PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannung vom Balancer messen!



DanielSan
14.06.2010, 10:25
Hi,

ich habe folgendes Problem.

Ich möchte mein Atmel Projekt mit einem 2S Lipo betreiben. Jetzt habe ich mir gedacht, ich kann die Akkuspannung ziemlich einfach überwachen, indem ich einfach jede Zelle an einen ADC hänge. Mit maximal 4,2 V und minimal 3 V liege ich ja ziemlich gut. Die Genauigkeit mit dem 10Bit Wandler ist auch ausreichend.

Ich habe jetzt nur ein Problem mit der Beschaltung. Die erste Zelle ist ja kein Problem. Aber bei der Zweiten bin ich mir unsicher. Wie muss ich die anschliessen, damit ich auch bei Zelle 2 auf 3,7 V komme und nicht auf 7,4 V.

Im Anhang ist noch eine Skizze vom Balancer anschluss.

Danke
Gruß Daniel

JoeBlack
14.06.2010, 11:40
Zum messen der zweiten Zelle würde ich nen Spannungsteiler verwenden.
Damit kannst Du zwar nicht die Zellenspannung direkt ermitteln aber die Akkuspannung.
Der Rest ist dann einfach.
Akkuspannung - Zellenspannung1 = Zellenspannung2

MfG JoeBlack

DanielSan
14.06.2010, 14:08
Ok,

wieviel mA bzw. µA nimmt denn der AD-Wandler auf?

Bei der Berechnung des Wiederstandes, würde ich 4,2 V am Wiederstand abfallen lassen wollen. Dann bin ich auf der sicheren Seite.

Also U=R*I umwandeln nach R=U/I. Dann hab ich ja den Wiederstand den ich einfach in Reihe vor den AD-Wandler schalte oder?

Danke
Gruß Daniel

JoeBlack
14.06.2010, 16:15
Nein.
Du nimmst zwei Widerstände und schaltest diese in Reihe.
An der Verbindung der Widerstände schliesst Du den ADC-Pin an.
Bei einer Reihenschaltung teilt sich die Spannung auf beide Widerstände proportional auf und somit kannst Du anhand der Spannung die an dem einen Widerstand abfällt die Akkuspannung errechnen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler

MfG JoeBlack

DanielSan
14.06.2010, 16:49
Mh,

das zieht aber dann die ganze Zeit Strom oder nicht?
Ich will das möglichst Stromsparend haben.

Gruß
Daniel

JoeBlack
14.06.2010, 19:58
In dem Fall nimmst Du eben sehr grosse Widerstände.
Je grösser desto geringer der Strom der fließt.
z.B.
Wenn beide Widerstände 1 MOhm gross sind
7,4 V /2.000.000 Ohm = 0,0000037 A = 0,0037 mA

Ich denke mal, dass sich dieser Verlust durchaus in Grenzen hält.


MfG JoeBlack

Hessibaby
15.06.2010, 08:54
@DanielSan , Der Vorschlag von JoeBlack ist richtig. Nimm zwei 1 MOhm R´s als Präzisionswiderstände und Du hast an der Mittelanzapfung die gleiche Spannung wie am Balancer. Du brauchst dann ja nur eine ungleich Messung.