimmstenfalls ein halbkreis. Ob das schon unter starke Verformung zählt ist natürlich die frage, da hast du recht...

Rabenauge
07.07.2010, 09:51
In mechanischen Uhrwerken gibts solche Blattfedern.
Ich weiss (wohne in der Nähe der Uhrenstadt Glashütte) dass die Dinger _eigentlich_ gerade sind, sie werden erst beim Zusammenbau aufgewickelt.
Wenn du also nen Uhrmacher findest, der sowas baut, der kann dir sicher ungewickelte besorgen.

BurningBen
07.07.2010, 10:54
Naja, ein Halbkreis sollte kein Problem sein.
Kommt halt auf die dicke an, wie stark die Kraft da wird.

ExXeQtor
07.07.2010, 12:34
gibt es denn sonst irgendwelche bekannten bezugsquellen für gerade blattfedern / Federstahlstreifen? ich würde am liebsten ohne sonderanfertigung und relativ billig auskommen...

Crazy Harry
07.07.2010, 12:50
Ich weiß nicht wie stabil das ganze sein muß, aber von Epoxydharz rate ich dir ab. Ist zwar geruchlos (und vermittelt einen Hauch von professionalität :lol: ) jedoch ist es relativ spröde und ohne Glasfaser/Kevlar/Kohlefaser nicht zu gebrauchten. Nimm lieber Polyesterharz (gibts in jedem Baumarkt beim Autozubehör). Wenn du giesen willst kann ich dir sog. Giess-Holz (http://www.modellbaukiste-shop.de/product_info.php/info/p186_Giessholz-750-ml.html) empfehlen. Das Zeug ist sehr stabil und leicht. Ich selber giesse damit seit 5 Jahren Display-Gehäuse.

-schumi-
07.07.2010, 14:36
Ob das der Federstahl lange mitmacht, weiss ich nicht.

Ich weis nicht, ob dir dir Idee gefällt, aber währe es nicht auch möglich, ein Gummiband o.ä. was sich zusammenzieht außen vom Handrücken bis zum Ende des Fingers zu spannen? Dem währen die Knicke nämlich ziemlich egal...
(müsstest sie an den Gelenken halt durch Ösen führen oder so, damit sie beim knicken nicht seitlich vom Finger rutschen)
Nur evtl. als kleine Anregung :-)

MfG
-schumi-

Richard
07.07.2010, 15:29
DU kannst zum Testen einfach von einer Autowerkstatt Federstahl
Streifen in vielen Stärken besorgen, die werden dort zum Ventilspiel
einstellen verwendet. Die meisten Werkstätten haben so etwas von
der Rolle.

Für eine Hand und Finger gibt es aber besseres als Feder und Motor!
siehe http://www.muskeldraht.de/ Irgendwo auf dessen Seiten gibt
es auch Tabellen mit Drahtstärke, Ausdehnung,Kräfte.

Es gibt Kolefasermatten die schon mit passenden Harz getränkt sind
und sich formen lassen. Nicht gerade Billig aber stabil, leicht und
haltbar. Nur deren Nahmen habe ich leider vergessen, frag mal bei den
Kopterbauern nach die machen viel mit CFG.

Ansonsten, die KFZ Werkstätten haben überwiegend auch alle Glasfaser
Produckte und passendes Harz. Ist dort bei größeren Mengen allerdings
teuer.

Gruß Richard

ExXeQtor
07.07.2010, 17:37
hallo, danke für die antworten!

@crazy harry - das klingt ja gut, wie belastbar ist denn dieses gießholz? die belastung die ich benötige ist sind ja am ehesten druckkräfte zwischen den fingern(kuppen) die wahrsch nicht über einige zehn Newton hinausgehen...

@Richard - Ja, an nitinoldraht habe ich auch schon gedacht, habe aber noch keine vorstellung wie ich damit meine ziele erreichen kann. Zb bräuchte ich ja für eine ordentliche krümmung des fingers einige zentimeter kontraktion... danke für den reminder, vll kommt das ja irgendwo noch unter :)

i_make_it
07.07.2010, 18:36
Also Blattfedern bekommst wenn es sein muß einfach in jedem halbwegs gut sortiertem Baumarkt.

Japanspachtel sind meist am dünnsten. dann kommen normale Spachtel und Putzkellen.
am Ende stehen dann Stoß Scharren mit denen man im Winter Eis vom Gehweg entfernt. Die sind dann aus 1,5 bis 2mm Federstahl.

Im Tapezierbereich gibt es dann auch noch Tapetenmesser und Schneidkanten aus Federstahl.
Zum Zuschneiden am besten Dremel mit Trennscheibe und viel Kühlung.

Crazy Harry
11.07.2010, 11:31
@crazy harry - das klingt ja gut, wie belastbar ist denn dieses gießholz? die belastung die ich benötige ist sind ja am ehesten druckkräfte zwischen den fingern(kuppen) die wahrsch nicht über einige zehn Newton hinausgehen...
Ich kann dir gerne mal ein Muster giesen - aber wie soll das denn ausschauen ?
Porto zu deinen Lasten natürlich ;)

ExXeQtor
11.07.2010, 11:53
ui das wär natürlich nett :D eigentlich muss ich aber nur wissen, wie "stabil" das ganze ist, wenn ich voraussichtlich 1-2mm dicke hohlformen gieße... also bevor du mir was gießt (danke für das angebot ^^) - einfach einmal abschätzen: wenn es sich wie holz verhält - ist das holz dann eher so fest wie buche oder so fluffig wie zB das innere von haselnuss(?) ? :p

Crazy Harry
11.07.2010, 15:41
Also ich giese mit minimum 3mm Dicke - eher aber mit 4mm, da ich die Gehäuse noch schleife und lackiere. Ich würde mal sagen, eine 3mm Platte kannst du mit dem Finger nicht durchdrücken ... wenn dann abbrechen. Das Zeug ist leicht (ca. 0.9g/mm³) und läßt sich nach dem Aushärten wie Holz bearbeiten. Bei dem Zeugs handelt es sich um eine Polyester-Gussmasse mit Füllstoff. Von "fluffig" kann man eher nicht reden - falls du von Lufteinschlüssen oder einem porigen Aufbau redest.

