PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Preiswerter Spannungswandler



bergowitch
02.07.2010, 13:49
Hallo,
es geht um eine Slotcar Bahn (Carrerabahn) die über ein stabilisiertes Netzteil versorgt wird. Dabei werden Spannungen von ca. 9 V bis zu 30V verwendet. An diese Spannungsquelle möchte ich ein AVR hängen - umgenau zu sein ein RN-Cotrol 1.4
Welchen Spannungswandler kann ich da sinnvoll verwenden. WEnn ich mich recht entsinne kann das Board mit bis zu 14V betrieben werden...
Vielen Dan
Gruß
Stefan

Kampi
02.07.2010, 14:14
Naja es stellt sich mir jetzt die Frage, wovon die Ausgangsspannung abhängt. Wenn du sie einstellen kannst, stell sie auf 9V und schließ da dasBoard an. Das Board hat ja einen Spannungsregler der macht aus 9V die benötigten 5V. Wenn das nicht geht kauf dir einen großen Kühlkörper und mach den an den Spannungsregler von dem RN-Control. Laut Datenblatt verträgt der 7805 bis zu 35V Eingansspannung. Das wären dann dann 30V Verlustleistung + der Strom welcher der Spannungsregler abhaben muss (an Wärme). Diese Methode ist vielleicht nicht ganz so billig, da ein Spannungsteiler mit Widerständen vielleicht billiger wäre, aber nicht ganz so Verlustreich.
Aber an deiner Stelle würd ich mich eher nach einer anderen SPannungsversorgung umschauen z.B. 9V Blockbatterie oder ein billiges Labornetzteil.

oberallgeier
02.07.2010, 16:05
... möchte ich ein AVR hängen - ... ein RN-Cotrol 1.4 ...
... würd ... anderen SPannungsversorgung umschauen z.B. 9V Blockbatterie ...Meine RN-Control zieht "ohne irgend etwas" gute 50 mA. Da ist ein sehr guter 9V-Akku in 10 Stunden leer, eine Batterie entsprechend länger. Sobald noch ein bisschen etwas geschaltet oder betrieben wird, ist der Verbrauch entsprechend höher und der 9V-Block noch unwirtschaftlicher.

Kampi
02.07.2010, 16:10
Ja gut ein 9V Block ist wahrscheinlich nicht die beste Wahl 8-[

bergowitch
07.07.2010, 05:46
Hallo,
ich hatte gefürchtet, dass Ihr das sagt...
Aber eine Batterie/Akku ist nicht wirklich eine angenehme Lösung...
Auch der Vorschlag extra eine zweite Spannungsquelle zu nehmen gefällt mir ebenso wenig wie den großen Verlust mit 780X Bausteinen hinzunehmen.
Ich forsche weiter.
Trotzdem vielen Dank
Gruß
Stefan

Thoralf
07.07.2010, 09:14
warum nimmst du keinen step-down-Schaltregler? Die Verluste sind minimal.
Guck mal beim großen C unter dem Begriff. Such dir was passendes (preise so um die 10€). Bei anderen Distributoren sind die garantiert auch billiger zu bekommen.

BMS
07.07.2010, 11:40
Du könntest einen "Simple Switcher" von National verwenden, z.B. LM2576 eignet sich sehr gut und braucht nur wenig Außenbeschaltung.
Gibt es auch als fertigen Bausatz, z.B. Pollin Nr. 810 121.
Laut Datenblatt (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/8733/NSC/LM2576.html) kann der Schaltregler bis zu 40 Volt am Eingang. Pollin gibt nur 24V an, liegt vermutlich an der geringen Spannungsfestigkeit des Elkos am Eingang (kann man austauschen).
Alternativ: MC34063, ist sehr preiswert und bekannt. Nur die Bauteilwerte müssten noch berechnet werden (es gibt einen online-Rechner (http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml) dafür).