PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Roboterchassis bei Conrad



TobiKa
29.06.2010, 22:58
Hi

Bin grad hier drauf gestoßen: http://www.conrad.de/ce/de/product/191428/ALLRAD-GELAeNDE-ROBOTERPLATTFORM/2420180
Sieht ja auf den ersten Blick nach billigen Lochblech und viel Plastik aus.
Genaue Informationen gibts auch nicht, welche Motoren z.b....

Auf Arexx ist auch noch ncihts zu finden.

Hat jemand mehr Informationen dazu?

yaro
29.06.2010, 23:11
Auf jeden Fall ist das Lochblech nicht billig... zumindest nicht hier....
Für das Bisschen + Motoren Getriebe und Reifen soll man 350Euro hinblättern?? Auf den ersten Blick ist es total überteuert!!

Gruß, Yaro

JoeBlack
30.06.2010, 01:19
Interessant sieht das Gestell schon aus, aber der Preis ist echt heftig.
Ausserdem ist Conrad nicht gerade dafür bekannt billig zu sein im Vergleich mit anderen.

MfG JoeBlack

m.a.r.v.i.n
30.06.2010, 10:36
Das Teil wurde von LMR (http://www.letsmakerobots.com) User Oddbot entwickelt, der jetzt bei Arexx/Dagu in China arbeitet. Die Entstehung kann man bei letsmakerobots nachverfolgen mit vielen Bildern und Videos.
Der Prototyp (http://letsmakerobots.com/node/5155)
Die fertige Plattform 'Wild Thumper' (http://letsmakerobots.com/node/14156)
Auch Pololu verkauft den Wild Thumper (http://www.pololu.com/catalog/product/1561). Der Preis dürfte mit Versand und Zoll auf das gleiche hinauslaufen.

Rabenauge
30.06.2010, 12:02
Bisschen sehr teuer, für das Geld bekomme ich zwei Tamiya-Monstertrucks (die Räder an dem Ding sind die Billig-Nachbauten von Tamiya-Rädern), dann allerdings mit richtiger Lenkung (auch Allradlankung möglich), ordentlichen Radaufhängungen mit doppelten Querlenkern und richtig Leistung unter der Haube. Fährt aus der Schachtel heraus dann allerdings schon >20 km/h.

Ein fairer Preis für dieses...Kunstwerk wären vielleicht 200, wegen den Getriebemotoren.
Und da ich weiss (ich habe solch ein Monster) welchen Grip diese Reifen im Gelände wirklich aufbauen (reicht mühelos für nen Überschlag), denke ich, auch die offenbar benutze Raupenlenkung tuts eher schlecht.

HannoHupmann
30.06.2010, 12:12
Also ich versteh nicht was ihr euch schon wieder aufregt über den Preis. Klar sind 350€ nicht billig aber ein vernünftiges Roboterchassie mit entsprechenden Möglichkeiten würde ich auch nicht viel billiger herstellen können (klar weil mal wieder niemand die eigene Arbeitszeit rechnet). Ich hab das Chassie noch nicht im Detail gesehen, aber wenn die Räder alle schön kugelgelagert sind und die Motoren halbwegs gut dimensioniert sind, dann wird man schnell an den Preis heran kommen.

Natürlich schlägt Conrad nochmal 10% drauf auf dem Preis aber über die 35€ können wir uns streiten.

Wer ein billiges chinachassie will der nimmt einfach nen henglong Panzer und freut sich über abbrechende Plastikteile. Wer was vernünftiges will muss dafür auch Geld ausgeben.

Rabenauge
30.06.2010, 12:30
Du hast schon recht, vernünftiges kostet Geld.
Aber ich kenne diese Räder (ich glaub, Reely): sie kommen in der Haltbarkeit nicht annähernd an die von Tamiya heran. Ein wirklich starker Getriebemotor zerlegt die. Ok, Ersatz ist günstig: das Paar für 15€-mitsamt Reifen. ;)
Da _das_ offensichtlich ist, gehe ich doch von aus, dass auch an anderen Stellen gespart wurde. Das ist auch noch ok, wenn man ein günstiges Produkt auf den Markt bringen möchte (wir wissen alle, dass _richtig_ langlebiges auch richtig kostet), aber dann sollte es auch günstig angeboten werden- und das sehe ich da nicht.

Dass man sowas nicht mit einem HL-Chassis für nen 50er vergleichen kann, ist eh klar, aber für so einen Preis erwarte ich doch etwas mehr.

blobber
06.07.2010, 00:36
Ich finde das einfach nur überteuert!