Wenn du mir eine konkrete Form nennen kannst (Platte/Stab) kann ich dir eine Messung liefern - ich hab Zugriff auf eine Druck/Zugprüfmaschine die bis etwa 5t geht ;)

AUs welcher Gegend kommst du denn ?

ExXeQtor
11.07.2010, 16:19
also wenn du mir das so anbietest: au ja gerne!
ich bin nicht sicher, was genau du wie testen kannst aber was mir am meisten helfen würde:

bei einer Platte von 2-3 (besser 2)mm Dicke und fläche von 1*3cm
- maximalkraft (bis bruch) bei einem hebel von 2 cm (also zB fixiert bei x=1cm mit druck bei x=3 cm)

----------|------------------
|............|......................|
|Auflage|.......- 2cm -....|Kraft
|............|......................|
----------|------------------

bei einer Platte von 2-3mm Dicke und ebenfalls Fläche von 1*3 cm mit einem d=1mm Loch in der mitte des dritten quadratzentimeters also:

---------------------------
|.................................|
|.........................O->..|
|.................................|
---------------------------
- was für ein zug zur seite (siehe pfeil ->) oder nach oben (senkrecht zum pfeil) hält das material aus, bis das loch ausreisst?

Danke für das Angebot noch einmal! wenn dir das doch zu viel ist versteh ich das natürlich ;)

achja und: ich studiere in Karlsruhe atm!

avion23
11.07.2010, 19:51
Hallo ExXeQtor,
schau dir auch mal Plaast an. Das Zeug hält, was es verspricht. Fühlt sich relativ organisch an und kann in jede Form gebracht werden. Ich benutze es gerne, weil es nicht giftig ist und man damit spielen kann.

ExXeQtor
11.07.2010, 20:17
danke sehr! ich habe das zeug glaube ich sogar schonmal für ein spaßgebiss zum einsatzformen kennengelernt, das sieht sehr ähnlich aus =D
- hast du erfahrung damit, plaast zu gießen? wird wohl nicht möglich sein, oder?

Crazy Harry
12.07.2010, 08:06
bei einer Platte von 2-3 (besser 2)mm Dicke und fläche von 1*3cm
- maximalkraft (bis bruch) bei einem hebel von 2 cm (also zB fixiert bei x=1cm mit druck bei x=3 cm)

----------|------------------
|............|......................|
|Auflage|.......- 2cm -....|Kraft
|............|......................|
----------|------------------
Da muß ich vorher mal fragen, ob das so spannbar ist


bei einer Platte von 2-3mm Dicke und ebenfalls Fläche von 1*3 cm mit einem d=1mm Loch in der mitte des dritten quadratzentimeters also:

---------------------------
|.................................|
|.........................O->..|
|.................................|
---------------------------
- was für ein zug zur seite (siehe pfeil ->) oder nach oben (senkrecht zum pfeil) hält das material aus, bis das loch ausreisst?
Das sollte kein Problem sein.

Gib mir aber ein paar Tage Zeit - ich muß erst die Platten giesen und zuschneiden.

ExXeQtor
12.07.2010, 08:34
herzlichen dank!

Richard
12.07.2010, 09:47
@Richard - Ja, an nitinoldraht habe ich auch schon gedacht, habe aber noch keine vorstellung wie ich damit meine ziele erreichen kann. Zb bräuchte ich ja für eine ordentliche krümmung des fingers einige zentimeter kontraktion... danke für den reminder, vll kommt das ja irgendwo noch unter :)

Das regelt die Natur und auch die Technik über Hebelarme, je kürzer
je weniger Weg wird benötigt. Dafür allerdings mehr Kraft, Fragt sich
halt was Nitinoldraht bei welchem Durchmesser so kann/leistet?

Hier hatte auch schon jemand eine Künstliche Hand mit Pneumatischen
Muskeln vorgestellt. Tolles extrem aufwendiges Teil!

Gruß Richard

Crazy Harry
15.07.2010, 08:41
Also die Muster sind gegossen und auf Maß gesägt/gefräst/geschliffen und ich werde gleich mal schaun, ob die Prüfmaschine frei ist :)
Da ich normalerweise nur in 2-teiligen Formen giese, also eine einfache Platte herzustellen nicht so einfach war, konnte ich die angegebenen Maße nicht genau einhalten. Ich hab jetzt 4 Prüflinge mit 45x10.3x2.4mm ..... und bin selber ganz gespannt was da raus kommt :)

[EDIT]Die Prüfmaschine ist diese Woche voll belegt - ich bekomm die Ergebnisse Anfang/Mitte nächster Woche. Du kannst mir schonmal deine Mailadresse per PM schicken. Da mein Hochladekontigent erschöpft ist, kann ich sie nicht hier posten.

ExXeQtor
15.07.2010, 12:44
super! hast eine PN ^^
Danke noch einmal!