PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist dieses USB Oszi zu gebrauchen



Basti1204
24.06.2010, 15:14
Hey Leute ich weis es ist nicht das beste was es auf dem Markt gibt
(Was ich auch nicht brauche). Meine Frage ist es in der Microkonrollerwelt zu gebrauchen um z.b ein Pulsweitensignal zu erfassen oder rc-Empfangssignale aufzuschlüsseln usw.

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=D171;GROUPID=4055;ARTICLE=81627;SI D=15GpTFIqwQAQ8AAF5sgz88731fdd243c60beae98f40f2759 d2df4

Vielen Dank im vorras

Basti1204
24.06.2010, 18:11
kann mir keiner dazu weiterhelfen?

Manf
24.06.2010, 18:56
Ich habe das Gerät selbst nicht und messe nur mit eher klassichen Geräten.
Deshalb hier ein paar Argumente die aber wohl auch nicht sehr aussagekräftig sind.

http://meinews.niuz.biz/erfahrungen-t83913.html?s=56e6c5bcf72ab9535e21a6469b2d908c&

24.06.2010, 19:00
Hi,
abgesehen von der Tatsache, dass ein Oszi natürlich bei der Abtastrate klar siegt, würde mich die Tatsache stören, dass es nur einen Kanal hat.
Bei E-bay gibts in der Preisklasse ne Menge so China-Kram was zumindest 2 volle Kanäle hätte. Erfahrungenhab ich leider auch keine. Aber für grundlegende Aufgaben findet sich da sicher etwas, was den Geldbeutel nicht überstrapaziert.

24.06.2010, 19:14
Danke für die Infos

was mich abschreckt sind die 10MHZ reichen die in sachen Microkontroller??
Das mit dem einen Kanal find ich jetzt nicht ganz so schlimm...

Basti1204
24.06.2010, 19:30
meint ihr dann lieber sowas?

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=D161;GROUPID=4044;ARTICLE=87310;SI D=28v3rwJKwQARwAAATEnTkb9951c6861c83af877fdded8953 f8443

Richard
24.06.2010, 20:01
Moin, mit w#ähre das Gerät zu Leistungsschach. Aber bessere kosten
auch !Weit mehr!. Kommt halt darauf an was Du Messen willst.

Die Abtastratze x MHz muss mindestens! 4 x höher sein als das
schnellste abzutastende Signal. Andererseits entstehen Abtastfehler.

Wenn Du jetzt den Takt eines 16 MHz Quarz messen willst....brauchst
Du ein Ozzi mit mindestens 64 MHz Abtastrate. Mit 10 MHz Ozzi kannst Du
maximal 2,5 MHz messen also so rund 0,4 ms Pulse. Das ist mehr als mager....:-(

Entweder richtig Geld anlegen oder so ein "Heimozzi" mittels Soundkarte
für geringe Frequenzen nehmen. Das funktioniert sehr gut und man
bekommt es quasi gratis.-)

Alle diese "Spielzeug-Baumarkt-Conrad... Ossis" sind im Grunde
Schrott. Wirklich gute für Normalbürger oder Bastler nicht bezahlbar!
Einige Kilo Euro bis hin zu XXX Kilo Euro schwer! Ozzis im Breich von
~ 1500..3000 Euro können durchaus noch als einfache "Schätzeisen"
angesehen werden. In der neusten C`t ist ein AD Wandler vorgestellt
der daran etwas Ändern könnte,der wandelt mehrere Kanäle im GHz
Bereich allerdings kostet der ADC schon etliche xyz k Euro....

Gruß Richard

theborg
24.06.2010, 20:51
@ Richert naja mein erstes dso war sohnen DSO-2090 welches ich hin und wieder noch nutze eigentlich reichen die teile vollkommen jedenfalls für die normalen µC Geschichten und bei ~130 € kann man nicht mekkern

hagbart06
24.06.2010, 20:56
40Mhz ist etwas wenig, damit kannst du nicht mal alle gängigen Quarze messen. Die Frage ist auch ob es ein Speicher-Oszi sein muss. Ich habe für ca. 200€ ein altes Tektronix 2336 ersteigert. Bin damit zufrieden, auch wenn alt und nur analog. Aber für die meisten Sachen völlig ausreichen und mit 100Mhz auch für "schnellere" Signale zu verwenden.

theborg
24.06.2010, 21:17
jo war nen beispiel für 20€ mehr bekomste des gleiche auch als 100mhz version und für noch etwas mehr als 200er die frage ist wofür man es braucht für die meisten Sachen reicht es aus ich nutze mittlerweile lieber nen 100mhz Analog oszi mit Bildspeicher was auch föllig reicht.

oratus sum
24.06.2010, 23:57
Also das Teil ist ja von der Firma PicoScope

Ich habe ein Picoscope 2205, 2 Kanäle ein arbiträrer Signalgenerator und 25Mhz.

USB Version natürlich.

Ich muss sagen das Teil ist sehr sehr gut. Reicht für µC locker aus. Und ich kann damit einen 16Mhz Quarz locker messen.