Auch glaube ich nicht, dass die "Chassishöhe" (Radstand) hoch genug ist, um wirklich Geländetauglich zu sein. Auch ist das Chassis zu hoch ausgefallen, so dass der Schwerpunkt bei Aufbautenrecht weit nach oben ragt!

Ich hätte das Chassis erst einmal um gut 30% breiter und eine Aushöhlung für den Schwerpunkt (Mitte) vorgehalten!

Einfacher wäre es wohl, ihr nehmt einen Schuhkarton und kleidet ihn mit Frischhaltefolie aus. Dann GFK-Matten reinlegen und aushörten lassen. Am Ende nur noch den Karton entfernen und die Frischhaltefolie mit einem Heizluftfön schmelzen, bzw. alles abschleifen (Maske + Schutzbrille net vergessen!)!

Kostenpunkt: 20 Euro und ihr könnt da nach Belieben "Eisen" für eine bessere Schwerkraft nach unten - direkt in das Chassis mit Hartz eingießen!

PS: Ich finde die "selbstgemachten" Chassis sehr viel interessanter, als diese 0815-Modele, zu kaufen bei Conrad, Reichelt und CO!

Richard
06.07.2010, 06:20
Also wenn man die Videos anschaut dann ist der Bot aber
schon etwas flexibler als eun Schuhkarton! Allein die gegeneinander
verschränkbaren Radaufhängungen/Antriebe sind mit Hobby Mitteln
nur mit guter Werkstatt aufzubauen. Fürs Gelände könnte der Bot
aber schon etwa doppelt so groß ausfallen. :-)

Gruß Richard

blobber
06.07.2010, 07:41
Ach und du denkst es bleibt beim Schuhkarton? :-)

Ein Schuhkarton hat die Perfekte "Breite" zur "Größe", anders als das 350-Euro-Barbie-Gestell, was Conrad anbietet!

Ein weiterer Vorteil: Durch angepasste "Holz-Reste" kannst du z.B. auch eine Wanne formen - damit wäre das Ding schwimmfähig - falls in der Sahara es zu einer Überschwemmung kommens sollte :D

HannoHupmann
08.07.2010, 13:32
Außer Frage steht, dass man das Chassie selbst günstiger und besser oder zumindest besser an die eigenen Bedürfnisse angepasst bauen kann. Damit würde ich dieses Produkt auch nicht vergleichen, sondern eher mit anderen komerziellen fertigen Chassis. Da wird die Auswahl aber schnell klein und es gibt nicht so viele vernünftige Alternativen zum gleichen Preis.

Ich denke es handelt sich um eine gute Möglichkeit an ein taugliches Chassie heran zu kommen, wenn man selbst nicht die Möglichkeit hat eines zu bauen. Es soll ja auch Leute geben die lieber kaufen als bauen und/oder mechanisch untalentiert sind und nur ein Plattform suchen um ihren Code mal schnell ausprobieren zu können.

blobber
08.07.2010, 14:01
Roboterbau und handwerklich unbegabt ... das ist keine gute Kombination!

Ich würde eher vermuten, dass die Leute sich das kaufen, um sich vor Anderen nicht zu "schämen", ganz nach dem Motto: Der ist aber noch net fertig, oder?

Ironischerweise kenne ich das nur zu gut - dass man der Meinung ist, dass "andere", meist Industriell hergestellte Waren, einen höheren Prestigewert haben als eigene Entwicklungen!

Wir hatten mal ein Projekt - wo die Konkurrenten das Projekt bewerten sollten. Trotz identischem Code und gleicher "Hardware", bekam derjenige mit den industrielle vollständig gekauften Produkten (Kamera, Chassis) mehr Punkte (=Bessere Note), als ich mit der "Identischen" Hardware, die jedoch von der "Ummantelung" (Gehäuse) der Hersteller befreit wurde!

Zitat: Das sah "professioneller" aus und soll "besser" funktioniert haben!

Die staunten net schlecht, als sie Fotos des Baus beider Modelle sahen ... wobei meiner mit knapp 400 Gramm weniger Ballast etwas schneller unterwegs war und eine geringere Bauhöhe aufwies!

Darum kam ich auch auf den Gedanken, eine "Bauschaum"-Hülle zu entwerfen (habe ich in einem anderen Thread hier mal vorgestellt!).

Wir manipulieren unsere Umgebung selbst - dazu brauchen wir keine äusseren Einflüsse!

