PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fräse - Passende BLDC - Controller - Kombination



erik_wolfram
19.06.2010, 13:58
Hallo,
endlich steht meine Fräse hier, eine Micro Mill X1 mit Anbau für Schrittmotoren. Diese wurden vom Vorbesitzer angefertigt/montiert.
Als erstes habe ich mir mal die ganze Maschine angeguckt um die Schachpunkte zu lokalisieren...
nun bin ich erstmal dabei Messing-Schleißleisten zu fertigen, um den Abrieb zu minimieren.
Das nächste Problem sehe ich im Antrieb (150W, Kunstoff Getriebe, max 2000U/min) - diesen möchte ich definitiv nicht im jetztigen Zustand belassen!

Nun bin ich auf der Suche nach eine Brushless DC-Motor - Controller Kombination die gut in das ganze System integriert werden kann. Als Kraftübertragung soll eine variable Riemenübersetzung erfolgen um Drehzahlen bis ca. 5000-6000U/min zu realisieren. Ich denke im 300-500Watt bereich liege ich bei der kleinen Fräse ganz gut?!

Habe mich bei Nanotec umgeguckt und bin dort auf einen 87er Servo mit 430 Watt, 48V, 11A gestoßen (DB87M01-S).
Bei maxonmotor könnte ich mir vorstellen, einen passenden Controller zu finden (50V, 10A)

Nun interessiert mich Folgendes:

Für die Schrittmotoren ist ein 36V Netzteil in Plaunung, da ich die 36V dann hätte würde ich damit gerne den Servo versorgen und das Netzteil dementsprechend Dimensionieren. Doch was sind die konsequenzen dazu - Leistungsverlust? Drehzahlverlust?
(Ich könnte natürlich auf 48V erhöhen...)
Arbeiten DC-Servos (/Brushless) auch mit einem Chopper wie Schrittmotoren)

Aber vielleicht kann mir jemand auch eine bewährte Motor-Controller-Kombination empfehlen?
Preislich würde ich mir den 300-400€ Bereich vorstellen.

MFG Erik

Hessibaby
21.06.2010, 10:44
Gehe ich recht in der Annahme dass Du eine Frässpindel (um-) bauen willst ?

erik_wolfram
21.06.2010, 19:16
Ich möchte eigentlich nur die Leistung des Antriebes erhöhen, um mehr Drehmoment und mehr Drehzahl zu erreichen.
Die Spindel soll weitestgehen unangetastet bleiben, lediglich ein Austausch der Lager wird mir nicht erspart werden (höher Drehzahl)

Hessibaby
22.06.2010, 09:14
http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=7709&Product_Name=TGY_AerodriveXp_90_SK_Series_50-65_270Kv_/_2100W

http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4935&Product_Name=KB45-11XL_1000kv_Brushless_Inrunner

http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=7341&Product_Name=Hobbyking_SS_Series_90-100A_ESC

erik_wolfram
22.06.2010, 19:08
Hmmm ich dachte da eher an "richtige" Motoren!
Die Modellbaumotoren mögen ja günstig sein, aber wenn man sie als Frässpindelmotor benutzen will stelle ich mir das sehr problematisch vor, da man ja einen Leistungsstarken Trafo mit niedriger Spannung für abartige Ströme benötigt.
Ich möchte auch nix rumbasteln, sondern lieber eine professionelle, genaue, optisch ansprechende Lösung.
Außerdem bräuchte ich so ja noch einen Trafo - das kostet dann auch nur wieder Platz, die Steuerung soll nicht riesig werden!

Hessibaby
23.06.2010, 09:46
Frage : Wie viel willst Du den maximal ausgeben ?

Schau Dir mal die BFW40E von Proxxon an. Die benutze ich auf meiner kleinen Fräse.

http://proxxon.de/de/

erik_wolfram
02.07.2010, 19:16
Hallo danke für den Tip,
aber ich habe eine x1 mit MK2 Aufnahme und einem kompletten Satz Spannzangen - nutzen tue ich bis jetzt hauptsächlich einen 8er VHM Fräser , später auch größere - da kann ich mit Proxxon-Spannzangen nichts anfangen...

kann mir vielleicht jemanden einen Tip geben, wo man know-how für das Thema herbekommt - hauptsächlich Funktionsweise der Controller und der Abstimmung zum Motor?

MFG erik

erik_wolfram
09.09.2010, 20:27
Hallo,
mich beschäftigt immernoch das Problem mit der schwachen Spindel und dem "klapprigen" Getriebe.

Leider bin ich in Sachen BLDC nicht weitergekommen, außer, dass es spätestens ab 150W sehr teuer werden kann...

Deshalb wollte ich mal anch alternativen Fragen:

Habe ich eventuell mit einem DC-Bürsten-Motor eine Chance, oder sind die Bürsten zu kurzlebig?

Habe auch nach Drehstrommotore geguckt, aber die sind 1. sehr schwer für die kleine X1, 2. sehr groß und 3. werden passende Frequenzumrichter sehr teuer

Hat vlt. jemand einen Ratschlag für mich, wonach ich mich umsehen sollte?

MFG erik

BurningBen
09.09.2010, 23:30
Bürstenmotoren würde ich nicht nehmen.
Da bist du dauernd am Kohlen wechseln, und laut sind sie auch noch.

Ich denke mit dem Servo und ner Karte von Maxon dürftest du zu guten Ergebnissen kommen.

Christoph Selig von einfach-cnc hat auch einen Eigenbauspindel mit einer solchen Kombination entworfen:
http://einfach-cnc.de/frasspindel.html

Drehstrommotor mit FU hätte den Vorteil dass sie einfach nur Drehstrom brauchen würden, evtl. sogar nur Lichtstrom.
Und wenn du ein bisschen wartest, bekommst du bei ebay auch die FUs relativ günstig.
Aber Drehströmer sind definitiv sehr schwer.


Zu den Fragen mit der Netzteildimensionierung kann ich dir leider nichts sagen.

021aet04
12.09.2010, 12:48
Servos braucht man nicht als Spindel. Servos nimmt man nur als Achsenantrieb. Servos sind genau, verlieren keine Schritte (wie Schrittmotoren), sehr schnell, aber auch sehr teuer.

Als Spindel eignen sich Frässpindel wie z.B. Suhner o.Ä. Die haben Bürsten. Sind laut, haben Kohlenverschleiß.
BLDC Motoren eignen sich ebenfalls. Oben wurde ein Link gepostet. Ich habe diese, muss sie aber noch auf die Fräse montieren (und die Steuerung fertig bauen).
Ich habe auch noch eine HF Spindel von Elte (24kRPM bei 400Hz, 1,1kW, 220V nicht 230V). Diese Spindel wird von einem Hitachi WJ200FU angesteuert (1,5kW, 200-240V, Ausgangsfrequenz 0-1000Hz).
Diese Spindel muss auch noch eingebaut werden. Die Fräse wird generell umgebaut, da es ein Schneidplotter war. Die HF Spindel hat 3,7kg.
Das ist die Spindel http://www.maschinen-werkzeuge.com/elte-hfspindel-kleine-baureihe-p-756.html
Diesen FU habe ich dazubestellt, aber einen WJ200 bekommen http://www.maschinen-werkzeuge.com/hitachi-15-kw-p-163.html

MfG Hannes