Außerdem ist die Software dazu unschlagbar. Die Software ist dermaßen mächtig damit nimmt man es leicht mit einem 1000€ Analog Oszi auf...locker

Mit diesem Typ selbst habe ich keine Erfahrungen wie gesagt hab den 2205. Außerdem ist das Teil mobil was nochmal ein Vorteil ist. 10Mhz ist vllt bisschen wenig aber mit meinen 25Mhz komme ich wie gesagt locker und sehr gut aus.

der Support ist außerdem auch super!

www.picotech.co.uk

ach ja mit China Krams (kommt aus Großbritannien) ist das nicht zu vergleichen. Sehr gute Qualität und sehr zuverlässig, ich bin total überzeugt davon.

UNd das mit mit dem 4x mal höher stimmt zum. bei diesen Oszis nicht. Wenn die angeben 25Mhz dann sind das auch 25Mhz:


The PicoScope 2200 dual-channel PC Oscilloscopes are capable of real-time sampling rates of up to 200 megasamples per second. For repetitive signals the sampling rate can be increased to as much as 4 gigasamples per second using equivalent-time sampling. These high sampling rates combined with a 16,000 sample buffer memory and 25 MHz analogue bandwidth make the PicoScope 2200 range suitable for use in a wide variety of applications.

UNd es ist wirklich super, dass man es überall mitnehmen kann, einfach in die laptoptasche und fertig. Man kann beim 2205er ein Signal aufnehmen und auch wiedergeben.

25.06.2010, 07:04
die Frage ist immer, was man damit machen will. Will man ein High-tech-Labor ausstaten oder nur die Bastelbude auf ein Mindestlevel bringen? Hab ich nach oben offenes Budget oder häng ich am Tropf der Eltern zzgl. mageres Taschengeld?
Ich persönlich würde mit nem kleinen und preiswerten Oszi anfangen: ca.2000...300€. Portable ist ganz wichtig. ich möchte beim Geländeeinsatz nicht unbedingt erst einen Computer hochfahren müssen und mit geringen Batterielebensdauern kämpfen müssen.
Ich hab so ein kleines Velleman = Chinadings (nehm jedenfalls an, daß für deeen Preis das Ding nur ausChina stammen kann.
Später hab ich dann mein Equipement um einen Digitaloszimodul für den PC ergänzt. Das ist aber nur für drinnen.
Übrigens einen µC-Quarz hab ich nur höchst selten mit dem Oszi angeguckt. Dazu hab ich mir ein Gerät geliehen.
Außerdem kann man auch anders feststellen, ob ein Quarz schwingt und seine Frequenz kann man mit einem Oszi ohnehin nur abschätzen
Und die Kurvenform hat mich dabei kaum interessiert. Und HF-Anwendungen baue ich nicht.
Aber das ist nur meine rein private Meinung.
Übrigens das PS 2104-USB Hand-Scope gefällt mir nicht so, auch aus den hier schon genannten Gründen. Sowas, wie das UT 2102 C- 100 MHz-Digital-Speicher-Oszilloskop gefällt mir schon besser. Vllt. bekommt mans in der Bucht günstiger.

Thoralf
25.06.2010, 07:06
mist, der letzte Beitrag war von mir (Cookies war im Ofen verbrannt:-))

Vitis
25.06.2010, 08:57
ich für meinen Teil hab immer etwas Bauchschmerzen wenn ich Bastelhardware direkt an den PC hänge, hab einmal n Board geschossen bekommen über USB-Device (Southbridge im Eimer) da wird man vorsichtiger.

oratus sum
25.06.2010, 09:48
Das ist natürlich ein Argument aber soweit ich das mitbekommen habe sind die Ein und Ausgänge galvanisch getrennt vom USB-Port.

Und Batterielebenszeit...
Da ast du vielleicht recht. Aber da ich bei meinem Laptop ein Akku hab der locker 9 Stunden mit W-Lan Bluetooth alles 100% hält bzw wenn ich alles runterschraube 18h hält, habe ich damit kein Problem.

Thoralf
25.06.2010, 13:16
stimmt, die heutigen Laptops und Netbooks haben ausreichend lange Batterielebensdauern.
Ich hatte leider noch mit älteren Geräten und schlecht gewarteten NiMH-Batterien im Einsatz, vorallem um die Robocam aufzuzeichnen. Vllt. kauf ich mir nun doch bald mal ein Netbook (der Größe wegen).

Basti1204
25.06.2010, 14:00
mir geht es hauptsächlich Steuersignale oder übertragungssignale zum bsp von Seriellen Schnittstellen oder I2C signale nachzuvollziehen was ich demnachst auch machen will ist ein RC Empfänger eventl mit Summensignal auszuwerten und Optisch darzustellen um das ganze besser zu verstehen(Ja bin lehe) ;)

Das heist also das USB-Gerät würde für diese Zwecke reichen??