Es gibt eine nette Story, wonach es irgendwo in Deutschland ein Bürgertreffen (wie auch viele anderswo) gab, damit die Bürger ihre Bedenken gegen die damals neuen Handymasten äussern konnten! Ein Mitarbeiter/Pressesprecher des Netzanbieters hörte sich in aller Ruhe die Klagen der Anwohner an, wonach sie nicht mehr einschlafen könnten, plötzlic Stimmen hörten, Taubheitsgefühle in den Extremitäten hatten, Geschmacksverluste und Bluthochdruck! Nachdem alle Ihre Bedenken geäussert haben, sagte er sinngemäß: Das hört sich ja alles recht schlimm an - ich frage mich, was erst hier los ist, wenn wir den Funkmasten erst einschalten! Das Ding stand zwar schon ne Weile, war aber noch nicht in Betrieb genommen wurden!

= Psychosen und Einbildungen!


Also ich kann verstehen, wenn jemand ein "professionell" wirkendes Chassis bevorzugt, jedoch schränkt dies (meiner Meinung nach), den Hobby-Bastler zu sehr ein! Denn wer will schon in so ein teures Chassis ein "Loch" rein bohren oder gar einen Umbau vornehmen?

Forschung lebt davon, dass man auch mal ein Konzept über den Haufen wirft, modifiziert oder ganz neu anfängt! Das ist für den Hobby-Bastler, bei teurer Hardware, fast auszuschließen!

HannoHupmann
08.07.2010, 21:09
Ihr vergesst völlig, dass es viele Insitute, Universitäten, FHs und Ausbildungsbetriebe gibt, die keine Lust haben selbst was zu entwerfen sondern schnell und fertig ein Chassi kaufen wollen. Bei solchen Käufern spielt der Preis auch nur eine untergeordnete Rolle. Gerade Lehrstühle für Informatik interessieren sich bei sowas mal nur sehr gering für Mechanik und Antrieb sondern nur dafür was für ein Betriebsystem auf den Hauptcontroller kommt.

Abgesehn davon hätte ich keine Hemmungen so ein Chassie zu kaufen, es nach meinen Wünschen umzubauen (ich säg da auch was ab wenns sein muss bohr ein Loch rein etc) und dann für mich zu verwenden.

Und ich bleib dabei, ich find das Chassie nicht schlecht und hab mir auch schon ernsthaft überlegt es zu kaufen. Warum ich das machen will obwohl ich schon genügend eigene Konstruktionen entworfen und gebaut hab? Genau weil ich schon genügend eigene Konstruktionen entworfen und gebaut hab. Ich kenn die damit verbundenen Schwiergigkeiten und weis wie lange es dauert ein vernünftiges Chassie zu bauen (vor allen wenn man keinen CNC und nicht mal ne Standbohrmaschine hat). Zudem muss ich arbeiten und komm fast nimmer dazu an meinen eigenen Robotern zu basteln. Das Chassie würde mir aber ermöglichen doch schnell was aufzubauen und vielleicht sogar so aufzubauen, dass es heute so und morgen ganz anders aufgebaut ist (Lochblech sei dank). Das Ding ist in dieser Beziehung wunderbar modular und wenn man noch einen µC mit Motorsteuerung und Akkus drauf setzt kann man es über i²c mit jeder bliebigen anderen Hardware ansteuern.
Warum ich jetzt noch keins gekauft hab? Weil ich einfach gerade andere Ausgaben machen muss als 350€ für ein neues Chassie.

Achja mein Fahrgestell für den Wall E hat sicher auch 200€ (Material) und mehr als 8 Stunden Arbeitszeit gekostet.

Richard
09.07.2010, 07:30
Achja mein Fahrgestell für den Wall E hat sicher auch 200€ (Material) und mehr als 8 Stunden Arbeitszeit gekostet.

Genau so ist es. :-) Wenn ich es mir leisten kann (weil ich in der
eingesparten Zeit Geld verdiene) Kaufe ich bewährtes anstatt es neu
zu erfinden. Oder baut hier jeder sein Auto, Waschmaschine u.s.w.
selber?

Gruß Richard

blobber
09.07.2010, 08:03
Wenn ich es mir leisten kann (weil ich in der
eingesparten Zeit Geld verdiene) Kaufe ich bewährtes anstatt es neu
zu erfinden. Oder baut hier jeder sein Auto, Waschmaschine u.s.w.
selber?

Aber sicher! Du etwa nicht?

PS: (Auch wenn sie mich steinigen wird, wenn sie das liest:) Eine Waschmaschine braucht man nicht selbst zu bauen - die gibt es seit "Tausenden" von Jahren ... hat eine große Klappe und weiss alles besser!