021aet04
26.06.2010, 12:42
mir geht es hauptsächlich Steuersignale oder übertragungssignale zum bsp von Seriellen Schnittstellen oder I2C signale nachzuvollziehen
Da brauchst du schon ein 2Kanal Oszi. Bei I2C gibt es z.B. Takt und Daten.

Ich habe ein Meilhaus RedHand Scope mit 60 Mhz (mit Li Ionen Akku, 2 Kanal, DMM integriert) und ein LeCroy Waveace 212 (100Mhz, 1GS/s, 2Kanal+ Trigger) sind beide nicht gerade billig, aber sehr zu empfehlen.
Das Meilhaus Oszi hat USB, Das Lecroy hat einen Anschluss USB zum PC, einen USB für USB Stick bzw Drucker (an der Front), RS232 und einen "Pass/Fail" Ausgang

http://www.meilhaus.de/index.php?id=22&user_produkte[PR]=119&L=0&cHash=811465f1f4
http://www.lecroy.com/germany/Promotions/WaveAce.pdf
https://www.distrelec.at/ishopWebFront/search/luceneSearch.do?dispatch=find&showImage=on&artnrPhrase=&typePhrase=waveace&keywordPhrase=&vendorPhrase=

MfG Hannes

PICture
26.06.2010, 13:01
Hallo!

@ Basti1204

Für mich ist nur das wichtig, was ich wirklich brauche. Der Preis sollte nicht entscheindend sein, sondern nur die Parameter. :)

MfG

Thoralf
27.06.2010, 11:35
@basti

für solche Signale, wie auch andere serielle ist ein Logikanalysator besser geeignet. Der liefert nicht nur die Datenbits, wie sie auf dem Bus liegen, sondern generiert auch gleich eineAuflistung, wo die seriell übertrgenen Daten in Byteform angeziegt werden. Wenn ich sofort sehe, daß Low- und Highbytes oder Kommando- und Datenbytes in der richtigen Reihenfolge übertragen werden ist das bequemer, als die Bits mühsam wieder zum Byte zusammenzusetzen.
Und parallele Datenbusse lassen sich je nach Analysator von 16 bis 32 bit Wortbreite (in der billigen Preisklasse) anzeigen.
Sowas in der Art hab ich auch und genügt bisher vollkommen:
ebay-Artikelnummer: 220497811687
(guck nach logic analyzer und weltweit suchen, meiner kam aus Hongkong und war nach ca. 2 Wochen da, Gebrauchsanaleitung war in chinesich und rudimantärem english, da vieles aber selbsterklärend war, gings auch komplett ohne manual)

Nach meinem Dafürhalten ist anfangs ein kleiner Handheld-Oszi (egal ob USB- oder RS232-Schnittstelle an Bord) in Kombination mit einem kleinen Logikanalysator der beste Anfang. Später kann man sich dann auch einen besseren Oszi leisten.

oratus sum
27.06.2010, 13:54
Der Logikanalysator ist in der PicoScope software enthalten.

27.06.2010, 14:31
Kann ich mit logikgater auch Pullsweiten messen ?

Schon mal danke an alle für dir ganzen Antworten

PICture
27.06.2010, 14:46
Hallo!

Wenn man aus Logikgätter ein Zeitzähler mit Display aufbaut, ja, sonst nicht ! :)

MfG

Thoralf
27.06.2010, 20:27
@oratus
das Picoscope ist schon nicht schlecht. Aber die Kanalanzahl ist ist doch nicht mit nem Logikanalysator zu vergleichen (oder gibts da noch ein Kombigerät, was ich übersehe?)
@gast
ja, geht. Üblicherweise zählt man die Pulslängen aus (Kursor auf Anfang setzen, Zahl merken, Kursor auf Ende setzen, erste Zahl von zweiter subtrahieren -> Pulslänge)

oratus sum
27.06.2010, 22:48
Nunja zwei Kanäle reichen für I2C, SPI, UART also für die gängigsten Datenbuse. Klar für die ganzen Datenbuse mit 9 Leitungen nicht mehr. Ehrlichgesagt vermeide ich aber diese :-D

Unregistriert
10.01.2019, 14:49
@oratus
das Picoscope ist schon nicht schlecht. Aber die Kanalanzahl ist ist doch nicht mit nem Logikanalysator zu vergleichen (oder gibts da noch ein Kombigerät, was ich übersehe?)


Picoscopes gibt es auch mit Logik Analyzer. Dann hat man zusätzlich 16 Logik-Messleitungen zur Verfügung, gleichzeitig dazu kann man auch analog mit dem Tastkopf messen (MSO).
Das Tolle ist, dass die Software für alle Modell dieselbe ist und dass es vom Hersteller Updates gibt. Bei China-Produkten kann man sich darauf leider nicht verlassen.
Ich nehme den Pico gerne, weil ich viel unterwegs bin und durch den Transport nix kaputt gehen kann wie bei einem Oszi mit Bildschirm und Drehknöpfen.
Schlecht sind die Picos nicht, das stimmt schon, aber auch nicht perfekt.

https://www.youtube.com/watch?v=fqyOuWzK3go